AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Https zertifikat für Indy verstehen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Https zertifikat für Indy verstehen

Ein Thema von QuickAndDirty · begonnen am 27. Jan 2022 · letzter Beitrag vom 21. Mär 2022
Antwort Antwort
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
1.993 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Https zertifikat für Indy verstehen

  Alt 28. Jan 2022, 13:27
ist "certificate Request" für irgend etwas wichtig?
Andreas
Monads? Wtf are Monads?
  Mit Zitat antworten Zitat
slemke76

Registriert seit: 29. Mär 2005
Ort: Quakenbrück
146 Beiträge
 
#2

AW: Https zertifikat für Indy verstehen

  Alt 20. Mär 2022, 11:22
Hallo,

ist zwar schon ein wenig was her, aber auch noch nicht zu lange

ist "certificate Request" für irgend etwas wichtig?
Für den Betrieb nicht - das CSR brauchst du, um das Zertifikat zu signieren (i.d.R. durch eine offizielle CA-Autorität). Also bei Neu-Ausstellung oder Verlängerung. Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Certif...igning_Request

Grüße
Sebastian
  Mit Zitat antworten Zitat
Maliko

Registriert seit: 20. Jun 2019
93 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: Https zertifikat für Indy verstehen

  Alt 21. Mär 2022, 07:37
Wenn du ne PFX-Datei hast kannst du über OpenSSL auch ganz bequem die Teile rausoperieren, die du für die Schnittstelle brauchst. Ich benutz dafür immer folgende Anleitung und das funktioniert einwandfrei: https://medium.com/beingcoders/easy-...s-683849242c65.

Einbinden tue ich das ganze dann immer wie folgt:
Delphi-Quellcode:
    LIOHandleSSL := TIdServerIOHandlerSSLOpenSSL.Create(FServer);
    LIOHandleSSL.SSLOptions.RootCertFile := '';
    LIOHandleSSL.SSLOptions.CertFile := 'C:\Cert\cert.crt';
    LIOHandleSSL.SSLOptions.KeyFile := 'C:\Cert\key.key';
    LIOHandleSSL.SSLOptions.Method:= sslvTLSv1_2;
    LIOHandleSSL.OnGetPassword := OnGetSSLPassword;
    FServer.IOHandler := LIOHandleSSL;
Wichtig ist in erster Linie vor allem den Key in eine extra Datei zu bekommen (und überspringe den Schritt das Passwort zu dekodieren. Das macht das Programm selbst über das OnGetPassword Event). Wie schon gesagt. Ich bau alle meine APIs auf diese Art und weise und benutz dafür immer die Verlinkte Anleitung und da hab ich bisher nie irgendwelche Probleme mit gehabt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz