AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Delphi vs. Free Pascal

Ein Thema von johndoe049 · begonnen am 4. Mär 2024 · letzter Beitrag vom 13. Mär 2024
Antwort Antwort
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.166 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Embarcadero vs. Free Pascal

  Alt 4. Mär 2024, 16:14
Was setzt Ihr ein, wechselt Ihr zu Lazarus, etc.
Mich reizt die angebliche Multi-Plattform-Kompatibilität ( iOS, Android, Linux, Intel/Arm, RaspPI, ...).
Ich hatte das mal vor Jahren gecheckt, war aber leider von dem fehlenden Support etwas enttäuscht.
Bei Delphi gibt es zumindest eine sehr aktive Community, bei Lazarus hatte ich den Eindruck nicht, zumindest wenn es anders als Windows sein sollte.
Außerdem schien mir die Multi-Plattform-Lösung sehr "Desktop-Orientiert", wo man dann schnell an Grenzen stößt.

Für Desktop mag Lazarus eine Überlegung Wert sein, für Mobile meiner Meinung nach eher nicht.
Es kann aber sein, dass sich in den letzten Jahren auch etwas getan hat, habe es lange nicht mehr gecheckt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.338 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Embarcadero vs. Free Pascal

  Alt 4. Mär 2024, 16:57
Joar, beim Delphi gibt es Linux ja erst ab der Enterprise.
Wobei viele wohl eher irgendwo was mit einem Tier hätten, anstatt so vergammeltes Obst.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.166 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Embarcadero vs. Free Pascal

  Alt 4. Mär 2024, 17:10
Wobei viele wohl eher irgendwo was mit einem Tier hätten, anstatt so vergammeltes Obst.
Du weißt doch, Entscheider stehen besonders auf teures, vergammeltes Obst, was soll man da machen?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.338 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Embarcadero vs. Free Pascal

  Alt 4. Mär 2024, 17:25
Ihr dürft gern voten. (wenn es wieder geht)

Im Qualli gibt es einen Bugreport, da das D12-Setup auch Linux zur Installation anbietet, die Installation dann aber leider defekt ist.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.677 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#5

AW: Embarcadero vs. Free Pascal

  Alt 4. Mär 2024, 17:54
Ich habe nur wenig Erfahrung mit Lazarus und die letzte Version, die ich mir angeschaut habe, hatte gegenüber der Delphi IDE noch deutliche Nachteile, auch wenn es von Release zu Release besser wird. Ich liebäugle immer wieder damit.

Auf Arbeit gäbe es genau einen Grund, auf Lazarus umzusteigen: Linux-Unterstützung, wobei es da lediglich um Commandline-Programme geht, die auf einem bzw. mehreren Servern laufen würden. Delphi Enterprise ist uns dafür schlicht zu teuer. Aber es wäre sehr aufwändig, unseren Code auf Lazarus zu portieren, deshalb wird das vermutlich nichts.

(OK, es gibt noch einen möglichen zweiten Grund: Embarcadero hat manchmal sehr seltsame Vorstellungen von deutschem Recht und ob es auf sie zutrifft. Damit haben sie mich bei der Verlängerung der Wartungsverträge schon mehrfach ziemlich verärgert. Und da jetzt Matthias die Missverständnisse nicht mehr klären kann, kann es irgendwann sein, dass ich die Faxen dicke habe.)
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
atari1040

Registriert seit: 18. Mai 2022
Ort: Nur der HSV
113 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Embarcadero vs. Free Pascal

  Alt 4. Mär 2024, 18:15
Ich mache seit 2012 keine "neuen" Projekte mehr mit Delphi. Mit Verlaub gesagt passt aus meiner Sicht Preis/Leistung überhaupt nicht mehr. Im Zeitalter von OpenSource muss ich nicht viel Geld für wenig Leistung bezahlen (ich würde aber viel Geld für gute Qualitität bezahlen, wenn die vorhanden wäre!).
Wenn es unbedingt Pascal sein muss, dann ist Lazarus eine hervorragende Wahl. Ich verstehe überhaupt nicht, was man da vermisst. Sehe es so wie der User IBExpert.
Was Mac/iOS/Android angeht kann ich wirklich nur jedem raten, sich mit XCode/Swift oder Android Studio zu beschäftigen. Das ist überhaupt nicht schwer (nur anders) und bringt einem am Ende viel weiter weil näher am System.
Reinhard
Garbage Collector ... Delphianer erzeugen keinen Müll, sie kaufen und lizensieren ihn sogar
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.166 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Embarcadero vs. Free Pascal

  Alt 5. Mär 2024, 10:12
Was Mac/iOS/Android angeht kann ich wirklich nur jedem raten, sich mit XCode/Swift oder Android Studio zu beschäftigen.
Das ist nur eben mindestens 2-/3-facher Aufwand man bräuchte dann doppelte Teams oder eben auch viel mehr Aufwand.
XCode und Android sind eine eigene Welt, die Lernkurve ist nicht Null.

Delphi und FMX wird immer besser in der nativen Unterstützung von iOS/Android Libraries, leider wird noch nicht alles 100 % unterstützt,
aber zumindest das, was ich brauche.
Wenn FMX und entsprechende Libraries gut designt sind, dann ist One-Source für alle Plattformen in greifbarer Nähe oder zu 85-95 % möglich,
da sehe ich den Riesenvorteil von FMX.
Auch, dass Windows, Macos und möglicherweise Linux quasi als Abfallprodukt mit abfällt.
Sehr schnelle Entwicklung und Test unter Windows unterstützt alle Plattformen, auch wenn man die dann separat noch austesten muss.

Bedauerlicherweise tun Google und Apple immer alles, um immer wieder möglichst inkompatibel zu werden, das betrifft aber sehr oft ihre eigene Entwicklergemeinde genauso, nur bei Delphi ist es meistens verschärft.

Andere, externe IDE/Frameworks (Xamarin, .NET MAUI, React Native, etc.) haben auch die gleichen Anpassungsschwierigkeiten wie Delphi,
das sehe ich auch immer wieder.
Die guten, alten Zeiten von Windows, wo von WinXP bis Win11 alles mit der gleichen Binary und API läuft, sind bei Multiplattform wohl leider vorbei.

Geändert von TBx ( 5. Mär 2024 um 10:18 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.677 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#8

AW: Embarcadero vs. Free Pascal

  Alt 9. Mär 2024, 09:58
Ich habe nur wenig Erfahrung mit Lazarus und die letzte Version, die ich mir angeschaut habe, hatte gegenüber der Delphi IDE noch deutliche Nachteile, auch wenn es von Release zu Release besser wird. Ich liebäugle immer wieder damit.
Ich habe mir es aus gegebenem Anlass nochmal angeschaut. Es hat sich auf den ersten Blick wieder viel getan. Das Docking sieht auch nicht mehr ganz so grässlich aus, wenn man Header Style auf "ThemedButtons" oder "ThemedCaptions" stellt. Ich habe mir jetzt mal meinen Standard- sowie den Debugging-Desktop von Delphi nachgebaut. Man fühlt sich fast wie "zu Hause". Was auf sofort auffällt: Die IDE ist deutlich fixer als die von Delphi, ohne dass man auf den ersten Blick irgendwas vermisst.

Mein bisher einziges Lazarus-Projekt (Denkzettel Companion) ließ sich wie erwartet einfach öffnen und compilieren. Die Auswahl des Build-Modus (Release / Debug) habe ich natürlich wieder suchen müssen (Im Project Inspector im Dropdown-Menü des Options-Buttons, im Menü habe ich sie komischerweise nirgendwo gefunden)

Ich überlege jetzt, ob - und wenn ja welches - meiner Delphi-Projekte ich mal zu portieren versuche.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
mytbo

Registriert seit: 8. Jan 2007
479 Beiträge
 
#9

AW: Delphi vs. Free Pascal

  Alt 9. Mär 2024, 12:26
Wer Lazarus nicht kennt, am besten mal ausprobieren. Für den einfachen Einstieg in die Lazarus-Welt sorgt FPCUpDeluxe. Einfacher geht eine Installation nicht. Lazarus mit Cross-Compilern unter Windows installieren und die ersten Schritte zur Erstellung eines Projekts, wird ausführlich in diesem YouTube Video (13 Minuten) erklärt.

Bis bald...
Thomas
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von IBExpert
IBExpert

Registriert seit: 15. Mär 2005
692 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#10

AW: Embarcadero vs. Free Pascal

  Alt 9. Mär 2024, 12:38
Die Auswahl des Build-Modus (Release / Debug) habe ich natürlich wieder suchen müssen (Im Project Inspector im Dropdown-Menü des Options-Buttons, im Menü habe ich sie komischerweise nirgendwo gefunden)
in den compiler einstellungen setzt man die build modes checkbox die man braucht und dann hat man die in der toolbutton leiste direkt links neben dem run button als drop down.

ich garantier dir aber, das auch ich nach diversen Jahren mit lazarus auf dem deckel noch sehr viel suchen muss, nicht weil es gut versteckt ist, sondern weil es endlose Möglichkeiten gibt und man zum glück nicht alles in allen Varianten im Front end fest verdrahtet hat.

ist sogar ganz gut dokumentiert
https://wiki.freepascal.org/IDE_Wind...ns#Build_modes
Holger Klemt
www.ibexpert.com - IBExpert GmbH
Oldenburger Str 233 - 26203 Wardenburg - Germany
Firebird 5 Update und Know-how Workshop – 28.8.-29.08.2025 64546 Mörfelden - Walldorf

Geändert von IBExpert ( 9. Mär 2024 um 12:43 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz