AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Codeoptimierung lieber abschalten

Ein Thema von Michael Ebner · begonnen am 3. Jan 2023 · letzter Beitrag vom 9. Jan 2023
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Michael Ebner

Registriert seit: 18. Mär 2006
Ort: Öschingen
4 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

Codeoptimierung lieber abschalten

  Alt 3. Jan 2023, 10:20
In der Hilfe zu Delphi findet man zur Optimierung die folgenden Aussagen:

Zitat:
Die Direktive $O steuert die Codeoptimierung. Im Status {$O+} führt der Compiler eine Anzahl von Codeoptimierungen durch, indem er beispielsweise Variablen in CPU-Registern platziert, doppelte Teilausdrücke eliminiert und Induktionsvariablen generiert. Im Status {$O-} werden diese Optimierungen nicht durchgeführt.

Außer in bestimmten Testsituationen sollte die Codeoptimierung immer aktiviert sein. Die Optimierungen des Delphi-Compilers führen zu keinerlei Änderungen der Funktionsweise des Programms. Der Compiler führt also keine "unsicheren" Optimierungen durch, die die besondere Aufmerksamkeit des Programmierers erfordern.
Die Aussage, dass die Optimierung des Delphi-Compilers zu keinerlei Änderungen führen, entspricht nicht der Wahrheit. (Konkret Delphi 11, Update 1, kompiliert für WIN 32)

Das Bemerkenswerte daran: Das trat jetzt gerade nicht in einem Fall auf, in dem Timing-Geschichten oder so etwas $DINGE beeinflussen könnten, nicht um Threads, nicht um irgendwelche eingebundenen Bibliotheken, die möglicherweise sehr krude programmiert wurden. Sondern um simple String-Bearbeitung mit den Delphi-Standard-Units.

Von daher meine Empfehlung: Die Codeoptimierung sollte immer deaktiviert sein.
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.920 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Codeoptimierung lieber abschalten

  Alt 3. Jan 2023, 11:49
hm. Kann ich in der Pauschalität nicht bestätigen. Man mag dem Delphi-Compiler einiges vorwerfen können, doch die klassischen String-Operationen hat er definitiv gut im Griff.
Kannst Du dies auf ein handhabbares Beispiel reduzieren?
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#3

AW: Codeoptimierung lieber abschalten

  Alt 3. Jan 2023, 12:48
Das Bemerkenswerte daran: Das trat jetzt gerade nicht in einem Fall auf, in dem Timing-Geschichten oder so etwas $DINGE beeinflussen könnten, nicht um Threads, nicht um irgendwelche eingebundenen Bibliotheken, die möglicherweise sehr krude programmiert wurden. Sondern um simple String-Bearbeitung mit den Delphi-Standard-Units.
Kann dies in einem einfachen Code-Beispiel reproduziert werden?

Ich vermute, der Fehler wurde innerhalb einer bestehenden Anwendung beobachtet, die möglicherweise bereits Fehler enthält, die zu einem Seiteneffekt geführt haben.
Das ist in der Praxis leicht möglich, wenn z.B. Speicherkorruption ausgelöst wird, oder Speichermangel besteht.
Michael Justin

Geändert von mjustin ( 3. Jan 2023 um 13:02 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.810 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Codeoptimierung lieber abschalten

  Alt 3. Jan 2023, 13:29
FUD.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.339 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Codeoptimierung lieber abschalten

  Alt 3. Jan 2023, 14:14
Ja, es kann natürlich sein, dass die Optimierung irgendwo einen Bug hat
und dann doch dadurch etwas kapput geht.

"vorübergehend" kann man dann die Optimierung global oder besser nur lokal abschalten
und wendet sich dann dann an den Support -> quality.embarcadero.com .

Aber auch kann es ein Bug in Funktionen von Delphi sein, also RTL, VCL, usw. (wäre nicht das erste Mal), wo man dann eben auf andere Funktionen ausweichen könnte.



So lange es keinen halbwegs reproduzierbaren Testfall gibt, oder jemand überhaupt erstmal verrät, was eigentlich das Problem sein soll, kann aber schlecht irgendjemand eine Lösung finden.


Zitat:
Von daher meine Empfehlung: Die Codeoptimierung sollte immer deaktiviert sein.
Grundsätzlich, wie bereits mehrfach gesagt wurde:
NEIN
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 3. Jan 2023 um 14:21 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.679 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#6

AW: Codeoptimierung lieber abschalten

  Alt 3. Jan 2023, 14:39
Ich hatte das definitiv schon mehrfach, dass ich für einige Codezeilen die Optimierung ausschalten musste, weil der Compiler sonst fehlerhaften Code erzeugte. Das war reproduzierbar:
  1. Debug-Build ohne Optimierung: Kein Fehler
  2. Release-Build mit Optimierung: Fehler (z.B. Access Violation)
  3. Release-Build mit Optimierung aber an einer bestimmten Stelle ausgeschaltet: Kein Fehler

Solche Fälle hatte ich bei Delphi 2006, 2007, XE2 und Delphi 10.2, wenn auch nicht notwendigerweise an denselben Code-Stellen.

Da ich Delphi 11 so gut wie nicht benutze, kann ich dazu nichts sagen.

Ich habe keine Bugreports geschrieben, da es sich nie um die aktuelle Delphi-Version handelte und meiner Erfahrung nach Bugreports für ältere Versionen einfach ignoriert werden. Keiner prüft, ob der Fehler bei der aktuellen Version vielleicht auch noch auftritt.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.910 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Codeoptimierung lieber abschalten

  Alt 3. Jan 2023, 16:13
Ich hatte das definitiv schon mehrfach, dass ich für einige Codezeilen die Optimierung ausschalten musste, weil der Compiler sonst fehlerhaften Code erzeugte. Das war reproduzierbar:
Solche Fälle habe ich schon mehrfach zugetragen bekommen. In den meisten Fällen zeigte sich in der Analyse des generierten Assemblercodes aber, dass der generierte Code korrekt war, nur wurden z.B. Variablen anders initialisiert. Solche und andere ähnliche Effekte führten dann zu den Problemen. Bevor es eine entsprechende Warnung gab, gab es z.B. auch Fälle, in denen jemand nach dem Ende der Schleife noch auf die Schleifenvariable zugegriffen hatte, diese mit Optimierung aber schon überschrieben war.

Ein paarmal waren es aber echte Compilerprobleme, die aber alle schnell behoben wurden, und auch alle die jeweils aktuelle Version betrafen.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

AW: Codeoptimierung lieber abschalten

  Alt 3. Jan 2023, 15:58
Ich vermute, der Fehler wurde innerhalb einer bestehenden Anwendung beobachtet, die möglicherweise bereits Fehler enthält, die zu einem Seiteneffekt geführt haben.
Das ist in der Praxis leicht möglich, wenn z.B. Speicherkorruption ausgelöst wird, oder Speichermangel besteht.
Auch meine Meinung. Zu 99% macht der Compiler keinen Fehler.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benmik

Registriert seit: 11. Apr 2009
570 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Codeoptimierung lieber abschalten

  Alt 4. Jan 2023, 11:47
Zu 99% macht der Compiler keinen Fehler.
1% Fehlerrate? Das wäre gigantisch.
Ich finde übrigens
Delphi-Quellcode:
{$IFDEF DEBUG}
  {$OPTIMIZATION OFF}
{$ENDIF}
praktisch.
  Mit Zitat antworten Zitat
Andreas13

Registriert seit: 14. Okt 2006
Ort: Nürnberg
721 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#10

AW: Codeoptimierung lieber abschalten

  Alt 4. Jan 2023, 12:12
Zitat von Benmik:
Delphi-Quellcode:
{$IFDEF DEBUG}
  {$OPTIMIZATION OFF}
{$ENDIF}
Ist das nicht zu riskant? Wir unterdrücken damit eventuelle Fehler im Debug-Modus, lassen sie jedoch in der endgültigen Release-Version zu...
Grüße, Andreas
Grüße, Andreas
Wenn man seinem Nächsten einen steilen Berg hinaufhilft, kommt man selbst dem Gipfel näher. (John C. Cornelius)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz