AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Programm stürzt nach mehren Stunden Laufzeit ab.
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Programm stürzt nach mehren Stunden Laufzeit ab.

Ein Thema von gee21 · begonnen am 2. Sep 2021 · letzter Beitrag vom 22. Sep 2021
 
Delphi.Narium

Registriert seit: 27. Nov 2017
2.555 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#7

AW: Programm stürzt nach mehren Stunden Laufzeit ab.

  Alt 6. Sep 2021, 12:50
Damit kannst Du feststellen, wieviele Handles Dein Prozess so "verbrät".
Delphi-Quellcode:
// Je nach Delphi ist's auch schon in Winapi.Windows zu finden:
function GetProcessHandleCount(hProcess: THandle; var pdwHandleCount: DWORD): BOOL; stdcall;
  external 'kernel32.dll';

procedure LogHandles(s : String);
var
  HandleCount: DWORD;
begin
  if GetProcessHandleCount(GetCurrentProcess, HandleCount) then
    Addline_Debug(Format('%s: Handles: %d',[s, HandleCount]);
end;
Wenn Du diesen Wert regelmäßig in Deinem Programm selbst prüfst und kontrollierst (Logfile oder sowas), kannst Du damit schonmal feststellen, ob es da einen Zuwachs gibt. (Und könnte einfacher sein (da auch unbeaufsichtigt möglich), als immer vorm Taskmanager zu sitzen und zuzuschauen

Bei 'nem Mitschreiben in 'ner Log-Datei kannst Du ggfls. sehen, welcher Wert hier vor dem Programmabsturz zuletzt protokolliert wurde.

Damit kannst Du dann ggfls. schonmal eine "Schmerzgrenze" ermitteln, ab der ggfls. mit 'nem Programmabsturz zu rechnen ist.

Wenn Du diesen Wert weißt, dann ziehe davon 'nen ordentlichen Puffer ab und steuere dann über diesen Wert einen automatischen Neustart des Programmes durch sich selbst. (Shellexecute (o. ä.) der eigenen Exe und die beendet sich dann.)

Achso:

Das ist natürlich nur ein Workaround, grundsätzlich wäre eine Lokalisierung und Bereinigung des Problemes vorzuziehen. Aber wie das so ist: Oft ist diese Anforderung leichter gesagt, als im realen Leben umgesetzt

Die obige Routine kannst Du in alle Routinen, bei denen ein (unerwarteter) Handlezuwachs möglich ist, einbauen:
Delphi-Quellcode:
// Am Anfang der Unit:
{$DEFINE HandleProtokoll}
// Am Anfang der relevanten Routinen:
{$IFDEF HandleProtokoll}LogHandles('Start Name der Funktion / Prozedure / Aufgabe ...');{$ENDIF}

// Am Ende der relevanten Routinen:
{$IFDEF HandleProtokoll}LogHandles('Ende Name der Funktion / Prozedure / Aufgabe ...');{$ENDIF}
Über den Kompilerschalter kannst Du das dann recht einfach aktivieren bzw. deaktivieren, ohne jeweils groß im Quelltext Änderungen vornehmen zu müssen.

Oder halt Dein Addline_Debug direkt um die Protokollierung der Handles ergänzen.

Ein Zuwachs im Speicherverbrauch ließe sich ähnlich protokollieren und ggfls. darauf reagieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz