AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Indy-Installation funktioniert nicht
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Indy-Installation funktioniert nicht

Ein Thema von PeterPanino · begonnen am 17. Mär 2023 · letzter Beitrag vom 21. Mär 2023
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.698 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

AW: Indy-Installation funktioniert nicht

  Alt 18. Mär 2023, 15:49
Das scheint ein allgemeines Problem bei MS Build zu sein:

Auch TMS verwendet MS BUILD zum Installieren seiner Komponenten - dort tritt dann der gleiche Fehler auf (Befehlszeile zu lang). Die TMS-Komponenten müssen dann umständlich manuell in der IDE installiert werden!
Nein, es ist kein allgemeines Problem mit MSBuild sondern es ist ein Problem mit Deiner Delphi-Installation. Der Suchpfad unter Tools -> Options ist zu lang und das betrifft dann alle Projekte, die Du zu compilieren versuchst.

Bei mir funktioniert das Compilieren der Indy-Komponenten problemlos, ebenso wie das der JCL und JVCL (die ich ebenfalls per commandline mit msbuild compiliere).

Vielleicht sind bei Dir die Pfade zu den Verzeichnissen auch extrem lang, weil Du Sourcen immer nach c:\users\<ganz langer username>\<sonstige Verzeichnisse> installierst?

Ich installiere Delphi immer nach c:\Delphi\<version> und irgendwelche Bibliotheken immer nach d:\source, so dass die Pfade relativ kurz sind, auch wenn viele Verzeichnisse drin stehen.

Wie kann man verhindern, dass MS Build die gesamten Library Paths (!) an dcc32 übergibt?
Vorschlag: Schmeiß dort mal alles raus, was Du nicht wirklich brauchst, insbesondere die Indy-Sourcen / dcus, die mit Delphi installiert werden, dann ist der Pfad vermutlich kurz genug um keine Probleme zu bereiten.

Leider verewigen sich dort auch diverse Bibliotheken, wobei das wohl auch die Empfehlung seitens Embarcadero ist. Das heißt aber dann auch, dass die immer verwendet werden, egal ob man die Bibliothek in einem Projekt verwendet oder nicht.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
PeterPanino

Registriert seit: 4. Sep 2004
1.472 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Indy-Installation funktioniert nicht

  Alt 18. Mär 2023, 16:51
Schmeiß dort mal alles raus, was Du nicht wirklich brauchst
Ist es Überheblichkeit, mit der zu wissen glaubst, was ich brauche oder nicht?

Außerdem scheinst du noch immer nicht zur Kenntnis genommen zu haben, dass MSBUILD der tatsächliche Urheber für den Fehler ist.
Geändert von PeterPanino, damit der Platz auf dem Bildschirm nicht so leer aussieht.

Geändert von PeterPanino (18. Mär 2023 um 16:58 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von blawen
blawen

Registriert seit: 30. Nov 2003
Ort: Luterbach (CH)
697 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Indy-Installation funktioniert nicht

  Alt 19. Mär 2023, 12:14
Das scheint ein allgemeines Problem bei MS Build zu sein:
...
Auch TMS verwendet MS BUILD zum Installieren seiner Komponenten - dort tritt dann der gleiche Fehler auf (Befehlszeile zu lang). Die TMS-Komponenten müssen dann umständlich manuell in der IDE installiert werden!...
Manuell kompilieren muss man nichts, lediglich den Namen des Installationspfades kürzen.

Das Hauptproblem bei den TMS Komponenten ist, dass TMS sehr grosszügig mit der Länge des Pfades und der Namenslänge der Packages umgeht. Diesbezüglich gibt es mehrere Einträge, wie z.B. den hier oder hier von 2014.

Seitdem ich den Pfad massiv eingekürzt habe, z.B. C:\T\FNC\UI, habe ich diesbezüglich keine Probleme mehr.
Roland
  Mit Zitat antworten Zitat
PeterPanino

Registriert seit: 4. Sep 2004
1.472 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Indy-Installation funktioniert nicht

  Alt 19. Mär 2023, 14:27
Seitdem ich den Pfad massiv eingekürzt habe, z.B. C:\T\FNC\UI, habe ich diesbezüglich keine Probleme mehr.
Ich frage mich, wie andere große Delphi-Komponenten-Anbieter dies handhaben. Zum Beispiel schaffen es DevExpress, ImageEn und ShellBrowser (Jam Software) - um nur einige wenige zu nennen - ihre riesigen Komponentenbibliotheken ohne Pfadprobleme zu installieren. Welche Tricks verwenden sie? Was macht TMS anders? (Als ich einmal Bruno Fierens darauf ansprach, meinte er, er verwende MSBUILD aufgrund einer Empfehlung).

Übrigens: Wie verkürzt du den Installationspfad bei bereits vorhandenen Installationen?

Und übrigens: Beim zweiten der von dir zitierten Postings geht es um Pfade in den Environment-Variablen. Der Poster hat natürlich recht: Auch dort kann man Platz einsparen.
Geändert von PeterPanino, damit der Platz auf dem Bildschirm nicht so leer aussieht.

Geändert von PeterPanino (19. Mär 2023 um 14:47 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#5

AW: Indy-Installation funktioniert nicht

  Alt 18. Mär 2023, 15:10
Möglicherweise ist nicht die Gesamtlänge das Problem - denn die erste Meldung ist keine Fehlermeldung sondern eine Warnung (mit Code MSB6002), die auf einen zu langen command-line String hinweist. Danach, in der Fehlermeldung mit Code MSB6003, ist nur die Rede von einem zu langen Dateinamen / einer zu langen Extension.

Wenn man im Internet zu error MSB6003 recherchiert, gelangt man schnell zu

https://learn.microsoft.com/de-de/wi...?tabs=registry

Hier wird auch beschrieben, wie man das Limit entfernen kann.

Der Fehler könnte auftreten, wenn ein einzelner der Pfade länger als 260 Zeichen ist. (z.B. ein Pfad, der eine Variable enthält).

Mittels Texteditor, in dem alle ; im Library Path durch CR/LF ersetzt werden, läßt sich das eventuell bestätigen.
Michael Justin
habarisoft.com
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#6

AW: Indy-Installation funktioniert nicht

  Alt 21. Mär 2023, 15:24
Wie kann aber die Befehlszeile für die Installation von Indy länger als 32.000 Zeichen sein?
Vor der Frage, was genau an den Compilier übergeben wird, stand ich vor einigen Jahren auch einmal. Die Antwort ist, eine Anwendung mit dem gleichen Namen wie dem Delphi-Compiler - z.B. "dcc32.exe" - zu verwenden, die alle Aufrufparameter z.B. auf der Konsole oder in eine Datei ausgibt. Die Ausgabe kann man untersuchen, und so auch die Länge der Kommandozeile ermitteln.

Happy Coding!
Michael Justin

Geändert von mjustin (21. Mär 2023 um 15:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz