AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

EULA-Hinweis

Ein Thema von TERWI · begonnen am 19. Aug 2022 · letzter Beitrag vom 23. Aug 2022
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.948 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: EULA-Hinweis

  Alt 21. Aug 2022, 13:44
Der Kompiler meinte, er hätte grade knapp 89000 ( ! ) Zeilen abgearbeitet.
Ich weiss ja nicht, was sonst noch so nennenswertes an System-Dateien/-Zeilen dazukommt .... aber das ffand ich sehr heftig und es wundert dann auch nicht, warum die Eule dann ruft.
Dann hast du vermutlich irgendwelche Fremdkomponenten oder ähnliches verwendet und diese direkt eingebunden statt nur in kompilierter Form.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TERWI
TERWI

Registriert seit: 29. Mär 2008
Ort: D-49626
381 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: EULA-Hinweis

  Alt 21. Aug 2022, 15:02
In der IDE sind nur die Indy's installiert.
Was nun genau hier bei meinen eingebundenen Sachen die Eule ruft, werde ich ja sehen.
Baue gerade das Projekt wieder Stück für Stück zusammen.Wenn ich es gefunden habe, werde ich es euch wissen lassen.
Vielleicht interessiert das ja auch noch jemand anderen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.948 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: EULA-Hinweis

  Alt 21. Aug 2022, 17:34
Du kannst das auch sehr leicht mit dem Originalprojekt herausfinden. Du musst nur einmal in den Ausgabeordner schauen, in dem die DCU-Dateien liegen, meistens Win32\Debug. Wenn dort DCU-Dateien liegen, die nicht zu deinen eigenen Units gehören, wurden die entsprechenden Units im Zuge des Projekts kompiliert.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TERWI
TERWI

Registriert seit: 29. Mär 2008
Ort: D-49626
381 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: EULA-Hinweis

  Alt 22. Aug 2022, 23:27
Das hatte ich auch schon gesehen.
Dabei ist mir aufgefallen, das auch im Projekt eingebundene Units kompiliert werden, die eigentlich gar nicht aufgerufen werden.
Die Ursache für "meine Eule" waren hie sicherlich die 3 Units aus der PasLibVLC.
Auch wenn nur einige/wenige Funktionen benutzt werden, scheint der gesamte Code kompiliert zu werden.
Verbleibt z.B. der Aufruf von nur der nProc "libvlc_dynamic_dll_init()" aus "PasLibVlcUnit" (ges. 371 KB !), dann hämmert die IDE da eine entsprechende DCU von 242 KB rein.
Die EXE wird allerdings nur unwesentlich größer (~ 60 KB).
Nutzte ich dann noch die anderen beiden PasLib-Units ...
Braucht man die Dinger eigentlich nicht mehr und vergisst diese Sachen auszukommentieren/zu löschen, dann scheint der Effekt klar.
Im Moment ist hier wieder Ruhe.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.948 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: EULA-Hinweis

  Alt 23. Aug 2022, 06:09
Deshalb solltest du wie schon geschrieben solche externen Units in einem Package kompilieren und nur die kompilierten Versionen einbinden.

In die Exe gelinkt wird nicht alles, aber für die Zählung der Quelltexte werden die per Quelltext eingebundenen Units komplett gezählt.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.360 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: EULA-Hinweis

  Alt 23. Aug 2022, 08:40
Zitat:
Auch wenn nur einige/wenige Funktionen benutzt werden, scheint der gesamte Code kompiliert zu werden.
Delphi hat einen Single-pass Compiler / One-pass Compiler ... also ja, ALLE Units, welche eingebunden sind, werden natürlich erstmal komplett kompiliert.

Ob/was dann am Ende davon benutzt eingebunden wird, entscheidet der Linker (bei Delphi im Compiler mit drin).

Gibt es in einer Unit ein Initialization/Finalization, wird von der Unit mmer etwas eingebunden, selbst wenn in deinem Code garnichts (Klassen/Typ/Variable/Konstante/Funtion/...) daraus benutzt wird, denn im Initialization wird ja etwas "benutzt".

Das ist auch der Grund, warum ich für Initializazionen lieber die Class Constructor benutzt, anstatt das Initialization, denn der Constructor wird nur eingebunden, wenn die Klasse wirklich benutzt wird.
Einzig Ressourcen {$R...} werden immer eingebunden, da es nichts gibt, woran der Compiler weiß, ob Sie verwendet wird, oder nicht. (so intelligent ist der Compiler leider nicht, denn man könne die Ressource z.B. IN die Deklaration oder den Code einer Klasse schieben ... und mit {$IF} drumrum kann man auch nur schauen ob es deklariert ist, aber nicht ob es verwendet wurde später wird)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (23. Aug 2022 um 08:45 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz