AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Werkzeuge Versionskontrollsystem einrichten (GIT) - Ideen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Versionskontrollsystem einrichten (GIT) - Ideen

Ein Thema von bernau · begonnen am 11. Mär 2024 · letzter Beitrag vom 13. Mär 2024
Antwort Antwort
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.196 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#1

AW: Versionskontrollsystem einrichten (GIT) - Ideen

  Alt 12. Mär 2024, 06:04
Moin...
Zitat:
ob ich wieder ein großes Repository mache
...schlechte Idee.
Begründung:
Alle Commits ALLER Projekte in einem "Graph" ist unübersichtlich.
Jetzt könnte man sich aber fragen, weshalb Microsoft, Facebook, Google das alle so machen.

https://monorepo.tools/#what-is-a-monorepo


Ich bin aber ganz ehrlich, wir haben uns mit so etwas auch nicht anfreunden können. Fahren weiterhin den klassischen Pfad, dass eine interne Library (dein Ordner "CommonUnits") ein eigenes Repo ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.430 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Versionskontrollsystem einrichten (GIT) - Ideen

  Alt 12. Mär 2024, 06:21
Zitat:
weshalb Microsoft, Facebook, Google das alle so machen
...Submodule hinter Submodule. Imho. Wer kann sich den "Verwaltungsaufwand" leisten? ...neben der Programmierung.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.339 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Versionskontrollsystem einrichten (GIT) - Ideen

  Alt 12. Mär 2024, 10:29
nja, gehen würde es,

z.B.
  • das Hauptverzeichnis und die Struktur als Repo, mit SubModules
  • die ganzen UnitGroup* als eigene Repo
  • die ganzen Programm* als eigene Repo
  • die vielen common als eigene Repo oder vielleicht auch direkt im Haupt-\ÜberRepo
  • vielleicht auch alle CommonUnits und Projectgroup* bzw. ProjectgroupUniversal in einem Zwischen-Repo, als Struktur
  • oder CommonUnits als ganzes SubModul, mit allen UnitGroup* (diese nicht mehr einzeln)
  • oder nur die einzelnen Unterverzeichnissse / Teil-Repos und die Verzeichnisstruktur darüber manuell)
  • oder gar die Grundstruktur bissl neu aufteilen / umorganisieren
    also mit oder ohne einem Master-Reop und die einzlnen Teilrepos in einer flacheren Struktur alle nebeneinander
  • ...



Man kann sogar wirklich alles in ein Repo und das dennoch getrennt machen, wenn man masochistisch genug veranlagt ist.
  • also wie oben auftrennen, aber nicht als mehrere Repos, sondern als "eigentständige" Branches nebeneinander in ein/mehrere Repo
    git checkout --orphan BRANCHNAME
  • dann sind alle History voneinander getennt
  • und das dann aber als unabhängige Work-Tree in den oben erwähnten Strukturen vom selben .git-Verzeichnis auschecken


Ach ja, es gibt zumindestens viele Anleitungen/Converter/Tools, welche die HG-Historie nach GIT importieren können,
damit du die alte Geschichte beim Umzug nicht verlierst.
Vermutlich geht es ähnlich wie von SVN aus, wo man auch einzelne Verzeichnisse und nur jeweils ihre Historie übernehmen kann,
mit oder ohne alte Branches. (bei SVN waren Branches ja meistens danebenliegende Unterverzeichnisse)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (12. Mär 2024 um 10:34 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:16 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz