AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Warum fehlen die DebugInfos? (Delphi 11.3)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Warum fehlen die DebugInfos? (Delphi 11.3)

Ein Thema von himitsu · begonnen am 9. Aug 2023 · letzter Beitrag vom 10. Aug 2023
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

Warum fehlen die DebugInfos? (Delphi 11.3)

  Alt 9. Aug 2023, 14:35
Kompiliert wird wird eine DLL ins Verzeichnis A (BPLOutput)
im AfterBuildScript wird Diese nach Verzeichnis B kopiert und vorher noch der ECC (Eurekalog) drübergejagt.

Als Host ist die EXE im Testverzeichnis B angegeben.
Geladen wird dann auch die DLL aus Verzeichnis B.

Dateien in A und B sind 100% identisch.

Aber dennoch meint der Debugger
Zitat von Ereignisse-Tab:
Modul laden: xxxxx.dll. Ohne Debug-Infos. Basisadresse: $01F60000. Prozess yyyyy.exe (1544)

Gebe ich im BPLOutput das Verzeichnis B an und kopiere nach A (und lade dann ebenfalls B),
dann funktioniert es plötzlich.
Zitat von Ereignisse-Tab:
Modul laden: xxxxx.dll. Enthält Debug-Infos. Basisadresse: $19360000. Prozess yyyyy.exe (6224)
Es ist auch egal ob mit internen oder externen TDS, bzw. auch ob zusätzlich RSM vorhanden.
Es ist jeweils genau die selbe DLL, einmal umkopiert oder direkt geladen.



Ich will damit aufhören, dass FinalBuilder und Delphi/Debugger unterschiedlich arbeiten.
  • FB ins A kompilieren und nach B kopieren, aber Delphi ins B kompilieren und nach A kopieren,
    vor allem da FinalBuilder mit MSBuild genau das Selbe machen soll, wie die Delphi-IDE. (früher war FB mit DCC32 und einer doppelten ProjektConfig)
  • Für ein sauberes Verzeichnis ist es besser in das Verzeichnis zu kompileren, welches dann auch vom Setup-Generator verwendet wird
    und eben nicht ins Testverzeichnis, wo eventuell "komisches" rauskopiert würde.


Kurz nach dem Kompilieren sind die blauen Punkte noch da,
dann beim Start der EXE sind sie weg (so weit OK)
und sobald die DLL geladen wird, sollten sie seigentlich zurückkommen.




Jetzt auch noch in jedes der fast 100 Projekte (Packages/DLLs/usw.) eine weitere abgeleitete Config, welche (hoffentlich) nur den anderen Ausgabepfad nutzt, für den Build aus dem FinalBuilder, wäre nicht unbedingt schön,
vor allem da ich keinen Grund sehe, warum Delphi sich weigert die Debug-Infos zu laden.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 9. Aug 2023 um 14:48 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz