AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi REST Problem (Alles geht nur Delphi nicht)

REST Problem (Alles geht nur Delphi nicht)

Ein Thema von t2000 · begonnen am 10. Jan 2022 · letzter Beitrag vom 11. Jan 2022
Antwort Antwort
Benutzerbild von SubData
SubData

Registriert seit: 14. Sep 2004
Ort: Stuhr
1.078 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: REST Problem (Alles geht nur Delphi nicht)

  Alt 10. Jan 2022, 17:30
Lässt sich der Request vollständig mitloggen? Also inklusive aller Veränderungen, die die Komponente selbst vornimmt?
Ich erinnere mich, dass PayOne da durchaus ein wenig zickig sein kann, allerdings musste ich da nicht mit Delphi bei.
Ronny
/(bb|[^b]{2})/
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
706 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: REST Problem (Alles geht nur Delphi nicht)

  Alt 10. Jan 2022, 17:49
Wir haben es aufgegeben um Fehler in Delphi drumrumzuarbeiten. /NSoftware ist nicht ganz günstig, macht aber keine Zicken und lässt sich fast überall reingucken.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von t2000
t2000

Registriert seit: 15. Dez 2005
Ort: NRW
247 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: REST Problem (Alles geht nur Delphi nicht)

  Alt 10. Jan 2022, 18:54
Wir haben nun unzählige Versuche mit den unterschiedlichsten Möglichkeiten probiert.
Es gibt eine Version, die beim Überwachen mit FIDDLER die gleichen Daten anzeigt, wie es beim POSTMAN der Fall ist. Trotzdem funktioniert es nicht.
Beim POSTMAN werden die Daten um einen "PostmanToken" erweitert. Kann es sein, dass die Zieladresse (payone) etwas zurücksendet, was sofort beantwortet werden muss?

Für heute ist Feierabend. Morgen probieren wir es mit TMS Komponenten oder/und mit dem FDK von Frank.
Thomas
(Wir suchen eine(n) Entwickler(in) mit Ambitionen später ggf. die Softwarefirma zu leiten)
Aktuell nicht mehr. Aber ab vielleicht 2024/2025 wird das wieder sehr interessant!
  Mit Zitat antworten Zitat
lowmax_5

Registriert seit: 9. Mai 2003
Ort: Münster, NRW
258 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: REST Problem (Alles geht nur Delphi nicht)

  Alt 10. Jan 2022, 19:52
Nur so als Idee... Bei mir hatte der RESTRequestParameterOption 'poDoNotEncode' den Durchbruch gebracht. Einfach mal probieren.



Code:
RESTClient.AddAuthParameter('api_key', GetApiKey,
TRESTRequestParameterKind.pkHTTPHEADER,
[TRESTRequestParameterOption.poDoNotEncode]);
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von t2000
t2000

Registriert seit: 15. Dez 2005
Ort: NRW
247 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: REST Problem (Alles geht nur Delphi nicht)

  Alt 10. Jan 2022, 20:04
Danke, ja. Das hatten wir natürlich recht schnell ausprobiert. Ohne diese Option werden "=" und " " in %-Codes geändert. Wollen wir nicht, ist inzwischen berücksichtigt.
Geht trotzdem nicht.
Thomas
(Wir suchen eine(n) Entwickler(in) mit Ambitionen später ggf. die Softwarefirma zu leiten)
Aktuell nicht mehr. Aber ab vielleicht 2024/2025 wird das wieder sehr interessant!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von SubData
SubData

Registriert seit: 14. Sep 2004
Ort: Stuhr
1.078 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: REST Problem (Alles geht nur Delphi nicht)

  Alt 10. Jan 2022, 20:35
Dann würde ich zu härteren Methoden raten:
WinGate Proxy installieren und sowohl POSTMAN, als auch die eigene Anwendung da durch leiten.
Es muss ja einen Unterschied geben, der POSTMAN-Token wird es nicht sein und ich kann mit ziemlicher Sicherheit sagen,
dass PayOne nichts zurück sendet, was unmittelbar beantwortet werden muss.

Die Daten, die ihr schickt sind auch wirklich UTF-8 und nicht nur im Header angegeben?
Ronny
/(bb|[^b]{2})/
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von t2000
t2000

Registriert seit: 15. Dez 2005
Ort: NRW
247 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: REST Problem (Alles geht nur Delphi nicht)

  Alt 10. Jan 2022, 20:38
...

Die Daten, die ihr schickt sind auch wirklich UTF-8 und nicht nur im Header angegeben?
Da könnte es noch ein Problem geben.

Gibt es einen Tipp, wie ich das mit Delphi am besten sicherstellen kann?
Thomas
(Wir suchen eine(n) Entwickler(in) mit Ambitionen später ggf. die Softwarefirma zu leiten)
Aktuell nicht mehr. Aber ab vielleicht 2024/2025 wird das wieder sehr interessant!
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:59 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz