AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Allgemeine Frage ERP Entwicklung

Ein Thema von johndoe049 · begonnen am 19. Dez 2021 · letzter Beitrag vom 23. Dez 2021
Antwort Antwort
Benutzerbild von IBExpert
IBExpert

Registriert seit: 15. Mär 2005
695 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Allgemeine Frage ERP Entwicklung

  Alt 20. Dez 2021, 20:53
In meinen Programmen verwende ich zwei verschiedene Datenbankserver, die synchron vom Client bedient werden D.h. der Client schreibt auf beide Datenbankserver und beim Lesen wird der Inhalt von einem Server mit dem anderen verglichen. Beim Ausfall eines Servers wird direkt auf den anderen umgeschaltet und über eine Serveranwendung werden die beiden Datenbankserver nach Reaktivierung des ausgefallenen Servers später wieder synchronisiert.

Das andere ist die von mir verwendete Signaturtechnik, mit der jede Datenzeile auf Echtheit und korrekte Speicherung bestätigt wird.

Wegen dem Tätigkeitsbereich verlangen die das jetzt auch in der ERP Software. Alle anderen Anforderungen sind diskutabel, nur die Datenspeicherung wird als nicht diskutabel eingestuft.
Wenn das vom Client in eigenen Connections gemacht wird ist das alleine schon eine seltsame architektur, aber was macht man nicht alles für den Kunden, wenn der das will und dafür zahlt ....

Das mit der Datensatzsignatur klingt irgendwie nach jemand, der mal was von blockchain gehört hat und das unbedingt haben will, wofür auch immer ...

Bei unserem größten Gastroprojekt Kunden laufen die Replikationen multimaster je nach tabelle entweder zwischen 10 Mainserver oder zwischen allen 200 beteiligten Servern, jeder Client schreibt aber alles nur ein mal in eine Datenbank im lokalen Netz und die 10 bzw 200 firebird server tauschen das dann transaktionssicher untereinander aus. Wenn da ein client 200 connections brauchen würde, wäre das sicherlich kaum benutzbar. Und datenbankserverseitig haben wir ein komplettes log, alle insert/update/delete befehle, egal von welchem Client, dessen ip, cinnection id und transaction id wir aber dadurch auch haben.
Das hilft uns bei der Fehlersuche deutlich weiter als nur eine checksumme, egal wie die berechnet wurde.

Warum das aber dann auch noch 2 unterschiedliche Serversysteme im Sinne von unterschiedlicher Datenbanksoftware sein müssen, ist mir dann komplett rätselhaft. Scheint ein echter Exot mit seinen Anforderungen zu sein, kann aber alleine dadurch ein langfristig interessanter Kunde für dich werden.

Wir haben ja einige Kunden auch im Medical Umfeld und selbst da hab ich von so was noch nie gehört. Warum einer der beiden Datenbankserver da was fehlerhaftes machen sollte, was man dann beim Abgleich mit dem anderen erkennt, ist mir auch nicht wirklich klar, außer das die Datenbankserver ja per definition unterschiedliche Metadatenstände haben müssen und deshalb eben auch mal per defintion dateninhalte anders speichern und ggf auch wieder zurückgeben.

Speicher einfach mal die Zahl pi in unterschiedlichen Datenbankservern mit theoretisch gleichen Datentypen und multiplizier das in einem Select mit einer anderen Zahl mit 5 Nachkommastellen. Da wird man durchaus deutliche Unterschiede im Nachkommastellenbereich finden. Das gleiche kommt auch gerne mal bei Sum befehlen mal vor, aber wer legt dann fest, wer recht hat?

Ich frag mich auch was passiert wenn die Daten bei deinen beiden Servern nicht synchron sind? nimmt man dann per random irgendeinen der Datensätze?
Holger Klemt
www.ibexpert.com - IBExpert GmbH
Oldenburger Str 233 - 26203 Wardenburg - Germany
Firebird 5 Update und Know-how Workshop – 28.8.-29.08.2025 64546 Mörfelden - Walldorf
  Mit Zitat antworten Zitat
johndoe049

Registriert seit: 22. Okt 2006
174 Beiträge
 
#2

AW: Allgemeine Frage ERP Entwicklung

  Alt 20. Dez 2021, 22:27

Das mit der Datensatzsignatur klingt irgendwie nach jemand, der mal was von blockchain gehört hat und das unbedingt haben will, wofür auch immer ...

Bei unserem größten Gastroprojekt Kunden laufen die Replikationen multimaster je nach tabelle entweder zwischen 10 Mainserver oder zwischen allen 200 beteiligten Servern, jeder Client schreibt aber alles nur ein mal in eine Datenbank im lokalen Netz und die 10 bzw 200 firebird server tauschen das dann transaktionssicher untereinander aus. Wenn da ein client 200 connections brauchen würde, wäre das sicherlich kaum benutzbar. Und datenbankserverseitig haben wir ein komplettes log, alle insert/update/delete befehle, egal von welchem Client, dessen ip, cinnection id und transaction id wir aber dadurch auch haben.
200 Firebird Server und Gastrobereich? Hast du McD. oder Burgerk. als Kunden?

So ein Projekt wäre mir persönlich zu gross und zu aufwendig. Kleine Projekte sind mir angenehmer. Wenn da der Kunde nicht zahlen kann, ist der Ausfall noch eher zu verkraften als bei einem großen Projekt.

Habe zwar so meine 2-3 Freelancer als Unterstützung, aber auch die wollen mal bezahlt werden.

Scheint ein echter Exot mit seinen Anforderungen zu sein, kann aber alleine dadurch ein langfristig interessanter Kunde für dich werden.
Langfrisitig: Ein klares Jein. Mein Kontakt in den letzten 10 Jahren war der Inhaber und der will sich langsam zurückziehen. Die ERP soll so mit das letzte Projekt sein. Die neue Geschäftsführung will eher eigene Programmierer haben. Soll angeblich günstiger sein als wir. Da die aber noch den Sourcecode abkaufen müssten, wird sich das alles noch zeigen. Wäre aber auch kein Verlust. Dann könnten wir uns mich mehr um einige andere Projekte kümmern.


Ich frag mich auch was passiert wenn die Daten bei deinen beiden Servern nicht synchron sind? nimmt man dann per random irgendeinen der Datensätze?
Lt. Kundenvorgabe von dem Server, der als "primär" gekennzeichnet ist.

Warum der das so haben will ist mir eigentlich egal, solange er dafür zahlt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von IBExpert
IBExpert

Registriert seit: 15. Mär 2005
695 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: Allgemeine Frage ERP Entwicklung

  Alt 20. Dez 2021, 23:00
200 Firebird Server und Gastrobereich? Hast du McD. oder Burgerk. als Kunden?
nö. die hätten noch mal mindestens das 10 fache an Standorten, ist aber schon ein ziemlich weit in deutschland verteilte Unternehmensgruppe mit Läden in vielen mittleren und größeren Städten.
Der Kontakt zu denen kam übrigens hier über das Delphipraxis Forum zustande, weil deren Hauptentwickler hier auch unterwegs ist und das Hauptprojekt in Delphi entwickelt wird.

Warum der das so haben will ist mir eigentlich egal, solange er dafür zahlt.
volle zustimmung, ich sag ja immer gerne

Ich arbeite im ältesten Gewerbe der Welt, ich mach Kunden für Geld glücklich.

Was dann im Kopf des Zuhörers damit verbunden ist, kann ich nicht weiter beeinflussen
Holger Klemt
www.ibexpert.com - IBExpert GmbH
Oldenburger Str 233 - 26203 Wardenburg - Germany
Firebird 5 Update und Know-how Workshop – 28.8.-29.08.2025 64546 Mörfelden - Walldorf
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.166 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Allgemeine Frage ERP Entwicklung

  Alt 21. Dez 2021, 08:59
Solche Projekte hatte ich auch schon, mit DATEV Anbindung, Pricingsystem und Mailing-Optimierung und vielen ganz speziellen Anforderungen des Kunden.
Mittlerweile lehne ich sowas gerne ab, oder suche zumindest erstmal nach einer existierenden (Vor-)Lösung die zum Großteil OpenSource-Projekte einbinden kann.

Das Problem sind oft unklare Definitionen/Anforderungen des Kunden, die auch gerne später mal nachgereicht werden.
So ein Projekt bindet dich locker 100-150%, und Du kannst nebenbei kaum andere Projekte machen,
geschweige denn Neue Kunden gewinnen.
(! Ich gehe davon aus das Du Einzelkämpfer bist, oder Du suchst noch Mitarbeiter).
Hauptproblem ist dann, Du wirst abhängig von deinem Kunden, kannst also schlecht später nein zu abstrusen Ideen sagen.
Du kommt in die Scheinselbstständigkeits-Falle.

Auch kann über die Jahre alles Mögliche passieren:
- Dein Kunde geht Pleite
- Das Verhältnis zum Kunden verschlechtert sich, der Kunde nutzt Dich aus
- Neue, "unlösbare" Anforderungen kommen, die ein ReWrite erfordern würden

Die Idee mit OpenSource-Lösungen, oder vielleicht sogar irgendwas in der Cloud anzubieten wäre da schon verlockender.
Jedenfalls alles von 0, das Rad neu erfinden, macht meistens keinen Sinn.
Kommt aber immer auf den Einzelfall an, und was das für ein Kunde ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
698 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#5

AW: Allgemeine Frage ERP Entwicklung

  Alt 21. Dez 2021, 12:11
Ich arbeite im ältesten Gewerbe der Welt, ich mach Kunden für Geld glücklich.

Was dann im Kopf des Zuhörers damit verbunden ist, kann ich nicht weiter beeinflussen
Danke. You made my day!

So ein Projekt bindet dich locker 100-150%, und Du kannst nebenbei kaum andere Projekte machen,
geschweige denn Neue Kunden gewinnen.
(! Ich gehe davon aus das Du Einzelkämpfer bist, oder Du suchst noch Mitarbeiter).
Hauptproblem ist dann, Du wirst abhängig von deinem Kunden, kannst also schlecht später nein zu abstrusen Ideen sagen.
Sehe ich genauso. Ob das gut oder schlecht ist hängt vom Vertrag ab. Da Du ohne detailierten Projektvertrag arbeiten willst finde ich das Risiko etwas hoch.
Bis da eine arbeitsfähige Lösung existiert ist zuviel arbeit investiert.

Auch kann über die Jahre alles Mögliche passieren:
- Dein Kunde geht Pleite
- Das Verhältnis zum Kunden verschlechtert sich, der Kunde nutzt Dich aus
- Neue, "unlösbare" Anforderungen kommen, die ein ReWrite erfordern würden
Grausige Vorstellung da ohne Vertrag zu arbeiten. Ok, bei einer Pleite hilft das eh nicht, sonst auch nur via Anwalt.

Die Idee mit OpenSource-Lösungen, oder vielleicht sogar irgendwas in der Cloud anzubieten wäre da schon verlockender.
Jedenfalls alles von 0, das Rad neu erfinden, macht meistens keinen Sinn.
Kommt aber immer auf den Einzelfall an, und was das für ein Kunde ist.
Ein Bekannter von mir hat das gemacht. Allerdings ganz von null. Als Open Source Projekt. Und wollte mit den Services für die Anpassungen und den Einsatz des Projektes Geld verdienen.
Nunja, hat nicht geklappt. Es ging zuviel Zeit für die Entwicklung drauf... die Bedingungen des Marktes haben sich geändert... Es gab nicht genug andere Projekte... Die Freizeit und Gesundheit blieb auf der Strecke... RIP, mein Freund.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DataCool
DataCool

Registriert seit: 10. Feb 2003
Ort: Lingen
909 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#6

AW: Allgemeine Frage ERP Entwicklung

  Alt 21. Dez 2021, 16:35
Zitat:
200 Firebird Server und Gastrobereich? Hast du McD. oder Burgerk. als Kunden?
Zitat:
nö. die hätten noch mal mindestens das 10 fache an Standorten, ist aber schon ein ziemlich weit in deutschland verteilte Unternehmensgruppe mit Läden in vielen mittleren und größeren Städten.
Der Kontakt zu denen kam übrigens hier über das Delphipraxis Forum zustande, weil deren Hauptentwickler hier auch unterwegs ist und das Hauptprojekt in Delphi entwickelt wird.
und es läuft, läuft und läuft
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null, und das nennen sie ihren Standpunkt.
  Mit Zitat antworten Zitat
johndoe049

Registriert seit: 22. Okt 2006
174 Beiträge
 
#7

AW: Allgemeine Frage ERP Entwicklung

  Alt 21. Dez 2021, 23:06
Zitat:
200 Firebird Server und Gastrobereich? Hast du McD. oder Burgerk. als Kunden?
Zitat:
nö. die hätten noch mal mindestens das 10 fache an Standorten, ist aber schon ein ziemlich weit in deutschland verteilte Unternehmensgruppe mit Läden in vielen mittleren und größeren Städten.
Der Kontakt zu denen kam übrigens hier über das Delphipraxis Forum zustande, weil deren Hauptentwickler hier auch unterwegs ist und das Hauptprojekt in Delphi entwickelt wird.
und es läuft, läuft und läuft
Da sag nochmal einer, dass Delphi eine veraltete Sprache ist und man damit nichts mehr bewegen kann.
  Mit Zitat antworten Zitat
DSCHUCH

Registriert seit: 6. Jun 2007
Ort: Dresden
187 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

AW: Allgemeine Frage ERP Entwicklung

  Alt 22. Dez 2021, 17:42
Ich muss mal schmunzeln. Wie andere schreiben bin auch ich vor inzwischen 20 Jahren in so ein Projekt gestolpert.

Inzwischen sind wir 15 Leute. Die Software lief mittelmäßig stabil nach 5 Jahren, halbwegs stabil nach 10. Inzwischen mit ci pipelines usw sprechen wir nach 15 Jahren von stabiler Software, wo wir wirklich ausliefern können und zu 97% keine Fehler haben. Schon für Testcomplete Lizenzen haben wir letzten Monat mal wieder fast 20t€ gezahlt, das muss alles umgelegt werden. Ist bei einem Kunden alles der Wahnsinn.

Würde ich es heute nochmal machen: nein. Insb. da auch eine komplett andere Zeit ist und es vor allem inzwischen sehr viele Systeme auf dem Markt gibt. Weiterhin würde ich mit meinem jetzigen Alter und Erfahrungen weder für den Kunden, noch für mich das Risiko und die Verantwortung übernehmen, sowas macht man mit naiven anfang 20. Glück gehört auch dazu

Die Einführung eines ERP steht und fällt mit dem Berater. Egal was Du auf dem Markt aufnimmst, wenn sich Anwender und Berater nicht verstehen, fährt es vor den Baum. Die Lösung - wir machen uns selbst was. Genau. Damit wird die idR abstruse Analyse der Anforderung nochmal verschärft durch wilde Prozesse und Einmannprogrammierung.

Insb. kleine Unternehmen finden immer ein passendes ERP. Frage ist nur - traut man sich an was individuelles oder will ich den vermeintlichen Stadnard eines großen Players. Auch muss man die Ausprägung unterscheiden : ERP / Warenwirtschaft / PPS / MES. Was ist eigentlich das was ich möchte? Wo liegt meine Wertschöpfung? Ein Konzern wird A wählen, da auf Basis Controlling entscheiden wird ob 1000 Leute gehen oder nicht. Ein KMU wird eher ein PPS nehmen, da sie Geld in der Produktion verdienen und eben nicht durch Controlling. Verwaltungsrat schaut auf die Bilanz und entscheidet. Geschäftsführer Mittelstand geht an die Maschine und schaut wieso ein Teil schlecht läuft. So mal ganz grob.

Wie auch andere schreiben ist idR vieles Standard. Mehrsprachigkeit, Zollprozesse usw. das sind alles Standards. Aber komplizierte, wo man selbst nach Jahren immer wieder ins schlingern gerät, wie war das, ist das heute noch so usw.
Geschlossen, stoniert, gesperrt. Heißt Gesperrt und storniert ist geschlossen? Oder? Teilweise storiert? Ein teil der Menge gesperrt? Was heißt das für den Gesamtauftrag? Ist gesperrt werthaltig oder wertlos? Führt ein gesperrter Bedarf zu neuem Bestellvorschlag? Oder kann das Material weiter verwendet werden?
Wie sehe ich das in der Software?
Das sind idR die Details, die dazu führen das es aussagen gibt wie "finde nichts passendes".

Entscheidend ist - wie man die Werkzeuge zuschneidet und im spezifischen Ablauf geschickt und kreativ so einsetzt, dass es gut funktioniert. Mit wenig Programmierung und Anpassung (zauberwort Scripts/Customizing, grenzen sind natürlich grau). Weiterhin ist es sehr wichtig, das sich Unternehmen auch an Standards und Erfahrungswerte halten (wollen). Klar -> hundert Anwender machen X. Aber ich mache Y (idR ist dann "Haben wir immer so gemacht" das beste Argument).

Was man machen kann sind natürlich immer kleinere "wegwerfentwicklungen" die neben einem ERP stehen, weil es teilweise eben auch nicht gewünscht ist alles in komplexe Abläufe zu pressen. Beispiel: Unvollendete Produktion. Themen, wo sich der Bediener Gedanken machen müßte, was er eigentlich tut. Dann ist es manchmal besser auch einfach das komplexe System zu verlassen und eine Sonderentwicklung danebenzustellen um andere Prozesse nicht durch zu viele Fehleingaben durhc zu viele Optionen zu "verwässern".

Weiterhin schon diese Anforderung "Mehrere Datenbanken". Diesen Quatsch - Entschuldigung - höre ich alle Jahre wieder. Replikation ist idR ein Spezialfall für Banken und Konzerne und nichts für Unternehmen mit 100 Mitarbeitern. idR ist gemeint "wir wollen in 2 unterschiedlichen GmbHs oder Standorten, die dank unserem ultra gutem Internet nur mit Kabelmodem zu verbinden gehen, den gleichen Stammdatensatz nutzen". Gleiche Artikel, Materiallisten. Gleiche Lieferanten. Bei Preisen ist es idR schon spannend. Also sowas wie Mandanten. Kann man umsetzen, haben wir auch. Aber das ist dann idR spezifisch und genau zu klären was warum genau mit welchem Ziel gemacht werden soll.

Wenn Du das Projekt annimmst, schreibe mal wenigstens 5 Jahre Vollzeit auf die Preisliste. Mit 50% Funktionsumfang im Detail (aber ganz grob sollte es dann funktionieren). Plus das es dann - wenn Du mal weg bist weggeworfen werden kann. Plus das es dann auch ein erster Prototyp ist - den Du zu 99,9% auch selbst wegwerfen willst und nochmal neu anfangen möchtest mit den dann vorhandenen Erfahrungen.

Alternativ: nimm ein open Source und schraube da dran rum, da hast Du wenigstens die Basics schonmal drin.



VG.
  Mit Zitat antworten Zitat
DSCHUCH

Registriert seit: 6. Jun 2007
Ort: Dresden
187 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: Allgemeine Frage ERP Entwicklung

  Alt 22. Dez 2021, 17:44
Warum der das so haben will ist mir eigentlich egal, solange er dafür zahlt.
Mit diesem Satz hast Du dich zusätzlich vollständig disqualifiziert. Lass es komplett. Es wird im Streit enden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:35 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz