AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Maschinenstatus via LED visualisieren

Maschinenstatus via LED visualisieren

Ein Thema von Ykcim · begonnen am 22. Mai 2023 · letzter Beitrag vom 6. Jun 2023
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Maschinenstatus via LED visualisieren

  Alt 22. Mai 2023, 21:01
@jobo brachte mich auch grad auf eine weitere Idee.

Die Lampen mit Schalter und da einen SwitchBot drankleben,
ähhhhhhh, ich meinte ...


Die Shelly gibt mit 1 bis 4 Ausgängen (für 5V, 12V-24V oder 230V)
und sie lassen sich auch ohne Cloud oder App direkt mit einer URL über WLAN ansteuern. (TCP/IP bzw. TIdHTTP oder TNetHTTPClient oder mit einer REST-Komponente)

z.B.
Shelly RGBW2 (anstatt einem LED-Streifen bis zu 4 einzelne 12V-LEDs/LEDGruppen, siehe 2. Bild)
Shelly Uni
Shelly Pro ***
Shelly Plus 2PM
oder
Shelly Duo
Shelly Bulb RGBW

https://www.shelly.cloud/de/products/shop#unfiltered
bei Mediamarkt, Amazon, ............



z.B. für Shell PlugS (bei anderen Shelly mit Relais oder digitalen Ausgängen ähnlich)
http://{ip-oder-name}/relay/0?turn=on
http://{ip-oder-name}/relay/0?turn=on&timer=30
http://{ip-oder-name}/relay/0?turn=off
http://{ip-oder-name}/relay/0?turn=toggle

Und über HTTP-GET lässt sich der Status (on/off/stromverbrauch) als JSON abfragen
https://shelly-api-docs.shelly.cloud...lly-plug-plugs
runter scrollen und siehe (via TCP/IP oder HTTP an Port 80 des {ip-oder-name} )
GET /status (ich glaub das ging immer, auch wenn der Zugriff via Name+Password gesichert ist)
GET /settings
GET /settings/relay/0
GET /relay/0
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (22. Mai 2023 um 21:27 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Ykcim

Registriert seit: 29. Dez 2006
Ort: NRW
856 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Maschinenstatus via LED visualisieren

  Alt 22. Mai 2023, 22:06
Zitat:
Die Shelly gibt mit 1 bis 4 Ausgängen (für 5V, 12V-24V oder 230V)
und sie lassen sich auch ohne Cloud oder App direkt mit einer URL über WLAN ansteuern. (TCP/IP bzw. TIdHTTP oder TNetHTTPClient oder mit einer REST-Komponente)
Das werde ich weiterverfolgen. Da sehe ich Chancen, dass ich das in absehbarer Zeit hinbekomme. Denn auch wenn die Anwendungen bei meinem Arbeitgeber zum Einsatz kommen, bin ich ein Hobby-Programmierer und habe während meiner Arbeitszeit eigentlich keine Zeit dafür...

Das ist eine coole Idee! Werde mir mal die Komponenten beschaffen und dann ein bißchen ausprobieren!

VIELEN DANK!
Patrick
Patrick
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Maschinenstatus via LED visualisieren

  Alt 22. Mai 2023, 22:31
Zum Einrichten gibt es die App (Handy),
aber es geht manuell auch einfach via Browser im PC/Handy.
Knopf lange drücken, dann starten die Module einen WLAN-AP.
Einfach dein WLAN damit verbinden und dann im Browser http://192.168.33.1 (später einfach den GeräteName nehmen oder die IP aus Explorer->Netzwerk oder siehe Router/FritzBox)

Dort kannst dann mindestens den WLAN-Zugang einrichten, damit sich die Shelly mit deinem Router verbindet, sowie Cloud und Co. deaktivieren.
Zusammen mit der Hilfe zur APIv1 sollte sich in der Oberfläche alles finden lassen. (Einrichtung per Browser und nicht über deine Anwendung ist das Einfachste)

Über die Actions kannst du dich auch vom Shelly anrufen lassen, z.B. bei Knopfdruck oder Statusänderung.
http://{ip-oder-name-deines-httpservers}:port/irgendwas kommt dann z.B. im TIdHTTPServer.OnCommandGet rein.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#4

AW: Maschinenstatus via LED visualisieren

  Alt 23. Mai 2023, 06:46
Wenn Du mit der Shelly anfängst, dann schau Dir mal an, wie man die für den lokalen Betrieb umstellen kann und nicht über die Cloud des Anbieters gehen muss.
Hier sind Hinweise:
https://www.heise.de/ratgeber/Smart-...e-6119082.html
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#5

AW: Maschinenstatus via LED visualisieren

  Alt 23. Mai 2023, 06:49
Anbieter Cloud, das meintest Du wahrscheinlich auch:

Dort kannst dann mindestens den WLAN-Zugang einrichten, damit sich die Shelly mit deinem Router verbindet, sowie Cloud und Co. deaktivieren.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
hhcm

Registriert seit: 12. Feb 2006
Ort: Wegberg
310 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Maschinenstatus via LED visualisieren

  Alt 23. Mai 2023, 10:43
Hmm. Ich lese TMS Komponenten und Shelly.
Dann würde ich über MQTT gehen.

Eventuell ein ESP8266 (z.B Wemos D1) mit WLED Firmware. Da ist dann mit 2-3 Bauteilen alles erledigt. Ebenfalls über MQTT steuerbar.
Chris
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Maschinenstatus via LED visualisieren

  Alt 23. Mai 2023, 12:06
Bei MQTT brauchst du einen Server (MQTT-Broker) daheim (z.B. Raspberry Pi oder im Docker der Synology),
aber ja, das ist das Gängigste, was Viele privat nutzen.

Die Shelly kann mehrere solcher Protokolle (MQTT, ColoT),
sowie seine Cloud Control API (die ist von der GUI her gleich und zur API her ähnlich der gen1, glaub ich),
aber auch eine "Common HTTP API" (gen1 / First Generation Shelly Devices API),
eine gen2 / Second Generation Shelly Devices API aka "Shelly-NG" (RPC, Remote Procedure Calls über JSON-RPC 2.0),
eine Cloud-to-Cloud Integrator API (z.B. für Sprachkisten von Amazon, Google usw., sowie auch eigene Clouds ala AWS)



Zum Verknubbeln mehrerer Geäte kann man MQTT benutzen oder eben die Shelly-Cloud.
Zum direkten Ansprechen einzelner Geräte ist aber HTTP wesentlich einfacher / unkomplexer.
Und man kann sogar die Geräte direkt untereinander via HTTP verknubbeln.
z.B. Shelly-Schalter oder der IR-Sensor bekommt in seine Actions die URLs (HTTP-Adressen) der Shelly-Steckdose.



Bei MQTT sagst du dem MQTT-Brocker was du machen willst {publish}. Beim Brocker hat sich auch das Gerät angemeldet {subscribe} und bekommt zu seiner/seinen abonierten Aktion(en) {topic} gesagt, was es machen soll. (intern auch via REST)
https://www.opc-router.de/was-ist-mqtt/

Dagegen beim HTTP (REST) einfach ans Endgerät ein http://{ip-oder-name}/relay/0?turn=on und fertig.



Schön ist, dass die Shelly per se schon offene Systeme sind (und es aktuell auch so bleiben soll), mit einer guten Dokumentation und wachsenden Fangemeinde.
Man darf sich sogar beim Hersteller melden und Wünsche zur API oder neuen Geräten kund tun.

Dagegen z.B. smarte Steckdosen wie von gosund und sonoff (Smart on off ), wo ein unverriegelter Bei Google suchenESP32 drin verbaut wurde, den man selber mehr oder weniger leicht neu flashen kann/konnte,
z.B. mit Bei Google suchentasmota, um dann auch ein offenes System zu bekommen. (leider baut auch dieser Hersteller neue Geräte nun auch mit eigenen Chips, die sich aktuell nicht mehr flashen lassen)
https://www.tasmota.info/hardware/ (auch mit großer Fangemeinde, die versucht alle möglichen Geräte zu "hacken" und irgendwie z.B. in sein Bei Google suchenFHEM rein zu bekommen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (23. Mai 2023 um 12:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman
Online

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.431 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Maschinenstatus via LED visualisieren

  Alt 24. Mai 2023, 05:56
Zitat:
Schreib doch einfach ein normales Delphiprogramm, das in beliebigen Farben einen kompletten Bildschirm ausfüllt und häng einen beliebig großen oder kleinen Monitor in der Halle auf, der das anzeigt.
+1 Da hast du mehr Möglichkeiten als eine statische LED Bar.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.679 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#9

AW: Maschinenstatus via LED visualisieren

  Alt 24. Mai 2023, 07:59
Zitat:
Schreib doch einfach ein normales Delphiprogramm, das in beliebigen Farben einen kompletten Bildschirm ausfüllt und häng einen beliebig großen oder kleinen Monitor in der Halle auf, der das anzeigt.
+1 Da hast du mehr Möglichkeiten als eine statische LED Bar.
Das ist natürlich auch eine Frage der Umgebung: Monitore sind deutlich empfindlicher als LEDs. Und LEDs kann man fast bliebig hell machen, Monitore nicht. Wenn die Sonne (durch ein Fenster) draufscheint, ist auf dem Monitor nicht mehr viel zu sehen.

Ich finde das Thema ziemlich spannend, da die Ansteuerung von Hardware einen ziemlich großen Teil meiner Arbeit ausmacht. Allerdings kamen dabei LEDs bzw. irgendwelche anderen visuellen Signal-Ausgaben (außer Monitoren) bisher nicht vor.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.073 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#10

AW: Maschinenstatus via LED visualisieren

  Alt 24. Mai 2023, 08:08
Was ist das denn für eine Maschine? Vielleicht hat der Hersteller eh was zum nachrüsten, was denn aktuellen Zustand anzeigt (rot - Fehler, gelb - sonstwas, grün - alles läuft).

Wie teuer soll denn die LED-Leuchte maximal sein?
https://www.google.com/search?q=Signalleuchten&tbm=shop
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz