AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Indy und OAuth / Microsoft365
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Indy und OAuth / Microsoft365

Ein Thema von friedt99 · begonnen am 5. Sep 2023 · letzter Beitrag vom 2. Jul 2025
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      
Benutzerbild von Olli73
Olli73

Registriert seit: 25. Apr 2008
Ort: Neunkirchen
793 Beiträge
 
#11

AW: Indy und OAuth / Microsoft365

  Alt 7. Sep 2023, 08:47
Hilft dir das hier weiter?

https://learn.microsoft.com/de-de/ex...by-using-oauth

unter anderem:

Zitat:
base64("user=test@contoso.onmicrosoft.com^Aauth=Be arer EwBAAl3BAAUFFpUAo7J3Ve0bjLBWZWCclRC3EoAA^A^A")
  Mit Zitat antworten Zitat
friedt99

Registriert seit: 17. Mär 2010
46 Beiträge
 
#12

AW: Indy und OAuth / Microsoft365

  Alt 7. Sep 2023, 09:55
So Leute,

habe es hinbekommen (ChatGPT sei Dank). Es lag an der Tokenabfrage.
Mit ChatGPT habe ich folgende Funktion zur Tokenabfrage für eine "App-Registrierung" erstellt:

Delphi-Quellcode:

uses
  System.Net.HttpClient, System.Net.URLClient, System.SysUtils, System.JSON, System.Classes, System.NetEncoding;

function TForm1.GetAccessToken: string;
var
  HttpClient: THTTPClient;
  AccessTokenURL, ClientID, ClientSecret, Scope: string;
  Response: IHTTPResponse;
begin
  // Set your application-specific values
  AccessTokenURL := 'https://login.microsoftonline.com/<YOUR-TENANT-ID>/oauth2/v2.0/token';
  ClientID := '<ANWENDUNGS-ID>';
  ClientSecret := '<YOUR-CLIENT-SECRET>';
  Scope := 'https://outlook.office365.com/.default'; // Scope for Microsoft 365 API

  // Create and configure the HTTP client
  HttpClient := THTTPClient.Create;
  try
    // Prepare the request parameters
    HttpClient.ContentType := 'application/x-www-form-urlencoded';
    HttpClient.Accept := 'application/json';

    // Create the request body
    var RequestData := 'grant_type=client_credentials' +
      '&client_id=' + TNetEncoding.URL.Encode(ClientID) +
      '&client_secret=' + TNetEncoding.URL.Encode(ClientSecret) +
      '&scope=' + TNetEncoding.URL.Encode(Scope);

    // Send the POST request to obtain an access token
    Response := HttpClient.Post(AccessTokenURL, TStringStream.Create(RequestData));

    // Check for a successful response
    if Response.StatusCode = 200 then
    begin
      // Parse the JSON response to extract the access token
      // You may use a JSON library or implement your own parsing logic
      // Example: Extract the access token assuming JSON response format
      // You should add appropriate error handling and validation
      var AccessToken := ExtractAccessToken(Response.ContentAsString);

      // Return the access token
      Result := AccessToken;
    end
    else
    begin
      // Handle the case where the request fails (e.g., non-200 status code)
      // You should implement error handling according to your requirements
      Result := '';
    end;
  finally
    HttpClient.Free;
  end;
end;

// Implement a function to extract the access token from the JSON response
function TForm1.ExtractAccessToken(const JsonResponse: string): string;
var
  JsonValue: TJSONValue;
begin
  // Parse the JSON response to extract the access token
  // You may use a JSON library or implement your own parsing logic
  // Example (assuming JSON response format):
  // Search for the "access_token" key and extract its value
  // You should add appropriate error handling and validation
  // For demonstration purposes, we'll use Delphi's built-in JSON parser.

  JsonValue := TJSONObject.ParseJSONValue(JsonResponse);
  try
    if (JsonValue is TJSONObject) then
    begin
      Result := (JsonValue as TJSONObject).GetValue('access_token').Value;
    end
    else
    begin
      // Handle the case where JSON parsing fails
      Result := '';
    end;
  finally
    JsonValue.Free;
  end;
end;
Mit dem Token der damit zurück kommt, klappt der Mailversand mit dem Source oben im Thread.


Vielen Dank für Eure Hilfe.

Geändert von friedt99 ( 7. Sep 2023 um 09:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
swestner

Registriert seit: 31. Aug 2012
Ort: Hallstadt
88 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#13

AW: Indy und OAuth / Microsoft365

  Alt 1. Jul 2025, 10:57
Hallo,

obwohl der Thread schon älter ist habe ich dazu noch eine Frage, da das Thema bei uns jetzt auch aktuell geworden ist.

1. Wo kommen diese Daten her?

AccessTokenURL := 'https://login.microsoftonline.com/<YOUR-TENANT-ID>/oauth2/v2.0/token';
ClientID := '<ANWENDUNGS-ID>';
ClientSecret := '<YOUR-CLIENT-SECRET>';
Scope := 'https://outlook.office365.com/.default'; // Scope for Microsoft 365 API

2. Wenn das Token verfügbar ist, dann soll das wie folgt verwendet werden:

lcUserPass:=TIdUserPassProvider.Create(lcSMTP);
lcUserPass.Username:='myname@test.onmicrosoft.com' ;
lcUserPass.Password:=ptToken;

Das Token hat doch aber mit dem Username nichts zu tun. Der wird doch in 1. nirgends übergeben. Trotzdem dient das als Paßword für den USER unter 2.

Kann mir da einer weiterhelfen?

Danke

Stefan
Stefan Westner
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman
Online

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.457 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#14

AW: Indy und OAuth / Microsoft365

  Alt 1. Jul 2025, 11:21
Hallöle...

Aus Microsoft Entra (früher Azure) Admin Center. Anmelden, vorzugsweise Admin für Alle, App definieren und dann hast du die zugehörigen ID. Dann mußt du dich durchkämpfen. Besonders mit den Zugriffsrechten...

PS: Wenn du die Zugangsdaten dem Programm mitgeben mußt...sicher verschlüsseln! Nicht im Klartext in die INI...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
azure.jpg   key.jpg  

Geändert von haentschman ( 1. Jul 2025 um 11:40 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
swestner

Registriert seit: 31. Aug 2012
Ort: Hallstadt
88 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#15

AW: Indy und OAuth / Microsoft365

  Alt 1. Jul 2025, 11:38
OK, danke.

Das beantwortet Teil 1 meiner Frage.

Die Daten für das OAUTH dienen also dazu, mich generell gegenüber dem Webservice zu authentifizieren.

Beim Senden über Indy gebe ich dann ja aber einen Username an und den OAUTH-Key. Dieser ist aber nicht userbezogen. Wie wird dann der Benutzer authentifiziert?
Stefan Westner
  Mit Zitat antworten Zitat
Thomasl

Registriert seit: 19. Jun 2006
Ort: Vreden
71 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#16

AW: Indy und OAuth / Microsoft365

  Alt 1. Jul 2025, 12:36
Hier ein Testprogramm von mir ohne ClientID (Stand 2022 mit 'code_challenge_method', 'S256')
xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx mit dem eigenem ersetzen

Mit dem AccessToken wird die E-mail Versendet
Mit dem RefrehToken bekommt man den neuen AccessToken

Achtung, da werden die Token als Klartext ausgegeben
Angehängte Dateien
Dateityp: zip OAUTH2.zip (2,98 MB, 11x aufgerufen)
Thomas Levering
  Mit Zitat antworten Zitat
swestner

Registriert seit: 31. Aug 2012
Ort: Hallstadt
88 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#17

AW: Indy und OAuth / Microsoft365

  Alt 1. Jul 2025, 12:45
Sehe ich das richtig, daß der ClientSecret nicht benötigt wird?

Und weiterhin meine Frage zu dem Thema, das ich immer noch nicht verstanden habe:
Das Token ist meine Berechtigung, überhaupt Mails zu versenden.
Bei Der Authentifizierung mittels INdy übergebe ich dann die Mail des Benutezrs und das Token.

Das Toekn ist aber nicht userabhängig, also kann ich jeden beliebigen User (E-Mail-Postfach) angeben.

Das kann doch nicht sein, oder?
Stefan Westner
  Mit Zitat antworten Zitat
Thomasl

Registriert seit: 19. Jun 2006
Ort: Vreden
71 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#18

AW: Indy und OAuth / Microsoft365

  Alt 1. Jul 2025, 13:12
ClientSecret wird bei Google verwendet, bei Microsoft nicht
Thomas Levering
  Mit Zitat antworten Zitat
Thomasl

Registriert seit: 19. Jun 2006
Ort: Vreden
71 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#19

AW: Indy und OAuth / Microsoft365

  Alt 1. Jul 2025, 13:57
Das Toekn ist aber nicht userabhängig, also kann ich jeden beliebigen User (E-Mail-Postfach) angeben.

Das kann doch nicht sein, oder?
Damit man den Token bekommt, gibt man doch im Browser die E-Mail,Passwort und 2Faktor etc. ein, und bekommt für diesen Benutzer einen RefreshToken

Der AccessToken kann auch mal 1000 Zeichen lang sein, da steht dann wohl alles mit drin was der Benutzer darf?
Thomas Levering
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
741 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#20

AW: Indy und OAuth / Microsoft365

  Alt 1. Jul 2025, 14:09
Setup der Einstellungen und Rechte hat uns zwei Monate gekostet.
Wenn passend eingerichtet könnte jeder Nutzer von jedem Account senden. Per default geht das aber nicht.
Du musst ein Sender Account angeben für das eine Autorisierung von einem Admin gegeben wurde.
Das passiert beim ersten Versuch ein OAuth durchzuführen. M$ merkt sich das. Dafür öffnet sich im Browser eine Website in der sich der Admin identifizieren muss.

Wenn du "ClientCredentials" als Grand Type verwendest ist später nur das AccessToken relevant. Die Authorisierung via WebPage kommt damit nicht erneut und Du musst kein AuthRefreshToken speichern.

Wir verwenden NSoftware für den Zugriff. Wie immer ein Genuss.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:32 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz