AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Maschinenstatus via LED visualisieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Maschinenstatus via LED visualisieren

Ein Thema von Ykcim · begonnen am 22. Mai 2023 · letzter Beitrag vom 6. Jun 2023
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.338 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Maschinenstatus via LED visualisieren

  Alt 23. Mai 2023, 12:06
Bei MQTT brauchst du einen Server (MQTT-Broker) daheim (z.B. Raspberry Pi oder im Docker der Synology),
aber ja, das ist das Gängigste, was Viele privat nutzen.

Die Shelly kann mehrere solcher Protokolle (MQTT, ColoT),
sowie seine Cloud Control API (die ist von der GUI her gleich und zur API her ähnlich der gen1, glaub ich),
aber auch eine "Common HTTP API" (gen1 / First Generation Shelly Devices API),
eine gen2 / Second Generation Shelly Devices API aka "Shelly-NG" (RPC, Remote Procedure Calls über JSON-RPC 2.0),
eine Cloud-to-Cloud Integrator API (z.B. für Sprachkisten von Amazon, Google usw., sowie auch eigene Clouds ala AWS)



Zum Verknubbeln mehrerer Geäte kann man MQTT benutzen oder eben die Shelly-Cloud.
Zum direkten Ansprechen einzelner Geräte ist aber HTTP wesentlich einfacher / unkomplexer.
Und man kann sogar die Geräte direkt untereinander via HTTP verknubbeln.
z.B. Shelly-Schalter oder der IR-Sensor bekommt in seine Actions die URLs (HTTP-Adressen) der Shelly-Steckdose.



Bei MQTT sagst du dem MQTT-Brocker was du machen willst {publish}. Beim Brocker hat sich auch das Gerät angemeldet {subscribe} und bekommt zu seiner/seinen abonierten Aktion(en) {topic} gesagt, was es machen soll. (intern auch via REST)
https://www.opc-router.de/was-ist-mqtt/

Dagegen beim HTTP (REST) einfach ans Endgerät ein http://{ip-oder-name}/relay/0?turn=on und fertig.



Schön ist, dass die Shelly per se schon offene Systeme sind (und es aktuell auch so bleiben soll), mit einer guten Dokumentation und wachsenden Fangemeinde.
Man darf sich sogar beim Hersteller melden und Wünsche zur API oder neuen Geräten kund tun.

Dagegen z.B. smarte Steckdosen wie von gosund und sonoff (Smart on off ), wo ein unverriegelter Bei Google suchenESP32 drin verbaut wurde, den man selber mehr oder weniger leicht neu flashen kann/konnte,
z.B. mit Bei Google suchentasmota, um dann auch ein offenes System zu bekommen. (leider baut auch dieser Hersteller neue Geräte nun auch mit eigenen Chips, die sich aktuell nicht mehr flashen lassen)
https://www.tasmota.info/hardware/ (auch mit großer Fangemeinde, die versucht alle möglichen Geräte zu "hacken" und irgendwie z.B. in sein Bei Google suchenFHEM rein zu bekommen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (23. Mai 2023 um 12:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:38 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz