AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Modernisierung von Legacy-Anwendungen

Ein Thema von TigerLilly · begonnen am 15. Mär 2022 · letzter Beitrag vom 2. Okt 2024
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#1

AW: Modernisierung von Legacy-Anwendungen

  Alt 17. Mär 2022, 07:05
Eine wichtige/schwierige Entscheidung ist auf dem (für einem) RICHTIGEN Framework-Stack zu setzen.

Angular ist hier fast schon wieder "Schnee von Gestern" und die neuen Frameworks sind Vue und React (und noch ein 2-3 andere).
React ist älter als Angular

Und es gibt tatsächlich relativ einfache, fachliche Gründe die einem bei der Entscheidung helfen, wann man welches Framework nehmen sollte.
React kommt von Facebook, und ist primär für Anwendungen gedacht, die viel anzeigen und viele, aber dafür immer die gleichen Eingabemöglichkeiten haben. Also eine Ellenlange Timeline von Posts und unter jedem das immer gleiche Kommentar-Eingabefeld und Reaktionsmöglichkeiten (daher der Name: React), auf die Posts.

Baust Du also das neue Facebook: React it is. React ist ausserdem mehr eine Sammlung von Bibliotheken als wirklich ein Framework.

Angular wurde von Google als der neue Unterbau von deren Geschäftsanwendungen wie die GSuite gebaut. Komplexe und schnelle Interaktionen, und dabei den Entwicklern eben nicht nur Tools an die Hand geben, sondern auch Guidelines WIE etwas zu machen ist. Angular setzt dabei stark auf Komponenten (wie Delphi und z.B. Winforms / WPF auch) und lenkt den Entwickler sehr stark in die Richtung das ganze State-Handling über RX (reactive Extensions) zu machen, weil es hiermit sehr effizient wird genau herauszufinden, welche Teile des UIs neu gerendert werden müssen und welche eben nicht (Change detection), was zu einer deutlich besseren UI-Performance führt wenn man eben nicht in einer endlosen Timeline nur virtualisiert scrollen muss.

Schreibst Du also Business-Anwendungen mit einer gewissen Komplexität wirst Du mit React früher oder später an die technischen Grenzen der Bibliotheksammlung kommen.

Vue ist so ein zwischending und kann beides, aber weder das eine noch das andere so richtig gut. Dafür ist es leichtgewichtiger. Wenn Du also eine kleine Anwendung mit einer kleinen Handvoll Ansichten und nur begrenzten Interaktionsmöglichkeiten brauchst kann das funktionieren. Aber wehe die Anwendung wird dann irgendwann deutlich komplexer.

Und ob ein Projekt morgen noch existiert kann Dir sowieso keiner verläßlich sagen. Da müssen nur die zwei, drei Hauptentwickler abends einen Trinken gehen und auf dem Weg dahin vom Bus überfahren werden....

Bei den Web-Frameworks und dem neuen .NET 5+ hat man den Vorteil, das das alles Open Source ist und jeweils sehr viele Firmen da ihre Anwendungen drauf aufbauen. Wenn Google morgen sagt, Angular wird nicht mehr weitergemacht (unwahrscheinlich, die schmeissen ihre neue GSuite eher nicht weg also Busfaktor..., dann haben alleine wir in unserer Firma 3 Kollegen die Angular so im Detail kennen, dass sie in der Lage wären das weiter zu pflegen. Und viele unserer Kunden würden uns dann wahrscheinlich sogar dafür bezahlen wollen, weil deren Invest hoch genug ist um das nicht im Sande verlaufen lassen zu wollen.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.682 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Modernisierung von Legacy-Anwendungen

  Alt 17. Mär 2022, 07:46
Busfaktor den muss ich mir merken
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#3

AW: Modernisierung von Legacy-Anwendungen

  Alt 17. Mär 2022, 07:48
Busfaktor den muss ich mir merken
Kennst Du nicht? Ist ziemlich geläufig: https://en.wikipedia.org/wiki/Bus_factor
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.659 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Modernisierung von Legacy-Anwendungen

  Alt 17. Mär 2022, 07:55
Zum Thema "Delphi geht nicht unter" möchte ich mal Kylix, Delphi.NET und Delphi4PHP in den Raum werfen. Und zumindest meiner Meinung nach ist FMX auch nicht gerade der große Wurf.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Maliko

Registriert seit: 20. Jun 2019
Ort: Bremen
93 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Modernisierung von Legacy-Anwendungen

  Alt 17. Mär 2022, 08:22
Delphi4PHP? WTF? Das klingt ja schon nach Frankensteins Monster. Ist es allen erstes das was ich denke? Ist das allen ernstes Delphi welches von PHP Interpretiert werden kann? Davon höre ich grad das erste mal. Das konnte doch nur in die Hose gehen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TigerLilly
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.241 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Modernisierung von Legacy-Anwendungen

  Alt 17. Mär 2022, 08:32
Strange. Ich frage nach Kolleg*innen, die Legacy-Apps modernisieren wollen + wir landen bei Frameworks aus anderen Welten. Hmm. Da haben doch einige mal die Entscheidung getroffen, weg von Delphi zu gehen. Würde ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht machen - mit TMS Web Core - wurde ja schon genannt - gibt es ein echt spannendes Tool auch für Web Anwendungen.
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Modernisierung von Legacy-Anwendungen

  Alt 17. Mär 2022, 10:23
Strange. Ich frage nach Kolleg*innen, die Legacy-Apps modernisieren wollen + wir landen bei Frameworks aus anderen Welten. Hmm. Da haben doch einige mal die Entscheidung getroffen, weg von Delphi zu gehen. Würde ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht machen - mit TMS Web Core - wurde ja schon genannt - gibt es ein echt spannendes Tool auch für Web Anwendungen.
Ja nun, das hängt weitgehend davon ab, was man unter "modernisieren" versteht. Wenn man nur eine alte Delphi-Anwendung modernisieren will so dass sie wie eine neuen Delphi-Anwendung aussieht, dann kann man auch ein neues Delphi nehmen. Und "Multi Platform" sowie "Teilbereiche Mobile" bekommt man mit Delphi auch noch hin.

Hierfür scheint mir der Zustand der alten App wichtig. Noch wichtiger ist für mich die Frage: sind die Anforderung klar? Wenn die nicht eindeutig sind und es nur heißt "soll funktionieren wie bisher", dann kann man die Neuentwicklung gleich aufgeben.

Geändert von freimatz (17. Mär 2022 um 11:58 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
arnold mueller

Registriert seit: 27. Jul 2005
129 Beiträge
 
#8

AW: Modernisierung von Legacy-Anwendungen

  Alt 19. Mär 2022, 09:47
Strange. Ich frage nach Kolleg*innen, die Legacy-Apps modernisieren wollen + wir landen bei Frameworks aus anderen Welten. Hmm. Da haben doch einige mal die Entscheidung getroffen, weg von Delphi zu gehen. Würde ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht machen - mit TMS Web Core - wurde ja schon genannt - gibt es ein echt spannendes Tool auch für Web Anwendungen.

Was erwartest du? Delphi war und ist super für die (Windows) GUI Entwicklung. Alles was jetzt so nach und nach gekommen ist funktioniert mit jeder Version auch immer besser, der Rest der Welt bleibt aber nicht stehen. Embarcadero läuft den Trends hinterher.

Ich würde heute für eine grundlegende Modernisierung nicht mehr Delphi verwenden. An die modernen Sprachen und Technologien sollte man sich ruhig mal rantrauen. Swift, Kotlin und go sind kein Hexenwerk.
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: Modernisierung von Legacy-Anwendungen

  Alt 17. Mär 2022, 10:09
Delphi4PHP? WTF? Das klingt ja schon nach Frankensteins Monster. Ist es allen erstes das was ich denke? Ist das allen ernstes Delphi welches von PHP Interpretiert werden kann? Davon höre ich grad das erste mal. Das konnte doch nur in die Hose gehen.
Nein es ist m.E. nicht das was Du denkst. Da gab es diese Woche ein Webinar von Mathias Eissing, sollte auch bei Youtube zu finden sein.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Modernisierung von Legacy-Anwendungen

  Alt 17. Mär 2022, 12:16
Zum Thema "Delphi geht nicht unter" möchte ich mal Kylix, Delphi.NET und Delphi4PHP in den Raum werfen. Und zumindest meiner Meinung nach ist FMX auch nicht gerade der große Wurf.
Silverlight
Windows Forms
Skype for Business
Windows Phone
Windows 10 IoT Core
Microsoft Edge (original)
Kinect
Codeplex
XNA
Visual Basic
SourceSafe
MS Java VM
Bob
....
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz