AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi VMware Fusion: mehrer Maschinen in einem Netzwerk auf dem Laptop
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

VMware Fusion: mehrer Maschinen in einem Netzwerk auf dem Laptop

Ein Thema von ggscholz · begonnen am 3. Okt 2023 · letzter Beitrag vom 4. Okt 2023
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.400 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: VMware Fusion: mehrer Maschinen in einem Netzwerk auf dem Laptop

  Alt 3. Okt 2023, 21:44
Es kommt drauf an, von wo die IPs her kommen.

z.B. wenn der DHCP deines lokalen Netzwerks (Routers) genutzt werden, wo sollen dann ohne Netzwerk dann die IPs der VMs her kommen?
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
ggscholz

Registriert seit: 20. Nov 2013
Ort: Aachen
84 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: VMware Fusion: mehrer Maschinen in einem Netzwerk auf dem Laptop

  Alt 3. Okt 2023, 21:53
Es kommt drauf an, von wo die IPs her kommen.

z.B. wenn der DHCP deines lokalen Netzwerks (Routers) genutzt werden, wo sollen dann ohne Netzwerk dann die IPs der VMs her kommen?
Die stelle ich doch in den VM's ein, alles fest verdrahtet. Und wie gesagt, das interne Netzwerk hätte auch eine DHCP Server. Aber ohne Angebe zu DNS und Gateway
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Bildschirmfoto 2023-10-03 um 22.51.19.jpg (69,1 KB, 26x aufgerufen)
Gerd
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von juergen
juergen

Registriert seit: 10. Jan 2005
Ort: Bönen
1.176 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: VMware Fusion: mehrer Maschinen in einem Netzwerk auf dem Laptop

  Alt 3. Okt 2023, 22:25
Mich irritiert bei deinem Eingangspost etwas der Satz:

Ein Ping auf die Linux Maschinen funktioniert nicht (bzw. eben nur, wenn der MacPro im Heimnetzwerk hängt).
Ich verstehe grad nicht wie da jetzt Linux im Spiel ist.

Wenn du unterwegs bist: Hat dein Mac den selben IP-Nummernkreis (192.168.178.x)?
Jürgen
Indes sie forschten, röntgten, filmten, funkten, entstand von selbst die köstlichste Erfindung: der Umweg als die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten. (Erich Kästner)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.400 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: VMware Fusion: mehrer Maschinen in einem Netzwerk auf dem Laptop

  Alt 3. Okt 2023, 22:33
Windows-VM mit Delphi
und Linux-VMs mit Datenbanken.

Warum VMs? Ginge da nicht auch Docker?
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
ggscholz

Registriert seit: 20. Nov 2013
Ort: Aachen
84 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: VMware Fusion: mehrer Maschinen in einem Netzwerk auf dem Laptop

  Alt 3. Okt 2023, 22:50
Mich irritiert bei deinem Eingangspost etwas der Satz:

Ein Ping auf die Linux Maschinen funktioniert nicht (bzw. eben nur, wenn der MacPro im Heimnetzwerk hängt).
Ich verstehe grad nicht wie da jetzt Linux im Spiel ist.

3 VM's: 1 x WIN10, 2 x Linux mit Datenbanken

Wenn du unterwegs bist: Hat dein Mac den selben IP-Nummernkreis (192.168.178.x)?
Wie geschrieben, unterwegs in anderen Wlan's gibt's selten die gleiche Konfiguration für den Mac wie zuhause, und das scheint das interne VmWare Netz zu irritieren.


@himitsu Warum VMs? Ginge da nicht auch Docker?

Warum Docker, VM's sind nach meinem Verständnis für meine Anforderungen nicht verkehrt. Abgeschottete Netze sind eine beschriebene Möglichkeit.
Gerd
  Mit Zitat antworten Zitat
harfes

Registriert seit: 25. Jun 2006
Ort: Rand der Scheibe
205 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: VMware Fusion: mehrer Maschinen in einem Netzwerk auf dem Laptop

  Alt 4. Okt 2023, 06:23
Wie kommst Du denn von extern auf Dein internes Netzwerk? Wenn Du das z.B. via VPN realisierst, dann hat Dein Laptop doch zwei IP-Adressen (1x vom WLAN und 1x vom VPN) und eine davon sollte dann aus Deinem internen Netzwerk sein (das erledigt der VPN-Client). Um das Routing kümmert sich normalerweise der VPN-Client...damit sollte der Zugriff dann problemlos möglich sein.

Hartmut
Hartmut
  Mit Zitat antworten Zitat
ggscholz

Registriert seit: 20. Nov 2013
Ort: Aachen
84 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: VMware Fusion: mehrer Maschinen in einem Netzwerk auf dem Laptop

  Alt 4. Okt 2023, 16:37
Wie kommst Du denn von extern auf Dein internes Netzwerk? Wenn Du das z.B. via VPN realisierst, dann hat Dein Laptop doch zwei IP-Adressen (1x vom WLAN und 1x vom VPN) und eine davon sollte dann aus Deinem internen Netzwerk sein (das erledigt der VPN-Client). Um das Routing kümmert sich normalerweise der VPN-Client...damit sollte der Zugriff dann problemlos möglich sein.

Hartmut
Danke für den Hinweis, an VPN habe ich noch nicht als Möglichkeit gedacht. Das wird funktionieren.

Aber trotzdem: ein beliebiges, in VMWare aufgesetztes Netzwerk, das nur in VMWare verdrahtet ist, habe ich unter VMWare Workstation immer hinbekommen, hier auf dem Mac mit Fusion klappt's nicht.

Grüße Gerd
Gerd
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.400 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: VMware Fusion: mehrer Maschinen in einem Netzwerk auf dem Laptop

  Alt 4. Okt 2023, 17:39
Also das "geht nicht" bezieht sich nur auf die Kommunikation der VMs untereinander?
Verbindung vom Host in die VMs nicht betrachtet.

Dann sollten die VMs ja im selben IP-Bereich liegen und sich auch sehen können,
egal wo welche IP dein PC grade im LAN hat.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#9

AW: VMware Fusion: mehrer Maschinen in einem Netzwerk auf dem Laptop

  Alt 4. Okt 2023, 06:20
Es kommt drauf an, von wo die IPs her kommen.

z.B. wenn der DHCP deines lokalen Netzwerks (Routers) genutzt werden, wo sollen dann ohne Netzwerk dann die IPs der VMs her kommen?
Die stelle ich doch in den VM's ein, alles fest verdrahtet. Und wie gesagt, das interne Netzwerk hätte auch eine DHCP Server. Aber ohne Angebe zu DNS und Gateway
habe ich das richtig verstanden? Du hast ein lokales Netzwerk mit 192.168.178.*, verwendest aber für deine VMs nicht das "bridge" Netzwerk in VM sondern das NAT, änderst das aber auf die IP deines lokalen Netzwerks damit deine VMs im Netzwerk erreichbar sind?
  Mit Zitat antworten Zitat
ggscholz

Registriert seit: 20. Nov 2013
Ort: Aachen
84 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#10

AW: VMware Fusion: mehrer Maschinen in einem Netzwerk auf dem Laptop

  Alt 4. Okt 2023, 16:31
Es kommt drauf an, von wo die IPs her kommen.

z.B. wenn der DHCP deines lokalen Netzwerks (Routers) genutzt werden, wo sollen dann ohne Netzwerk dann die IPs der VMs her kommen?
Die stelle ich doch in den VM's ein, alles fest verdrahtet. Und wie gesagt, das interne Netzwerk hätte auch eine DHCP Server. Aber ohne Angebe zu DNS und Gateway
habe ich das richtig verstanden? Du hast ein lokales Netzwerk mit 192.168.178.*, verwendest aber für deine VMs nicht das "bridge" Netzwerk in VM sondern das NAT, änderst das aber auf die IP deines lokalen Netzwerks damit deine VMs im Netzwerk erreichbar sind?
Ne, genau so nicht, wenn ich hier im Haus bin. Dann sind alle virtuellen Maschinen mit dem lokalen Netz verbunden (BRIDGE). Ich stelle allerdings die IP Adressen, DNS und Gateway fest in den VM's ein, das macht die Konfiguration zu den Datenbanken zuverlässiger.

Grüße Gerd
Gerd
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz