AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welche Art von Backup macht ihr?

Ein Thema von Alallart · begonnen am 2. Jul 2023 · letzter Beitrag vom 16. Okt 2023
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.929 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 3. Jul 2023, 20:14
Früher hatte ich noch zwei weitere USB-Festplatten, die extern vom Wohnsitz im Wechsel gelagert wurden. Die Möglichkeit habe ich allerdings nicht mehr.
Bei den heutigen Cloudpreisen ist das ja kein Problem mehr. Solange man die Daten verschlüsselt hoch lädt, kommt auch niemand an die Daten heran.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.679 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#2

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 4. Jul 2023, 09:22
Bei den heutigen Cloudpreisen ist das ja kein Problem mehr.
Man braucht aber einen halbwegs schnellen Upload. Und genau da haperts in manchen Gegenden (und das nicht nur "in der Pampa", z.B. in einigen Straßen von Essen, mitten im Ruhrgebiet und auch nicht am Stadtrand). Ein differentielles Backup bekäme ich vielleicht noch hin, aber das initiale Vollbackup würde Tage, wenn nicht Wochen dauern und in der Zeit die Leitung blockieren.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.929 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 4. Jul 2023, 11:02
aber das initiale Vollbackup würde Tage, wenn nicht Wochen dauern und in der Zeit die Leitung blockieren.
Ein solches räumlich getrenntes Backup muss ja nicht so aktuell sein wie alles andere. Das ist ja nur für den absoluten Notfall. Dann würde ich das ggf. an einem geeigneten Standort via Mobilfunk hochladen. Klar kostet das etwas (z.B. 140 GB pro Monat 25€), aber wenn ich das gegen den Verlust meiner Daten rechne...

Letztlich muss jeder selbst einschätzen, wie wichtig die entsprechenden Daten sind. Man sollte nur nicht von "wird schon nichts passieren" ausgehen, sondern davon, ob man den Verlust der Daten gut verschmerzen könnte.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 4. Jul 2023, 14:28
Jupp, Daheim lass' ich den PC einmal am Tag sichern (wenn ich grade viel neu installiere, bzw. am System rumspiele, auch mal stündlich/halbstündlich)

Und das Backup vom NAS wird einmal die Woche gemacht (ab Dienstag vormittag, da stört es niemanden), wofür sich wo anders eine alte Synology kurz vorher selbst anschaltet. (Rest der Woche ist sie aus)
Der externe Backupspeicher kann ja sonstwo stehen (z.B. Keller oder bei Mama) ... anfangs hatte ich dafür noch eine Feslatte in einer Dockingstation am USB.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
TSchnuckenbock

Registriert seit: 20. Jul 2017
Ort: Lüneburger Heide
74 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#5

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 4. Jul 2023, 16:12
Das NAS schalte ich übrigens auch nur zur Datensicherung ein.

Bei Gewitter werden die Rechner vom Netz getrennt. Wie ich das mal mache, falls mein Arbeitgeber mich wieder regelmäßig im Büro sehen möchte, weiß ich noch nicht. Aber vielleicht schmeißt er mich eh bald raus...

Bei abgerauchten Festplatten hat mich bisher meine Backup-Strategie gerettet.

Ich sehe dir größte Bedrohung in diesen Verschlüsselungsschädlingen, die sich erst nach längerer Zeit aktiv schalten, wenn bereits alles verseucht ist, also auch die Sicherungen.
  Mit Zitat antworten Zitat
DieDolly

Registriert seit: 22. Jun 2018
2.175 Beiträge
 
#6

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 4. Jul 2023, 16:33
Zitat:
Ich sehe dir größte Bedrohung in diesen Verschlüsselungsschädlingen, die sich erst nach längerer Zeit aktiv schalten, wenn bereits alles verseucht ist, also auch die Sicherungen.
Ich habe für sowas etwas eingerichtet, was hoffentlich etwas Sicherheit verschafft.

Ich habe 2 Festplatten im NAS, die auf zwei weitere spiegeln.
Die Spiegelplatten kann nur root lesen und beschreiben (eher gesagt mit sudo, root ist deaktiviert).
Verschlüsselt also so ein Trojaner meine Hauptfestplatten, sollte er eigentlich nicht an die Spiegelplatten kommen.
Das ist kein RAID und da ist kein Backup-Automatismus. Das stoße ich selber an.

Geändert von DieDolly ( 4. Jul 2023 um 16:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 4. Jul 2023, 17:34
Direkte Sicherung auf Festplatten, Netzlaufwerke oder in die Cloud,
da kann der Bösewicht aber auch die alten Backups verseuchen/zerströren.

Bei einer SMB-Freigabe in der Synology, könnte man das Backupverzeichni noch mit Snapshots sichern (die sind schreibgeschützt und können von außen (ohne Admin/Root-Zugriff) nicht kompromittiert werden.
Auch z.B. über einen Backup-Server, wo lokal (standardmäßig) kein Zugriff auf ältere Versionen besteht, sind Jene sicher.
Es braucht aber auch keinen direkten Schreibzugriff auf alte Versionen ... es reicht ja, wenn man vom Client aus die alten Versionen löschen darf, um sie zu vernichten.

Wo lokal ein Schreibzugriff besteht, ist ja alles sicher.
Daher gibt es auch unterschiede, ob man das Backup rüberschiebt, oder es abgeholt wird.
Für den Schreibzugriff braucht man ja Zugriffsrechte -> möglichst nur auf das aktuelle Backup (aber vielleicht auch auf Alles)
und beim Abholen hat der Abholer den Zugriff auf die Quelle ... die Quelle braucht keinen Zugriff, also kann sie drüben auch nicht kaputt machen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.929 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 4. Jul 2023, 18:30
Ich sehe dir größte Bedrohung in diesen Verschlüsselungsschädlingen, die sich erst nach längerer Zeit aktiv schalten, wenn bereits alles verseucht ist, also auch die Sicherungen.
Deshalb lasse ich ja auch keinen direkten Zugriff auf die Sicherungen zu, sondern nutze dafür einen kleinen Server, der sonst nicht ins Internet geht (also Webseiten aufruft oder ähnliches). Deshalb ist für diesen Rechner die Infektionsgefahr gering. Und ich lasse immer auch ältere Backups liegen. Die räume ich irgendwann manuell auf, wenn ich die Daten manuell stichprobenartig geprüft habe.

Außerdem habe ich ja noch die gebrannten M-Discs, die ewig halten sollen (und es bisher auch tun).
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz