AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welche Art von Backup macht ihr?

Ein Thema von Alallart · begonnen am 2. Jul 2023 · letzter Beitrag vom 16. Okt 2023
Antwort Antwort
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 3. Jul 2023, 06:34
Source u.ä. erstmal in git.
Dann alle Daten gelegentlich auf eine von zwei externe Festplatten mit Batch mit xcopy und exclude-liste. Die Festplatte kommt dann ca 10km weiter und ich nehme die andere wieder mit. Wenn Platte voll dann lösche ich mal wieder eine alte Sicherung. (Der letzten 20 Jahre)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von joachimd
joachimd

Registriert seit: 17. Feb 2005
Ort: Weitingen
684 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 3. Jul 2023, 07:22
Du musst zuerst bestimmen:
a) wie wichtig die Daten sind
b) wie oft diese sich ändern
Anhand dessen kannst du einen Backup-Plan erstellen.

Bei mir läuft auf der Synoligy ein GIT Server für die Quellcodes. Je nach Projekt gibt es ein "git push..." mehr oder weniger regelmäßig.
Alle wichtigen Daten (Büro, Dokue, Rechnungen usw) sind in einem Verzeichnis, welches über NextCloud sync auf diesselbe Synology gehen (zudem noch Kontakte, Kalender und Aufgaben). Einmal wöchentlich werden die Daten und Dienste (MariaDB) der Synology automatisch auf eine externe Festplatte gespielt, welche dann getrennt wird. Im Wechsel im Safe liegt eine zweite Platte.
Emails werden über offlineimap (ich nutze Linux) in o.a. Verzeichnis gesichert.

Systembackups mache ich nicht. Das lässt sich jederzeit schnell wieder herstellen.
Entwicklung liegt in VMWare images, welche einmal im Monat auf eine externe Festplatte gehen (das sind quasi die Systembackups).
Joachim Dürr
Joachim Dürr Softwareengineering
http://www.jd-engineering.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Alallart

Registriert seit: 8. Dez 2015
156 Beiträge
 
#3

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 3. Jul 2023, 08:27
Ich bin fast etwas überrascht. Viele hier machen sehr oft und ausführliche Backups. Sieht man selten im privaten Bereich.

Weiterhin habe ich hier gesehen, dass einige XCOPY nutzen. Ist eigentlich nichts dagegen zu sagen, was ist aber mit der 260 Zeichen Pfadbegrenzung? Die sind heute schneller überschritten als man denkt. Eine Webseite abgespeichert, oder ein Archiv mit Unterordnern entpackt. Beim erstellen meckert Windows nicht, und geht locker über die 260 Zeichen. Beim kopieren werden die aber nicht mitkopiert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.196 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 3. Jul 2023, 08:36
Ich vertraue blind auf meinen Cloudspeicher (iCloud). Sollte meine SSD abrauchen ist dort immer noch eine Kopie.

Zusätzlich:

Alle ca. 9-12 Monate ziehe ich mir einmal von Hand meine wichtigsten Dokumente, Fotos und ähnliches auf einen USB-Stick, wickele den fünf mal in Plastikfolie ein und verstaue den in einem Rucksack. Also für den Fall dass ich nach einer globalen Katastrophe (während die Reste der Zivilisation mit mutierten Rieseneidechsen kämpft und Kronkorken als Zahlungsmittel einsetzt) mir als Erinnerung mal wieder meine alten Dateien ansehen möchte.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 3. Jul 2023, 09:35
Bei mir läuft auf der Synoligy ein GIT Server für die Quellcodes.
Ich hab den Server auch installiert, aber deaktiviert.

Nutze "ihn" nur, im GIT in der Konsole / Aufgabenplaner nutzen zu können (quasi die git.exe),
um damit Backups von externen Repos runterzuladen.
Und auch für ein Backup meiner Webseite. (FTP-Download in ein Repo, zur Versionierung ... falls mal wieder ein anfangs unentdeckter Hacker, damit es rückwirkend noch was gibt)

Sieht man selten im privaten Bereich.
Gebranntes Kind.

Anfangs garnicht, dann von Disketten über CDs, DVDs, wiederbeschreibbare CDs/DVDs zu externen Festplatten.
Vor allem bei Disketten und CDs/DVDs ging dann dennoch auch mal was verloren.

Beim Vollbackup muß man einfach am wenigsten aufpassen (nicht dass man ein neues Verzeichnis vergisst, oder man doch "ausversehn" was wo anders ablegt)


Ja, Progamme und Co. kann man auch neu installieren, aber in vielen Programmen hat man auch wieder gewisse Einstellungen, die einem das Leben erleichtern.
Außerdem geht es oft dann kaputt, wenn man es eilig hat.
Da wären Backups, welche sich auch als VM starten lassen, ganz nett. (AB4B kann es leider nicht direkt)


Zitat:
XCOPY
Auch für die Synology gibt es "private" Backup-Tools, welche z.B. mit RSYNC arbeiten. (Versioniert oder auch als Einzelversion).
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TigerLilly
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.241 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 3. Jul 2023, 09:56
Wir haben für unsere Kunden das Thema BLOG-mäßig mal aufbereitet:

https://www.nutritional-software.at/...s_-wie_-wann_/
https://www.nutritional-software.at/...atensicherung/
https://www.nutritional-software.at/...wohin-sichern/
https://www.nutritional-software.at/...atensicherung/
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#7

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 3. Jul 2023, 10:48
Alle ca. 9-12 Monate ziehe ich mir einmal von Hand meine wichtigsten Dokumente, Fotos und ähnliches auf einen USB-Stick, wickele den fünf mal in Plastikfolie ein und verstaue den in einem Rucksack. Also für den Fall dass ich nach einer globalen Katastrophe (während die Reste der Zivilisation mit mutierten Rieseneidechsen kämpft und Kronkorken als Zahlungsmittel einsetzt) mir als Erinnerung mal wieder meine alten Dateien ansehen möchte.
Hat nen Pip-Boy USB?
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.196 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#8

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 3. Jul 2023, 10:55
Ich hoffe.

Zumindest den USB-Stick habe ich extra auf FAT32 und kein Bitlocker/TrueCrypt oder ähnliches, damit es noch auf möglichst vielen Geräten lesbar ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 3. Jul 2023, 12:59
Zitat:
Geben Sie sich nicht der Illusion hin, irgendwer könnte irgendwie Ihre Daten wiederherstellen. Nada. Ihre. Daten. Sind. Weg.
Bei SSDs noch besser vernichtet, als bei den alten HDDs.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Andreas13

Registriert seit: 14. Okt 2006
Ort: Nürnberg
721 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#10

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 3. Jul 2023, 09:33
... Weiterhin habe ich hier gesehen, dass einige XCOPY nutzen. Ist eigentlich nichts dagegen zu sagen, was ist aber mit der 260 Zeichen Pfadbegrenzung?
Mit Xcopy übertrage ich nicht alle meine Daten auf externe Medien, weil es bei meinen großen Festplatten und dem häufigen Programmlauf doch zu lange dauert und die 256 Zeichen Begrenzung vorhanden ist.

Deshalb habe ich verschiedene VeraCrypt-Container (D:\, E:\, M:\, R:\ S:\, etc.) angelegt, welche unterschiedliche Inhalte haben: z. B. D:\ ---> täglich neu erzeugte, modifizierte Daten wie eigene Programme usw.; V\: ---> Virtuelle Laufwerke; M:\ --->E-Mails; W:\ ---> Webseiten; etc.). Die einzelnen Container werden je nach Bedarf gemountet oder abgeschaltet (Dauer: 1..3 Sekunden). So kann ich bei Internet-Aktionen sensible Inhalte einfach und schnell dismounten.

In diesen VeraCrypt-Containern spielt die Pfadlänge keine große Rolle. Bei eigenen Datenbeständen versuche ich jedoch unterhalb von 256 zu bleiben.
Mit Xcopy sichere ich nur die geänderten Daten vom Container D:\ (ca. 500 GB) und von einigen weiteren wichtigen Einstellungen. Der Nachteil von Xcopy ist allerdings, daß ich beim Löschen & Umbenennen selber Buch führen muß. Aber das klappt schon seit vielen Jahren recht gut und man trainiert sich dadurch eine gewisse Disziplin bei der Namensgebung von Pfaden und Dateien an… Beim Finden von umzubenennenden und zu löschenden Dateien ist Everything eine tolle Hilfe.

Die restlichen gemounteten Laufwerke (Größen: 50 GB bis 1 TB) sichere ich immer wieder komplett als Container und zwischendurch nur die Änderungen mit dem Total Commander.
Das hat sich für meine privaten Zwecke (Gesamt-Datenvolumen knapp 5 TB) recht gut bewährt.
Die regelmäßigen System-Backups (EaseUS Todo Backup) haben mir schon einige Male gute Dienste geleistet: So kann man auch eine Delphi-Installation schnell und voll funktionsfähig wiederherstellen, wenn man sie zerschossen hat.

Summa summarum:
Bestimmt gibt es elegantere & bequemere Lösungen, aber mit den 4 oben genannten Hilfsmitteln funktioniert es bei mir sehr zuverlässig & zu meiner Zufriedenheit.
Grüße, Andreas
Wenn man seinem Nächsten einen steilen Berg hinaufhilft, kommt man selbst dem Gipfel näher. (John C. Cornelius)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz