AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

DPD-Versandaufkleber mit REST/SOAP erzeugen

Ein Thema von BlueStarHH · begonnen am 21. Sep 2022 · letzter Beitrag vom 13. Okt 2022
 
Keldorn

Registriert seit: 6. Mär 2003
Ort: Meißen
876 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#10

AW: DPD-Versandaufkleber mit REST/SOAP erzeugen

  Alt 13. Okt 2022, 11:58
Hallo
Wie von allen schon gesagt: registrieren und die Doku runterladen, die sind bei allen Anbietern gut brauchbar. Da kann ich mich allen Vorrednern nur anschließen.
https://www.dhl.de/de/geschaeftskund...bservices.html

also ich hab das alles 2011 umgesetzt, die units haben auch noch das Datum, nie wieder angefasst und läuft seitdem. Das ist und muss auch für die Ewigkeit gebaut sein, sowohl selber und auch von den KEP-Dienstleistern.
Bei DHL nutz ich das XMLPI-Toolkit, Übertragung erfolgt per XML. XSD in Delphi importieren und entsprechend erstellen. Die notwendigen Datenfelder sind überschaubar und viel Logik ist da ja nicht. Ich könnte dir nochnichtmal code bereitstellen, es ist nur der XSD-import und dann baust du dir deine Klassen für deine Anwendungsfälle drumrum.
Herausforderung sehe ich nur beim PDF wie du das Label erhälst, entweder ein Link oder in der XML und dann XML_To_File, da bin ich aber nicht in der Materie.
XML wäre immer noch mein Favorit, wie gesagt: ich weiß nicht, inwieweit sich die Soap-Webservice Erstellung mit den neueren Delphis verbessert hat.

Wir sind selber vorrangig ein Ersatzteilversender und daher eher im weltweiten Expressbereich, uns sind insbesondere die Zeitoptionen und andere Services wichtig. Wir sind nicht riesig, können aber aufGrund täglicher Sendungsanzahl und Volumen genug Interesse generieren. Wenn du bei den KEP-Dienstleistern am 1st levelsupport vorbei und an die Mitarbeiter in der 4. Reihe rankommst, die wissen was sie tun und mit denen man seine Anwendungsfälle besprechen kannst und da auch ordentliche Tipps erhälst, was das richtige für einen ist, passt das auch. Kann ich mich bei UPS und DHL nicht beklagen. Da kann ich dir nur empfehlen, über den Verkäufer zu gehen dass er einen Kontakt herstellt. Unsere Vorgehensweise ist halt 10 Jahre alt und passt evtl auch nicht mehr oder auf dich. Versuche an einen DHL-It ranzukommen und sprich es durch, was für deine Anwendungsfälle das Beste ist.
Mir ist auch nicht klar, ob du von einem nationalen Versand sprichst (also alte Post) oder vom internationalen Versand.
Techn. Umsetzung sehe ich wirklich nicht als Hürde. Egal welches System.

Für DHL nutzen wir das FCI-Programm (Flexible Customer integration), national international ist egal, mittlerweile läuft national eh alles über die internationale Schiene, die nationalen Kundennummern gibt es so nicht mehr. Ich stelle nur die SendungsDaten per csv bereit, wird vom FCI importiert und AWB erstellt. Evtl Nachbearbeitungen+Stornierungen können im FCI vorgenommen und auch der Tagesabschluss.
Easylog kenne ich nicht.
Ich habe immer 98%-Lösungen angestrebt, halt die Standardfälle flutschen durch und irgendwelche Sonderfälle werden importiert und können noch angepasst werden. Falsche Stammdaten (PLZ) und welche Zeitoption geht wohin sind auch so Angst-Punkte um die ich mich nicht kümmern wollte, liegt halt viel im FCI.
Nachteil ist halt, dass ich nicht alles in einer Anwendung halte und immer noch eine 2. Wie das FCI benötige. Als Server-Client Einrichtung auch nicht so ohne.

Gruß Frank

Lükes Grundlage der Programmierung:
Es wird nicht funktionieren
(Murphy)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz