AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welche Art von Backup macht ihr?

Ein Thema von Alallart · begonnen am 2. Jul 2023 · letzter Beitrag vom 16. Okt 2023
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.399 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 2. Jul 2023, 22:39
Die das Initial-Backup, sowie die Ordnervwiederherstellung von sehr vielen "kleinen" Dateien braucht schon ein bissl zuviel Zeit. (jede Datei wird einzeln übertragen)

Auch muß man aufpassen, dass einem ein "Optimierungstool" nicht dauernd die VolumeSnapshots vom NTFS zerschießt.
Ist ja genauso sinnvoll, wie sogenannte RAM-Optimierer.

AB4B nutzt bei NTFS einen VolumeSnapshot, um die Änderungen zu tracken.
Ohne gefundenen Snapshot vom letzten Backup, wird ein neues Vollbackup gemacht, anstatt ein Relatives.

Wenn man will, dann kann man auch z.B. stündlich/halbstündlich (sogar minütlich) Backups erstellen lassen.
Aber wer das wirklich effektiv benötigt, der sollte die kurzen Intervalle lieber lokal via Snapshots lösen.



Was die Backups in der Synology (Active Backup, Hyper Backup, Snapshot-Replication usw.) leider nicht haben,
* dass Backups/Snapshots ohne Änderungen wieder entfernt, bzw. garnicht gespeichert werden
* und dass man direkt nicht "einfach" sieht, welche Dateien sich geändert haben
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 2. Jul 2023 um 22:52 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Amateurprofi

Registriert seit: 17. Nov 2005
Ort: Hamburg
1.101 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 3. Jul 2023, 00:57
Ich habe 2 Festplatten im Rechner.
Eine C: enthält das Betriebssystem und nicht selbst erstellte Programme.
Die sichere ich nie. Kann ich ja, wenn nötig, neu installieren.
Eine andere E:
Enthält Daten die ich selbst erstellt habe, oder runtergeladen habe, ca. 600 GB.
Die kopiere ich gelegentlich (viel zu selten) auf eine mobile Festplatte.
Ausnahme: Meine Buchhaltung (Quicken)
Die sichere ich immer dann, wenn Quicken eine Sicherheitskopie erstellt, auf einen USB-Stick.
Gruß, Klaus
Die Titanic wurde von Profis gebaut,
die Arche Noah von einem Amateur.
... Und dieser Beitrag vom Amateurprofi....
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.495 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 3. Jul 2023, 06:34
Source u.ä. erstmal in git.
Dann alle Daten gelegentlich auf eine von zwei externe Festplatten mit Batch mit xcopy und exclude-liste. Die Festplatte kommt dann ca 10km weiter und ich nehme die andere wieder mit. Wenn Platte voll dann lösche ich mal wieder eine alte Sicherung. (Der letzten 20 Jahre)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von joachimd
joachimd

Registriert seit: 17. Feb 2005
Ort: Weitingen
685 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 3. Jul 2023, 07:22
Du musst zuerst bestimmen:
a) wie wichtig die Daten sind
b) wie oft diese sich ändern
Anhand dessen kannst du einen Backup-Plan erstellen.

Bei mir läuft auf der Synoligy ein GIT Server für die Quellcodes. Je nach Projekt gibt es ein "git push..." mehr oder weniger regelmäßig.
Alle wichtigen Daten (Büro, Dokue, Rechnungen usw) sind in einem Verzeichnis, welches über NextCloud sync auf diesselbe Synology gehen (zudem noch Kontakte, Kalender und Aufgaben). Einmal wöchentlich werden die Daten und Dienste (MariaDB) der Synology automatisch auf eine externe Festplatte gespielt, welche dann getrennt wird. Im Wechsel im Safe liegt eine zweite Platte.
Emails werden über offlineimap (ich nutze Linux) in o.a. Verzeichnis gesichert.

Systembackups mache ich nicht. Das lässt sich jederzeit schnell wieder herstellen.
Entwicklung liegt in VMWare images, welche einmal im Monat auf eine externe Festplatte gehen (das sind quasi die Systembackups).
Joachim Dürr
Joachim Dürr Softwareengineering
http://www.jd-engineering.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Alallart

Registriert seit: 8. Dez 2015
165 Beiträge
 
#5

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 3. Jul 2023, 08:27
Ich bin fast etwas überrascht. Viele hier machen sehr oft und ausführliche Backups. Sieht man selten im privaten Bereich.

Weiterhin habe ich hier gesehen, dass einige XCOPY nutzen. Ist eigentlich nichts dagegen zu sagen, was ist aber mit der 260 Zeichen Pfadbegrenzung? Die sind heute schneller überschritten als man denkt. Eine Webseite abgespeichert, oder ein Archiv mit Unterordnern entpackt. Beim erstellen meckert Windows nicht, und geht locker über die 260 Zeichen. Beim kopieren werden die aber nicht mitkopiert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Alt 13. Jul 2023, 13:03     Erstellt von laptop
Dieser Beitrag wurde von TBx gelöscht. - Grund: Verdacht auf SPAM und den damit verbundenen verschwenderischen Umgang von wertvollen Bits und Bytes
Monday

Registriert seit: 24. Aug 2012
103 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 15. Okt 2023, 09:36
Gibt es aktuell gute Backup Software?


Ich möchte mir in naher Zukunft einen neuen PC zulegen, mein aktueller ist etwas in die Jahre gekommen.


Bisher nutze ich SuperEasy Backup Pro. Das hat super funktioniert. Leider habe ich irgendwas am System umgestellt, sodass die Software keine Backups mehr machen kann und eine Fehlermeldung bringt. Den Fehler finde ich auch nicht. Aber offenbar gibt dieses Programm gar nicht mehr. Ich habe überlegt, ein Backup aufzuspielen, damit das Backup Programm wieder funktioniert Aber mit der Programm-Fehlermeldung bin ich mir da doch zu unsicher (liegt auf der Systempartition), nicht dass der Backupvorgang schiefgeht, und dann Windows gar nicht mehr läuft. Und Windows CD habe ich nicht mehr.

Was mir an dem Programm gut gefallen hat, dass es automatisch im Hintergrund die Backups gemacht hat. Dass es abwechselnd vollständige und inkrementelle Backups machte, und alte Backups auch selbstständig löschen konnte. Die Benutzerführung ist auch gut, und auch deutsche Sprache. Und das Wiederherstellen hat auch immer funktioniert, und war relativ einfach zu verstehen. Das sollte auch ein anderes Backup Programm können.


Aktuell teste ich
Hasleo Backup Suite.
Normalerweiße teste ich, ob ich das System einmal sichern und wieder aufspielen kann, wenn noch alles im "Rohzustand" ist. Das geht aber nicht mehr bei dem laufenden System, daher muss ich erstmal dem Backup System vertrauen, im Notfall auch die Systempartition wiederherstellen zu können.- Was nicht selbstverständlich ist.... Negativ ist mir bisher aufgefallen, wenn das Backup nicht klappt, erhalte ich nur kurz eine Meldung, die dann wieder verschwindet. Schlecht, unter Umständen bemerke ich so Wochenlang nicht, dass keine Backups mehr durchgeführt werden. Negativ finde ich auch, dass ich keine Auswahl habe, welche Art von Backup, wann auszuführen ist.


Drive Snapshot habe ich auch mal verwendet. Aber - eigentlich möchte ich schon ein schönes Benutzermenü haben Auch wenn man da mit der Kommandozeile alles einstellen kann usw. Ein Backup Programm sollte mir die Planungsarbeit doch etwas vereinfachen. Und ich will mich nicht nach einem Jahr wieder einlesen müssen, wie ich etwas wiederherstellen kann oder eine Änderung vornehmen.

Acronis True Image hatte ich früher auch mal getestet. Das hatte mich dann aber im entscheidenden Moment schmerzlich im Stich gelassen. Und von den neueren Versionen hielt ich dann auch nichts mehr. Es gab da immer weniger Einstellungsmöglichkeiten und Transparenz, was das Programm überhaupt tut, dafür umso mehr Kacheln und bunte Farben.


Prinzipiell sollte das Backup auch relativ schnell gehen. Ich speichere aktuell auf eine externe Festplatte. NAS hatte ich auch mal probiert, aber da war irgendwo ein Nadelöhr und Backups waren extrem langsam. Das mit der externen Festplatte finde ich bisher aber am besten. Wobei ich inzwischen beim überlegen bin, auf interne Festplatten in einem externen Festplattengehäuse/Tower umzusteigen. Weil meine externen Festplatten (die reine Backup Festplatten sind), sind relativ schnell Defekt. Alle paar Jahre muss ich eine neue kaufen. Ist dann immer ein Panikmoment, falls Daten genau in diesem Moment verloren gehen. Vielleicht sind da interne Festplatten langlebiger und auch schneller?! Ich habe da keine Erfahrungswerte.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.989 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 15. Okt 2023, 10:41
Die Veeam® Backup & Replication™ Community Edition wurde ja bereits genannt.

Was mir an dem Programm gut gefallen hat, dass es automatisch im Hintergrund die Backups gemacht hat.
Check
Dass es abwechselnd vollständige und inkrementelle Backups machte, und alte Backups auch selbstständig löschen konnte.
Check, wobei es in den Fall sogar differentielle sind.
Die Benutzerführung ist auch gut, und auch deutsche Sprache.
Check
Und das Wiederherstellen hat auch immer funktioniert, und war relativ einfach zu verstehen. Das sollte auch ein anderes Backup Programm können.
Das klappte bisher immer.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.399 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 15. Okt 2023, 11:36
in 10 minuten kommt der Zug, drum guck ich jetzt nicht schnell nach, aber ich bin mir fast sicher, daß sich selbst im Win11 noch das Win7 Backup versteckt.

Selbst nutze ich AB4B der Synology.
Ja, das Initiale Backup dauert, wenn man kein Multigigabit hat.
Wiederherstellung einzelner Ordner, wenn sehr sehr viele kleine Dateien, dann auch nicht sooo schnell, aber sonst geht es recht flott, selbst wenn man mal 30-minütig Backups machen läßt.

Backupplatten sollten normal lange halten ... oder waren es nur "normale" Externe, die wer für's Backup nutzte?


[add]
Es gibt im Startmenü ein "Windows-Sicherung" finden,
aber das speichert in der Microsoft-Cloud.

sowie immernoch
Systemsteuerung -> System und Sicherheit -> Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (15. Okt 2023 um 12:30 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#10

AW: Welche Art von Backup macht ihr?

  Alt 16. Okt 2023, 09:24
Ich will in nahen Zukunft vor einer Gruppe Interessierter ein Vortrag zum Thema Datensicherung halten. Deshalb interessiert es mich wie man es so in der Praxis mit den Backups hält. Betrachtet das bitte als eine kleine Umfrage.

Da gibt es natürlich die Backups in den Firmen. Die Details interessieren mich auch, aber vor allem interessiert es mich, wie die Leute im semiprofessionellen Umgebung, oder privaten Umgebung es mit den Backups halten.
Professioneller Einsatz hier.
Sowohl Geschäftlich, als auch Privat, als auch für Verein (Vorstandsarbeit).

Backup? Bewusst keines. Also zumindest nicht explizit.

Arbeit und Verein:
Ich habe einen Stapel Powershell-Scripte (auf GitHub, also von denen Gebackupped), mit denen ich einen neuen Rechner von Null zu komplett Produktiv (alles Installiert was ich brauche, alle Settings eingestellt die ich brauche) in ca. 1,5 Stunden aufsetzen kann. Alle Einstellungen liegen auch in einem Git-Repo (und damit auch von Github gebackupped).

Sourcen liegen für unsere internen Projekte bei GitHub bzw. bei Kundenprojekten beim Kunden selber (meist Azure Devops, manche GitHub, manche Bitbucket), auch dort wird regelmässig gepushed, so dass sich deren Dienstanbieter um das Backup kümmert.

Dokumente liegen auf Office 365 und OneDrive. Die Vereinsdaten bei Dropbox. Also auch von denen gesichert.

Privat liegt auch alles bei Office 365 (Dokumente) bzw. bei Apple iCloud und Amazon Fotos (Fotos, Videos).

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Cloud-Anbieter unsere Daten verliert sind verschwindend gering. Und sollte das dann wider erwarten doch einmal der Fall sein, dann ist die Wahrscheinlichkeit dass genau in dem Moment sowohl mein Rechner als auch die Rechner aller Familienmitglieder bzw. Vereins- oder Arbeitskollegen die die Daten bei sich auch synchronisiert haben gleichzeitig auch noch ausfallen und die Daten verlieren rechnerisch bei ziemlich exakt Null.

Und sollte das auch passieren, dann haben wir vermutlich global ein weitaus größeres Problem als dass diese Daten futsch sind.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz