AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

Ein Thema von himitsu · begonnen am 5. Sep 2022 · letzter Beitrag vom 4. Apr 2023
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.374 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 5. Sep 2022, 17:53
Nja, die sind einfach preislich unschlagbar und praktisch gibt es keine Alternativen. Zumindestens gibt es hier einen Anbieter, der das über eine Cloud in der EU laufen lässt.

Bei Alibaba kannst die kleinen Tags für 3€ das Strück kaufen.
Alleine das eInk-Display darin, wenn du das in EU/US einzeln kaufst, dann zahlst'e normal schonmal 20-30€ (hätte ich es vorher gewusst ... ich hab Soeines zum Spielen daheim)


Der Hersteller hat zwei Schnittstellen.
Kollege hat das mal zusammengefasst
Code:
    Z-Serie
        Bluetooth
            ca. 15m Reichweite
        innerhalb von 5s aktuell
        Signal-LED
        Batterien von überall her beziehbar
        stabileres Case
            mit und ohne "Sicherheitsglas" lieferbar
        in schwarz und weiß lieferbar
        API im Anhang
    PL-Serie
        industiebewährt (s.h.: etwas veraltet)
        Funk-Standard (1066 MHz, Kollisionen mit fremden Funkstationen möglich)
            ca. 25m Reichweite
        Wakeup-Intervall bis max. 300s
            Update auf 1000 Labels dauern ca. 15min
        keine LED
        Batterien nur vom Hersteller beziebar
        Gehäuse schwarz, aber farblicher Überzug möglich
        API
Aber praktisch würde es ja bedeutetn, dass man die Dinger "theoretisch" auch direkt mit PC/Smartphone/Tablet ansteuern könnte. (nur ist halt die Verbindung von Cloud zu BasisStation zu Preisschild verschlüsselt und geheim/undokumentiert)

Z-Serie: Die Batterien sollen 5 bzw. 10 Jahre halten, jenachdem wo man es nachliest (zwei mal am Tag machen die einen Refesh ... eigentlich bissl schwachsinnig, bei einem ePaper)


Die kleinen Tags (nicht die großen "Schilder") haben eine 16-farbige dimmbare Blink-LED (Conrad hatte hier vor Jahren auch mal Tags in seinem Store verbaut, die konnten Piepsen)




Hier in Deutschland gibt es auch schon einen Test-Store, da wird jedes Regal-Fach Gewichtsüberwacht und es gibt tausende Kameras.
Die tracken was und wieviel jeder nimmt und beim Rausgehen wird es automatisch vom Konto/Handy abgebucht.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 5. Sep 2022 um 18:07 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 5. Sep 2022, 18:00
Nja, die sind einfach preislich unschlagbar und praktisch gibt es keine Alternativen.
Ach soooo, ja dann.
Komisch, irgendwas mit sehr billig und jetzt Riesenprobleme hatten wir doch gerade
Mist, ich komm nicht drauf ...

Ich warte auf den Tag wenn China uns die Daumenschrauben auch noch anlegt.
Stimmt aber, gegen solche (Dumping)Preise kann man ökonomisch leider nichts machen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.374 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 5. Sep 2022, 18:18
Wir hatten hier in der Stadt vor Jahren mehrere Firmen, welche bezüglich ePaper geforscht hatten.
Alle sind pleite und weg.

Einer hatte einen garnicht so schlechten eBook-Reader gebaut und kurz bevor er auf dem Markt kommen sollte, da brachte A seinen Reader billiger raus.

Am Ende hatten sich fast alle zu Tode geforscht ... immer schneller, immer dünner, immer größer, immer bunter und extrem schnelle Refresh's ... da konnte man dann auch Videos gucken.



Vielleicht wird es wie bei Tesla : irgendwann springen deutsch Firmen auf den schon lange vorbeigefahrenen Zug auf.
Wobei ... den Trabant gab es kurz nach der Wende bereits auch mal als Elektroflitzer.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
717 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#4

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 6. Sep 2022, 06:51
Nja, die sind einfach preislich unschlagbar und praktisch gibt es keine Alternativen.
Bei dir kommt der Preis also vor Sicherheit?
Guck mal nach Osten, da siehste ganz genau was billig gebracht hat. Mit China wird das noch schlimmer.

Bei Alibaba kannst die kleinen Tags für 3€ das Strück kaufen.
Alleine das eInk-Display darin, wenn du das in EU/US einzeln kaufst, dann zahlst'e normal schonmal 20-30€
Das klingt doch danach dass es einen Markt dafür gibt.
Kauf Millionen von den Dingern bei den Chinesen und verwende sie mit deiner eigenen Software, halt rauszufinden wie man die flashen kann, schon kann es losgehen.

Alles was wir bei uns von chinesischen Firmen im einsatz haben sperren wir komplett in interne Netzwerke ein. Das ist zwar nicht 100% aber zumindest besser als nix.

Ich habe vor genau einem Jahr angekündigt das Russland die Ukraine überfallen wird und uns mit seinem Gas erpressen wird. Mir hat keiner geglaubt. In spätstens zwei Jahren haben wir den gleichen Salat mit China, nur das die uns mit allen anderen Rohstoffen erpressen werden.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.374 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 6. Sep 2022, 09:27
Wer behauptet, dass es per se unsicher ist?

Und, wie schon erwähnt, verwenden wir hier eine EU-Cloud und nicht die in China.


Zitat:
Alles was wir bei uns von chinesischen Firmen im einsatz haben
Also praktisch alles.

Vieles, was angeblich von hier kommt, kommt ganz oder zumindestens in großen Teilen von dort.


Meine Fahrradklingel ist z.B. ein chineisches Original (sogar patentiert), was die Amis inzwischen zum doppelten Preis kopieren.




Und sorry, aber eigentlich ging es erstmal ums Grundsätzliche.
Nicht nur im Chinese, echt 100% Arisch oder bloß keine Russen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 6. Sep 2022 um 09:33 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.074 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 6. Sep 2022, 10:14
Hattest du dazu jetzt eine konkrete Frage?
Möchtest du das Bluetooth-Protokoll zwischen den ESL-Tags und der ZKONG IoT Base Station rekonstruieren?

Dann hier eine Sammlung von Links als erste Anlaufstelle:
https://github.com/Freeyourgadget/Ga...se-Engineering
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.374 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 6. Sep 2022, 11:59
Ja, ich hatte doch gefragt, ob noch jemand Anderes mit sowas arbeitet/experimentiert.


Aber im Ernst, via BLE, ist das sinnvoll ?
Ich hätte mal erwartet dass es ein spezielles Funk-Format wie Z-Wave, LoRa oder sowas im Sub-GHz Bereich wäre.
BLE (nicht ClassicBT) wegen dem Stromverbrauch.
Alternativ gibt es aber auch ZigBee.




Aktuell binden wir es natürlich nur über die offiziellen API an, auch wenn die teilweise etwas komisch sind, nicht alle funktionieren (Erstellen geht, löschen sagt es ginge, tut es aber nicht) und Vieles einfach fehlt, was man manuell in der Webseite machen kann/muß.

Und natürlich muß man hier und da ein bissl rumbiegen, um sein "Konzept" da reinzubekommen.


Das REST-Zeugs ist hier aktuell mehr manuell umgesetzt und die Authentifizierung nicht ganz optimal.
JSON zusammenbauen, Header setzen, den HTTP-Request absetzen und den Response auswerten, für 'ne Hand voll der wichtigsten API-Funktionen. (allerdings hat das ein Kollege so aus den bereitgestellten Java/C-Demos und PDFs rausgeholt)



Was intern ist (Blackbox), wissen wir nicht.
Man kann mehrere AccessPoints aufstellen und theoretisch die Tags weltweit wandern lassen (scheinbar), so lange sie sich in Rechweite eines der vielen AccessPoints/Stores befinden.
https://www.tronitag.com/de/esl-technologie/

Zum Registrieren gibt man den Barcode des Tags und den AccessPoint an, wo sich der Tag grade befindet, aber danach kann auch ein anderer AccessPoint die Kommunikation übernehmen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 6. Sep 2022 um 16:30 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.374 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 14. Sep 2022, 12:29
So, inzwischen klappt es erstmal.
Designer des FastReport wird im PixelModus geöffnet, wenn es ein Report für ESL wird. Und die Knöpfe für Drucken und Code sind deaktiviert (echt brutal, weil FR beim Laden des Designer immer wieder am Enabled und den Captions rumfummelt)

Wir haben drüben die das Layout/Template der Labels nicht aus Einzelteilen (Texte/Figuren/Images/Barcodes/...) rusammengestellt, sondern nur ein großes Image über die komplette Fläche, dessen Inhalt wir mit "einem" Bitmap befüllen.
Report wird generiert, als Bitmap exportiert und anschließend übertragen.



Ich muß die auch mal fragen, wie sie es schaffen.
http://esl-eu.zkong.com/#/login
Die "kleine" nutzlose Animation auf der Anmeldeseite, die schafft es alle Kerne meiner CPU voll auszulasten.


Bei Google suchenyoutube zkong esl
https://www.youtube.com/watch?v=EnNAcNlocnE
Finde grade kein direktes Video, aber das Aktualisieren dauert so gefühlt 5-10 Sekunden, wo die Farben sich blinkend rumschieben.
In unseren Dingern sind im inneren drei Farben "zusammengemischt", welche über Elektrostatische Felder nach vorne geholt oder hinter geschoben werden. (rot, schwarz und weiß mit unterschiedlicher Polung)
Im Prinzip ist quasi soein Display verbaut https://www.youtube.com/watch?v=HJaVujn877Q und der Refresh ist immer vollflächig.



Eine kleine Auswahl aus unserem Testkit, was wir aktuell hier rumliegen haben.
Links die 4 TestLayouts im FastReport hatte ich damals noch mit kürzeren Artikelnummern gebastelt und die müssen jetzt sinnvoll gestaltet werden.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_20220914_133918.jpg (134,8 KB, 65x aufgerufen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (14. Sep 2022 um 13:12 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
717 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#9

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 14. Sep 2022, 19:07
Die Schilder können nur über den Server des Herstellers aktualisiert werden?
Die Displays sollten ja irgend eine Schnittstelle haben, vermutlich (hoffentlich) nach irgend einem Display Interface Standard. So dass man sich via Arduino selber was bauen kann.
Adafruit hat mittlerweile doch eine beachtliche Anzahl E-Paper Displays und Tools. Leider keine Displays 7" oder größer.

Mal sehen das ich mir mal ein paar Samples aus China gönne. Interessieren tut mich eigentlich nur das größte was Du da hast. Macht das auch 3 Farben?
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.374 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 16. Nov 2022, 16:33
Es gab noch paar Anpassungen und nun ist die erste Version auf dem Testweg zum Kunden.
Anbieter hatte mal wieder die API geändert, aber das Meiste wurde nicht an der Schnittstelle, sondern bei uns in der DB geändert. (wie/wo wir die Daten der Tags und Zuordnung m ERP verwalten)

Bei der Bestellung der Geräte vom Kunden, war auch etwas aufgefallen.
Kunde wollte die teuere Software mit kaufen, aber die ist ja garnicht nötig, weil wir die WebAPI (RESTFul) direkt ansprechen.
Aber in der Beschreibung der Software steht etwas, was so klingt, als könnte man die "Cloud" selber hosten.

ERP -> ESL Server (Cloud or on-site) -> IoT Gateway (Funk-Accesspoints) -> ESL-Tags

Hab mal über den Kollegen anfragen lassen, ob wir eine Testversion bekommen (notfalls selber kaufen, für paar tausende Ocken, aber wenn es nicht geht ...... Rückgabe gekaufter/ausgepackter/installierter Software ... nja ... drum erstmal Frage nach Testversion)


per se hoffe ich, dass es geht, aber vermutlich gibt es dann bei mir keine Änderung, weil hoffentlich einfach nur eine andere URL für den REST-Zugriff.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (16. Nov 2022 um 16:38 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz