AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Code coverage

Ein Thema von TurboMagic · begonnen am 9. Nov 2022 · letzter Beitrag vom 23. Nov 2022
Antwort Antwort
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.039 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Code coverage

  Alt 11. Nov 2022, 21:54
Magst Du mytbo oder sonst wer mir helfen?
Der Wert für OutputDirectory fehlt! Dieses Verzeichnis wird mit dem Switch -od gesetzt. TurboMagic bezeichnet es ReportOutputPath. Da er die Labels nicht aussagekräftig benamt, muss ich beim Blick in die *.dfm Datei raten. Es könnte Label6 mit der Caption 'Generated report output folder' sein. Ich weiß schon, warum ich Labels im Bezeichnerteil wie das jeweilige Eingabeelement benenne.

Bis bald...
Thomas
Hallo,

dazu gibt's diverses zu sagen:
  1. Seit eben gibt's ein Update im Master Branch das auch mit der Geschichte zu tun hat, wollte es gerade "verkünden"
  2. Ja, die Labels kann man sicher noch sprechend benennen. Sorry!
  3. Ich habe einen Bug der mir selber Probleme machte behoben: es konnte passieren, dass in die .lst Dateien leere Pfade/Dateinamen ausgegeben wurde. Das Crashte CodeCoverage.exe, bzw. hat das NTDLL.DLL gecrasht (zum Glück nicht den PC)
  4. Ich habe alle Pfade in der generierten batch-Datei in "" gesetzt, falls dort Leerzeichen drin sein sollten.
  5. Ich habe die Option zur Ausgabe der Logdatei in der Batch-Datei jetzt um den ReportOutputPath ergänzt. Damit die .log Datei wo definiertes landet.
  6. Die Links im "About" Dialog sind jetzt funktional, d.h. werden im Webbrowser geöffnet (ShellExec)

Ich glaube, damit hab' ich das Tool wieder ein Stückchen nach vorne gebracht. Oder?

Grüße
TurboMagic
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.039 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Code coverage

  Alt 11. Nov 2022, 22:15
So und um noch etwas zu illustrieren was das Dingens so tut, hab' ich jetzt noch Screenshots am Ende der Readme hinzugefügt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.686 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#3

AW: Code coverage

  Alt 12. Nov 2022, 11:12
Ja, die Labels kann man sicher noch sprechend benennen.
Es soll da Tools geben, die das erleichtern bzw. automatisch einen Namen abfragen (und auch gleich erlauben weitere Properties zu setzen z.B. bei Labels die Caption).
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.686 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#4

AW: Code coverage

  Alt 12. Nov 2022, 11:57
Ich hatte unpraktischerweise beim ersten Start die Installation in das Tools-Menü abgebrochen.

Kann man diesen Dialog irgendwie manuell aufrufen?

Edit: Anscheinend nicht, zumindest finde ich im Sourcecode nichts dazu.

Ich habe jetzt den Eintrag in der Registry gelöscht, dann kommt der Dialog wieder:

[Computer\HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\DelphiCodeCove rageWizard]
KnownConfigurations="...."
Thomas Mueller

Geändert von dummzeuch (12. Nov 2022 um 12:04 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.686 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#5

AW: Code coverage

  Alt 12. Nov 2022, 12:07
Sollte der Tools-Menü Eintrag keine Parameter haben? Sowas wie das aktuelle Projekt?
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.039 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Code coverage

  Alt 12. Nov 2022, 13:03
Sollte der Tools-Menü Eintrag keine Parameter haben? Sowas wie das aktuelle Projekt?
Hallo,

1. Der Dialog zum Hinzufügen kommt außer beim ersten Start immer dann wieder, wenn eine bisher
noch nicht bekannte Konfiguration entdeckt wird (also auch ein neues Delphi).

2. Das fände ich nur dann sinnvoll, wenn es da einen Platzhalter für das aktuell in der IDE
geladene Projekt gibt. Warum?
a) der Eintrag wäre sonst statisch
b) und würde daher nur für ein bestimmtes Projekt gelten. Ich vermute aber die meisten
Entwickler nutzen die selbe IDE Konfiguration für alle ihre Projekte. Damit würde
ganz sicher immer statisch das richtige geladen, gell? (naja eben eher nicht)
c) es gibt ja die Liste zuletzt benutzter Projekte. Einfach dort Doppelklicken und es wird
geladen.

=> Ich bin nicht komplett abgeneigt, aber eben nur, wenn die Rahmenbedingungen passen. Ich
hab' damit schon noch ein bisschen was vor, das wäre aber nicht die höchste Priorität.
Aber es ist ja ein Open Source Projekt...

Grüße
TurboMagic
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.686 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#7

AW: Code coverage

  Alt 12. Nov 2022, 13:24
Sollte der Tools-Menü Eintrag keine Parameter haben? Sowas wie das aktuelle Projekt?
2. Das fände ich nur dann sinnvoll, wenn es da einen Platzhalter für das aktuell in der IDE geladene Projekt gibt.

=> Ich bin nicht komplett abgeneigt, aber eben nur, wenn die Rahmenbedingungen passen.
Es gibt zwei Platzhalter, die sich anböten:
  • $PROJECT = Name des aktuellen Projekts
  • $EXENAME = kompletter Pfade des erzeugten Executables (des aktuellen Projekts)

(GExperts macht anscheinend den Tool-Properties Dialog in Delphi 11 kaputt, habe ich gerade bemerkt. )

Zitat:
Aber es ist ja ein Open Source Projekt...
Ist mir beinahe entgangen.
Thomas Mueller

Geändert von dummzeuch (12. Nov 2022 um 14:45 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.039 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Code coverage

  Alt 12. Nov 2022, 17:13
Es hat mich zwar vom Umbenennen der Labels abgehalten, aber ich habe den Vorschlag mit der
geänderten Tools Menü Integration jetzt umgesetzt.

Sogar noch besser: es gibt jetzt zwei Einträge.
Huh? Warum?

Weil ich jetzt Kommandozeilenparameter eingeführt habe:
  • -?: Anzeige des Versionsinfobildschirms, der wurde um einen kurzen Hilfetext zu den Kommandozeilenparametern ergänzt
  • -O <Dateiname> : öffnet die angegebene Datei, im Fall einer dpr/dproj wird daraus der DCCP Dateinameabgeleitet
  • -R <Dateiname> : öffnet die angegebene Datei und führt gleich den Testlauf aus, im Fall einer dpr/dproj wird daraus der DCCP Dateinameabgeleitet

Ist das ein nützlicher Fortschritt?

Grüße
TurboMagic
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz