AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Wann funktioniert die Codevervollständigung wieder richtig :-(
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wann funktioniert die Codevervollständigung wieder richtig :-(

Ein Thema von haentschman · begonnen am 10. Nov 2022 · letzter Beitrag vom 25. Nov 2022
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.961 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Wann funktioniert die Codevervollständigung wieder richtig :-(

  Alt 18. Nov 2022, 08:46
Ich habe mich tatsächlich gerade erst am Wochenende damit beschäftigt, weil die Codevervollständigung in einem fremden Projekt einfach kaum funktionierte. Ich habe bei dem Projekt dann konsequent Kreuzbeziehungen zwischen Units herausgeworfen und den Code aufgeräumt. Da war Code mit Schweinereien wie with und ähnlichem dabei.

Und siehe da, in dem gleichen Projekt funktioniert die Codevervollständigung nun komplett sauber.

Ich kann daher nur raten, wenn es in einem Projekt nicht sauber läuft, zu schauen, ob der Code sauber ist. Das heißt nicht, dass es gut ist, dass die Codevervollständigung ansonsten nicht geht, aber daran kann man selbst nichts ändern. An der Codequalität kann man aber etwas ändern.

Ich werde schauen, ob ich das Projekt komplett an Embarcadero schicken darf, denn das ist überschaubar. Das ist aber nicht mein Code, ich wurde lediglich um Hilfe gebeten.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
win568

Registriert seit: 8. Sep 2008
134 Beiträge
 
#2

AW: Wann funktioniert die Codevervollständigung wieder richtig :-(

  Alt 18. Nov 2022, 09:04
Hi

Seit Jahren entwickle ich für unser Firma Experts Erweiterungen. Es war bis dato nie ein Problem den Experts zu erzeugen und
mit dem Debugger auszuführen. Seit D11.2 geht das nicht mehr. Sobald der LSP startet, bekomme ich das CPU Fenster mit
Exceptions an unterschiedlichen Stellen. Den LSP abzuschießen nutzt auch nichts. Eine Entwicklung ist nur dann möglich,
wenn ich den LSP ausschalten, Delphi beende, neu starte und dann erst Debugge. Auch hier reicht es nicht den LSP zu killen.

Das Embarcadero Testcases benötigt, ist für mich eine Ausrede. Delphi mit Delphi starten, eine Projekt anlegen und die
Exceptions kommen sofort. Wir verwenden Delphi seit 1997 und haben mehr als 30000 Kunden. Eine Entwicklung aber mit D11.2
ist kaum möglich. Die meisten verwenden daher D10.3.3, da es noch einigermaßen stabil läuft. Die Releases von 10.4 bis 11.2,
für die wir nicht wenig Geld hingeblättert haben, waren für die Tonne. Die ganzen FMX Erweiterungen, die Mobile Geschichten,
all das benötigen wir nicht.

WIR WOLLEN EINE VCL ENTWICKLUNGUMGEBUNG MIT DER MAN AUCH ARBEITEN KANN !!!!!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.961 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Wann funktioniert die Codevervollständigung wieder richtig :-(

  Alt 18. Nov 2022, 09:33
Das Embarcadero Testcases benötigt, ist für mich eine Ausrede. Delphi mit Delphi starten, eine Projekt anlegen und die Exceptions kommen sofort.
Und das ist genau das Problem:
Bei mir (Delphi 11.2) gibt es dabei keinerlei Fehler...
Die Codevervollständigung via LSP funktioniert einwandfrei in dem neuen Projekt und in der Host-IDE werden keinerlei Exceptions angezeigt. (EDIT: außer die beiden Exceptions beim Start der IDE beim Zugriff auf die sanct.log, klar)

Dabei ist es egal, ob es eine saubere IDE ist oder ob CnPack und MMX installiert sind.
Sebastian Jänicke
AppCentral

Geändert von jaenicke (18. Nov 2022 um 09:39 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
win568

Registriert seit: 8. Sep 2008
134 Beiträge
 
#4

AW: Wann funktioniert die Codevervollständigung wieder richtig :-(

  Alt 18. Nov 2022, 10:03
Hi

Das Problem tritt beim Öffnen von Packageprojekten auf. Erst kommen mehrere Exceptions mit "Prozess Spawned-Prozess" und dann eine Debugger Exception:

"Im Projekt Spawned-Prozess ist eine Exception der Klasse EConvertError mit der Meldung 'Ungültiges URL-codiertes Zeichen (%TP) an Position 1' aufgetreten."

Diese kann man mehrfach wegklicken und dann beginnt alles wieder von vorne
  Mit Zitat antworten Zitat
win568

Registriert seit: 8. Sep 2008
134 Beiträge
 
#5

AW: Wann funktioniert die Codevervollständigung wieder richtig :-(

  Alt 18. Nov 2022, 10:13
Ein Abbruch des Debug Prozesses ist dann nicht mehr möglich. Die gestartete Delphi IDE reagiert nicht mehr und es kommt ein schwerere Fehler beim Rücksetzen des Debuggers.
Nur mehr das Abschießen der IDE hilft hier. Kill LSP funktioniert nicht.

So ein Verhalten hatten wir bis dato bei keiner Delphi Version. Und wir hatten ab DXE alle Versionen und für alle habe ich Experts entwickelt.
Wäre es eine OpenSource IDE, dann könnte man darüber noch wegsehen. Aber bei den Preisen die wir zahlen ist das absolut indiskutabel. Wenn die Anbindung des
LSP solche Probleme verursacht, dann sollte das Projekt eingestampft werden und man sollte Anleihen an Projekten wie IntelliSense nehmen. Sollte es bereits
auf der Basis implementiert sein, dann sollte untersucht werden, warum der ausgelagerte LSP Prozess die IDE zum Absturz bringt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.436 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Wann funktioniert die Codevervollständigung wieder richtig :-(

  Alt 18. Nov 2022, 10:31
Zitat:
und teilen dies Embarcadero bei zahlreichen Gelegenheiten mit
...jeden Tag vor ihrem Frühstückskaffee hoffentlich.

Geändert von haentschman (18. Nov 2022 um 10:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
FreiSoftWeb

Registriert seit: 7. Sep 2006
35 Beiträge
 
#7

AW: Wann funktioniert die Codevervollständigung wieder richtig :-(

  Alt 18. Nov 2022, 10:39
Meine Entschuldigung an alle MVP’s und dir Uwe Raabe, noch eine gesunde Erholung in der Reha.

Mir ist gestern Abend aber einfach der Kragen geplatzt

Ich werde heute und nach über 22 Jahren wohl zum letzten mal ein renewal subscription (2.6xx €) unterschreiben und mich auf andere Entwicklungsumgebungen konzentrieren, ich habe da einfach keine Hoffnung mehr zu EMBA – vieles wird zur IDE von Jahr zu Jahr schlechter statt besser.

Was sie aber können, ist eine Willkommensseite ständig neu zu erfinden...

Nach 6 Wochen noch immer keine Patch 2 o. Update bereitzustellen, der eben dieses massive Problem behebt, ist für mich einfach nicht mehr vertretbar!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.374 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Wann funktioniert die Codevervollständigung wieder richtig :-(

  Alt 18. Nov 2022, 10:41
Du könntest auch für unter 26.xxx für 10 Jahre machen.


Dann sind sie doch nur noch mit Lesen beschäftig, bis zum Feierabend, zuzüglich täglich jeweils 300 Überstunden.
Außer sie fangen früher an mit arbeiten und schaffen noch bissl was, vor dem unserem Frühstück.

Und nein, die Willkommensseite funktioniert auch nicht.
Zitat:
Fehler beim Laden der Daten.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (18. Nov 2022 um 10:48 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz