AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung FMX - Borderstyle := None - Snap-Funktion von Windows
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

FMX - Borderstyle := None - Snap-Funktion von Windows

Ein Thema von sintronic86 · begonnen am 27. Jan 2022 · letzter Beitrag vom 27. Jan 2022
 
venice2
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: FMX - Borderstyle := None - Snap-Funktion von Windows

  Alt 27. Jan 2022, 11:09
Leider bekommt er das zwischen MouseDown und MouseUp nicht hin, den Borderstyle zu ändern!

Selber bauen wäre zwar machbar, aber damit sind ja die "schönen" Windows-Effekte leider nicht mehr da.
P.S.: Ich nutze Windows 11!
Falls es dir nur um das Snap geht schau dir das Video an.
Wenn es dir zusagt kann ich dir einen Link zu meiner Magnetic unit mit Beispiel schicken.

Dies arbeitet aber nur zuverlässig mit Popup Windows (Borderstyle := None) weil ich die Schatten der Fenster nicht mit berücksichtige.

Zitat:
Allerdings funktioniert damit die Snap-Funktion von Windows (Fenster mit der Maus an den Bildschirmrand ziehen, und dieses dockt dann automatisch auf halbe Bildschrimgröße an) nicht!
Das tut sie jedoch nicht auch wenn es ohne Probleme nachbaubar wäre..
Sie dockt das Window nur an das Fenster mit angegebener Snapweite an.

Geändert von venice2 (27. Jan 2022 um 11:32 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz