AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi OAuth2 erste Schritte
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

OAuth2 erste Schritte

Ein Thema von haentschman · begonnen am 2. Nov 2022 · letzter Beitrag vom 7. Nov 2022
 
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#8

AW: OAuth2 erste Schritte

  Alt 3. Nov 2022, 09:44
Wenn einen stört, dass für jedes Login ein neues Tab im Browser aufgemacht wird, kann man das Login im Prinzip auch im eigenen Programm in einem eingebetteten Browser abhandeln. Das entspricht nicht den offiziellen Empfehlungen, wird aber trotzdem häufig so gemacht, auch von Microsoft. Die Nachteile sind, dass der Benutzer ohne Adressleiste nicht sieht, wo er seine Daten eingibt, deiner Applikation also unbedingt vertrauen muss und dass er sich neu anmelden muss, auch wenn er in seinem Standard-Browser ggf. schon angemeldet war.
Auch ein Passwort-Manager greift in den Embedded Browsern nicht. Google z.B. investiert auch jede Menge Zeit und Geld darin, dass die Google-Anmeldeseite bewusst nicht in embedded Browsern funktioniert. Auch das steht in der Spec: Ein IdP-Anbieter sollte verhindern das die Login-Seite in solchen Embedded Browsern funktioniert.

Was mich interessieren würde, ist das von dir erwähnte Verfahren bei Postman. Ich kenne Postman jetzt nur als Tool zum Debuggen von APIs. Wo könnte ich denn hier das beschriebene Verfahren finden, dass der Redirect an einen Server geht und der Client die Daten mit diesem austauscht?
Wenn Du eine mit OAuth abgesicherte API testen willst, kannst Du beim Request (oder auf der Collection) bei Authorization einstellen das Du OAuth 2.0 haben willst.
Dann kannst Du bei der Konfiguration weiter unten sagen: Authorize using Browser und dann wird die Callback-Url automatisch auf "https://oauth.pstmn.io/v1/callback" gesetzt.
Auf den Postman-Server verbindet sich Deine Postman-Instanz dann im Hintergrund und bekommt der dann die Daten, die mittels des Browsers an den pstmn.io-Server übertragen werden. Da das natürlich viele Leute gleichzeitig machen muss der Server dann rausfinden welche Postman-Instanz welche Callback-Daten bekommt, das dürfte sehr wahrscheinlich anhand des State-Parameters passieren.

PostmanAuth.png
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz