AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi Anwendung in RemoteDesktop (RDP) sehr langsamer Aufbau
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Anwendung in RemoteDesktop (RDP) sehr langsamer Aufbau

Ein Thema von Eppos · begonnen am 21. Sep 2022 · letzter Beitrag vom 29. Aug 2023
 
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.697 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#34

AW: Anwendung in RemoteDesktop (RDP) sehr langsamer Aufbau

  Alt 27. Sep 2022, 16:03
Der damit verbundene Sourcecode ist - hm - "übersichtlich". Es gibt zwei Stellen, in der die Property verwendet wird:
  1. TWinControl.CMRemoteSessionStatusChanged
  2. TWinControl.SetDoubleBuffered

Wobei ich mit "übersichtlich" nicht unbedingt meine, dass es leicht verständlich ist, denn es wird DoubleBuffered temporär auf False gesetzt, wenn es sich um eine Remote Deskop Session handelt, bzw. auf den vorher gespeicherten Wert, wenn nicht.

Wenn ich das richtig interpretiere bewirkt das einfach nur, dass DoubleBuffered in allen von TWinControl abgeleiteten Controls für RDP zwangsweise False ist. Das bedeutet, dass nicht mehr intern gepuffert wird sondern das dem "Grafiktreiber" der Remote Desktop Session überlassen wird.
Thomas Mueller

Geändert von dummzeuch (27. Sep 2022 um 16:31 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz