AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Code coverage

Ein Thema von TurboMagic · begonnen am 9. Nov 2022 · letzter Beitrag vom 23. Nov 2022
Antwort Antwort
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.039 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Code coverage

  Alt 17. Nov 2022, 14:25
Naja, es gibt schon wieder einen Commit: a7c4b8c
Aber jetzt ist erst Mal Pause.

Was kam diesmal nheues hinzu?
- Kontextmenü in der Liste zuletzt benutzer Projekte zum Löschen nicht mehr vorhandener Projektdateien aus der Liste
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.811 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Code coverage

  Alt 17. Nov 2022, 14:53
Wie funktioniert denn dieses GitHub? Da ist die letzte Änderung vier Tage alt und nicht wenige Stunden (Stand 17.11.22). Wie kommt man an die neuesten Änderungen...gegen Mitgliedsbeitrag ?

Ah! Branches, der Master Branch wird nach außen getragen, der Entwicklungszweig kann aber aktueller sein.


Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Code coverage

  Alt 17. Nov 2022, 15:16
Ich sehe dort nur zwei branches: master und wiki
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.039 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Code coverage

  Alt 17. Nov 2022, 18:47
Ich sehe dort nur zwei branches: master und wiki
Hm? Einen Wiki Branch hab' ich beim CodeCoverage gar nicht.
Aber: man kann den Entwiclungszweig auch direkt aufrufen:
https://github.com/MHumm/delphi-code...ee/development

Grüße
TurboMagic
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.039 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Code coverage

  Alt 17. Nov 2022, 20:17
Mit Grüßen vom "Nachtkrapp" (wer's nicht weiß: in mindestens einigen Süddeutschen Gegenden ein
Synonym für Raben, die Kinder abholen die nachts nicht rechtzeitig ins Bett gehen) gibt's einen
neuen Commit.

Dieser enthält folgende Verbesserungen:
  • Der Pfad zur ini-Datei wird vor dem Speichern dieser falls nötig erzeugt
  • Speicherlecks im Code zum Hinzufügen zum Tools Menü der IDE beseitigt
  • Einen neuen Kommandozeilenparameter /UNINSTALL hinzugefügt. Dieser löscht die ini-Datei, deren Verzeichnis und
    sowohl die Registry Schlüssel zur Integration ins IDE Tools Menü und einen wo sich das Programm merkt welche IDE
    Versionen es auf diesem PC schon kennt, damit die Nachfrage ob es ins Tools Menü integriert werden soll nur bei
    noch unbekannten Konfigurationen/Versionen kommt.

Damit sollte ich zumindst ein paar der von Sherlock identifizierten Probleme beseitigt haben.
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Code coverage

  Alt 18. Nov 2022, 06:17
Nutzt nichts wenn man den nicht sieht ...
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.039 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Code coverage

  Alt 18. Nov 2022, 07:13
Nutzt nichts wenn man den nicht sieht ...
1. Habe das eben ml von einem anderen PC aus aufgerufen, auf dem ich nicht in GitHub angemeldet bin.
Siehe Anhang! Kann das also nicht nachvollziehen.

2. Habe gestern auch den Master Branch auf diesen Stand aktualisiert.

Grüße
TurboMagic
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Github.PNG (30,5 KB, 12x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.811 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Code coverage

  Alt 17. Nov 2022, 15:27
Beobachtungen während und nach der Installation - vielmehr Compilation:
1. Ein Buildereignis möchte gerne eine WebView2.dll aus meiner Delphi Installation in den Erzeugungsordner kopieren. Diese Datei hat mein Delphi nicht.
2. Beim Beenden des Plugins wird ein Memoryleak Dialog angezeigt.
3. Ein Versuch eine ini-Datei zu beschreiben schlägt fehl, vermutlich, weil es den Ordner nicht gibt, in dem die Datei liegen soll:
Zitat:
---------------------------
Delphicodecoveragewizard
---------------------------
In C:\Users\Public\Documents\DelphiCodeCoverageWizard \DelphiCodeCoverageWizard.ini kann nicht geschrieben werden.
---------------------------
OK
---------------------------
4. Ich verwende Testinsight. Wie bringe ich dem Tool das bei? Ich sehe nur ein Fenster mit "Sanduhr" Kreis, das ich beenden muß. Parallel erhalte ich:
Zitat:
[Window Title]
Fehler

[Content]
Failure running the batch file.
Failure code: 1

[OK]
5. Wie deinstalliert man das Ding eigentlich wieder, sauber und vollständig? Nicht, daß ich etwas dagegen hätte, aber...die Information ist zumindest nützlich.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.039 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Code coverage

  Alt 17. Nov 2022, 18:46
Hallo,

ich versuche mal deine Fragen zu beantworten:
  1. GitHub: ist eine Variante der Git Versionsverwaltung im Netz
  2. In Git kann man mehrere Branches haben (keine Ahnung wie weit du über Versionsverwaltung bescheid weißt)
  3. Oben links ist ein Dropdown (ComboBox) zur Auswahl des angezeigten Branches, siehe Github.png im Anhang
  4. Ich habe da zwei: master und development, die sollten auch bei euch sichtbar sein, falls nicht melden
  5. Die Entwicklung läuft erstmal im Developmentbranch ab, bis ich denke es wird mal wieder Zeit das in den Master Branch zu mergen
  6. Wenn ich dann finde, dass das nächste Release fertig ist, setze ich einen Tag und erstelle daraus ein Release.
  7. Dieses ist dann wie in GitHub2.png gezeigt auf der rechten Seite unter Releases zu finden.
  8. Alles was gerade da in Entwicklung ist, ist für die V2.0 als nächstes Release geplant.
  9. Hm, bin mir noch nicht ganz sicher warum es bei dir keine WebView2.dll gibt, evtl. bist du auf 10.4.0 oder 10.4.1 und
    die neue WebView Komponente wurde erst in 10.4.2 eingeführt? Muss ich mal recherchieren. Die Fehlermeldung kommt dann in
    der Ausgabe der IDE?
  10. Das mit der Ini-Datei schaue ich mir gleich mal an, evtl. muss da noch der Ordner erzeugt werden. Den Absturz sollte ich auch abfangen.
  11. Mit TestInsight kannst du das bisher nicht verknüpfen. Die Frage ist auch wie oft man Test Coverage ausführen will. Ist ja
    laufzeittechnisch nicht ganz "kostenfrei" (aber jetzt auch nicht gerade die riesenbremse)
  12. Failure running the batch file. Oha. Der Wizard erstellt ja eine Batch-Datei im Skript Ausgabeordner. Kannst du die mal manuell
    von der Kommandozeile aus starten, damit wir dort evtl. weitere Infos angezeigt bekommen?
  13. Deinstallation: noch nicht wirklich umgesetzt aber auch nicht wirklich kompliziert: wenn du's inhs Tools Menü hast eintragen lassen,
    dann dort mittels Tools/Tools konfigurieren rausnehmen, diesen Registry Schlüssel löschen: Computer\HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\DelphiCodeCove rageWizard
    und dann den ordner löschen, der den Wizard enthält

Danke auch mal fürs Testen! Ich hoffe, dass ich das die nächsten Tage noch etwas runder hin bekomme...

Grüße
TurboMagic
Angehängte Grafiken
Dateityp: png GitHub.PNG (59,4 KB, 8x aufgerufen)
Dateityp: png GitHub2.PNG (33,5 KB, 8x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz