AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Codeoptimierung lieber abschalten

Ein Thema von Michael Ebner · begonnen am 3. Jan 2023 · letzter Beitrag vom 9. Jan 2023
Antwort Antwort
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.812 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Codeoptimierung lieber abschalten

  Alt 3. Jan 2023, 13:29
FUD.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.378 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Codeoptimierung lieber abschalten

  Alt 3. Jan 2023, 14:14
Ja, es kann natürlich sein, dass die Optimierung irgendwo einen Bug hat
und dann doch dadurch etwas kapput geht.

"vorübergehend" kann man dann die Optimierung global oder besser nur lokal abschalten
und wendet sich dann dann an den Support -> quality.embarcadero.com .

Aber auch kann es ein Bug in Funktionen von Delphi sein, also RTL, VCL, usw. (wäre nicht das erste Mal), wo man dann eben auf andere Funktionen ausweichen könnte.



So lange es keinen halbwegs reproduzierbaren Testfall gibt, oder jemand überhaupt erstmal verrät, was eigentlich das Problem sein soll, kann aber schlecht irgendjemand eine Lösung finden.


Zitat:
Von daher meine Empfehlung: Die Codeoptimierung sollte immer deaktiviert sein.
Grundsätzlich, wie bereits mehrfach gesagt wurde:
NEIN
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 3. Jan 2023 um 14:21 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.687 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#3

AW: Codeoptimierung lieber abschalten

  Alt 3. Jan 2023, 14:39
Ich hatte das definitiv schon mehrfach, dass ich für einige Codezeilen die Optimierung ausschalten musste, weil der Compiler sonst fehlerhaften Code erzeugte. Das war reproduzierbar:
  1. Debug-Build ohne Optimierung: Kein Fehler
  2. Release-Build mit Optimierung: Fehler (z.B. Access Violation)
  3. Release-Build mit Optimierung aber an einer bestimmten Stelle ausgeschaltet: Kein Fehler

Solche Fälle hatte ich bei Delphi 2006, 2007, XE2 und Delphi 10.2, wenn auch nicht notwendigerweise an denselben Code-Stellen.

Da ich Delphi 11 so gut wie nicht benutze, kann ich dazu nichts sagen.

Ich habe keine Bugreports geschrieben, da es sich nie um die aktuelle Delphi-Version handelte und meiner Erfahrung nach Bugreports für ältere Versionen einfach ignoriert werden. Keiner prüft, ob der Fehler bei der aktuellen Version vielleicht auch noch auftritt.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.962 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Codeoptimierung lieber abschalten

  Alt 3. Jan 2023, 16:13
Ich hatte das definitiv schon mehrfach, dass ich für einige Codezeilen die Optimierung ausschalten musste, weil der Compiler sonst fehlerhaften Code erzeugte. Das war reproduzierbar:
Solche Fälle habe ich schon mehrfach zugetragen bekommen. In den meisten Fällen zeigte sich in der Analyse des generierten Assemblercodes aber, dass der generierte Code korrekt war, nur wurden z.B. Variablen anders initialisiert. Solche und andere ähnliche Effekte führten dann zu den Problemen. Bevor es eine entsprechende Warnung gab, gab es z.B. auch Fälle, in denen jemand nach dem Ende der Schleife noch auf die Schleifenvariable zugegriffen hatte, diese mit Optimierung aber schon überschrieben war.

Ein paarmal waren es aber echte Compilerprobleme, die aber alle schnell behoben wurden, und auch alle die jeweils aktuelle Version betrafen.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.378 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Codeoptimierung lieber abschalten

  Alt 3. Jan 2023, 16:31
nach dem Ende der Schleife noch auf die Schleifenvariable zugegriffen hatte
Da hat der Compiler aber auch das Recht jemanden für zu bestrafen.

Bei Schleifen ist es schön, dass es nun die Inlinevariablen gibt.
Da kann man danach garnicht erst auf soeine blöde Idee kommen.
Delphi-Quellcode:
for var i: Byte := 0 to 123 do
for var i := 0 to 123 do
for var S in SL do
...
Jo, auch zwinschen Platformen und sogar zwischen Win32 und Win64 gibt es solche Problemchen.
Wo z.B. Result plötzlich "null" ist, wenn man es vergessen hat,
oder eben wo Variablen unterschiedliche "Initial"-Werte haben, jenachdem ob sie auf dem Stack oder in den Registern liegen, bzw. ob sie über die ganze Funktion oder nur den genutzen Zeitraum vorhanden sind usw.



Ebenso, wie bei gemangten Results, wäre es bei Schleifen gut, wenn nach dem Ende der Compiler "vergessen" würde, dass die Variable "eigentlich" schon initialisiert ist.
Dann gäbe es bei nachfolgenden Lesezugriffen auch eine entsprechende Warnung.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 3. Jan 2023 um 16:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:35 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz