AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Auslesen von mehreren BDE / Paradox DBs
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Auslesen von mehreren BDE / Paradox DBs

Ein Thema von wschrabi · begonnen am 6. Aug 2021 · letzter Beitrag vom 7. Aug 2021
Antwort Antwort
Delphi.Narium

Registriert seit: 27. Nov 2017
2.555 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#1

AW: Auslesen von mehreren BDE / Paradox DBs

  Alt 6. Aug 2021, 15:26
Keine Ahnung, wie das im Sourcecode aussehen muss.

1. ODBC-Treiber für die Paradoxdatei einrichten.

2. Diesen in Deiner Datenbankkomponente auswählen, wie jeden anderen ODBC-Treiber auch.

(Bei ADO heißt das Connectionstring. Brauchst für UNIDAC also die entsprechend "Gegenstelle".)

3. Auf Datenbank zugreifen, wie auf jede X-beliebige andere Datenbank auch.

Eine Query (o. ä.) mit der Verbindungskomponente verbinden.
'ne DataSource mit der Query verbinden.
DBGrid mit der DataSource verbinden.
  Mit Zitat antworten Zitat
wschrabi

Registriert seit: 16. Jan 2005
456 Beiträge
 
#2

AW: Auslesen von mehreren BDE / Paradox DBs

  Alt 6. Aug 2021, 15:30
Danke für den FASTREPLY.
1) Also wie ich sehe ist nur bei 32bit ODBC Driver von Microsoft der der DATEI DNS ein Paradox driver drin.
2) Wie muss ich dann diesen Driver im Connectionstring angeben? (zb bei ADO)
DANKE
mfg
ws
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi.Narium

Registriert seit: 27. Nov 2017
2.555 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#3

AW: Auslesen von mehreren BDE / Paradox DBs

  Alt 6. Aug 2021, 15:32
ADOConnection auf's Formular pappen.

Beim Connectionstring rechts den Button mit den ... drücken.

Im Dialog den Treiber auswählen.
  Mit Zitat antworten Zitat
wschrabi

Registriert seit: 16. Jan 2005
456 Beiträge
 
#4

AW: Auslesen von mehreren BDE / Paradox DBs

  Alt 6. Aug 2021, 15:35
Diesen ERROR bekommen ich. Man muss doch das irgw. als String in CONNECTIONSTRING definieren können. Ich hab UNIDAC kein ADO.
Das hier hat kein Paradox. https://halvar.at/python/odbc_dsn_connection_strings/
Angehängte Grafiken
Dateityp: png error.png (7,2 KB, 26x aufgerufen)

Geändert von wschrabi ( 6. Aug 2021 um 15:38 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi.Narium

Registriert seit: 27. Nov 2017
2.555 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#5

AW: Auslesen von mehreren BDE / Paradox DBs

  Alt 6. Aug 2021, 15:45
Mach Dir ein Testprogramm mit ADO und probiere es da aus. Musst das ja nichtmal speichern, sondern nur in der IDE probieren.

Kenne die Fehlermeldung nur im Zusammenhang mit nicht korrekt konfigurierten Komponenten.
(Sprich: In der Regel war die Zuordnung zwischen Verbindungskomponenten und Treiber nicht korrekt, nicht erfolgreich, aber es wurde anschließend trotzdem versucht auf diese unvollständige / fehlerhafte Verbindung zuzugreifen.)

Schön wäre es, wenn Du noch erwähnen könntest, wann der Fehler auftritt.

In der IDE?
Beim Herstellen der Verbindung via Connectionkomponenten zur Laufzeit?
Beim Öffnen der Datenmenge?
Ist's eine Zugriffskomponenten ala TQuery oder eher TTable-ähnlich?
...
  Mit Zitat antworten Zitat
wschrabi

Registriert seit: 16. Jan 2005
456 Beiträge
 
#6

AW: Auslesen von mehreren BDE / Paradox DBs

  Alt 6. Aug 2021, 17:02
Ja danke, werde ich machen. mit ADO.
Der Fehler tritt beim Start wenn er UniConnection1.connected:=true macht, also beim Connect.
Ich weiss ja nicht wie ich den ConnectionString da definieren muss.

ICh werde morgen weitertesten - DANKE herzlich für Deinen Rat.
mfg
w
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi.Narium

Registriert seit: 27. Nov 2017
2.555 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#7

AW: Auslesen von mehreren BDE / Paradox DBs

  Alt 6. Aug 2021, 17:35
Hat die TUniConnection denn keinen Dialog, über den man den Connectionstring aufbauen kann?

Hiernach https://www.devart.com/unidac/docs/d...nectstring.htm wird die gleiche Syntax genutzt, wie bei ADO ... auch.

Ein Beispiel:
Code:
Provider=MSDASQL.1;Persist Security Info=False;Data Source=NameDesVonDirEingerichtetenODBCTreibers;Mode=Read;Extended Properties="DSN=NameDesVonDirEingerichtetenODBCTreibers;DefaultDir=C:\temp\;DriverId=538;FIL=Paradox 5.X;MaxBufferSize=2048;PageTimeout=5;"
Bei Mode=Read; musst Du mal schauen, ob reine Leserechte ausreichen, wenn Du auch schreiben musst, ist das zu ändern.

Die Beschreibung dessen, was da so alles möglich und zulässig ist ... findest Du hier: https://docs.microsoft.com/en-us/pre....%20%20More%20

Mehr Infos dazu: Suchmaschine Deiner Wahl mit connectionstring syntax füttern.

Anderes Beispiel aus dem großen weiten Netz:
Code:
Driver={{Microsoft Paradox Driver (*.db )}};DriverID=538;Fil=Paradox 7.X;DefaultDir=C:\\DB;Dbq=C:\\DB;CollatingSequence=ASCII;
Im Zweifelsfalle mal mit 'ner ADO-Komponente den String zusammenbauen und dann UniConnection1 spendieren und dann mal schauen, was da so passiert.

Oder die BDE nutzen und dazu dem aktuellen Thread Delphi 10.4 und BDE folgen. (Was vermutlich direkt den Vorteil hat, dass Du den "Originalparadoxtreiber" bekommst und nicht den Microsoft-Clone, der nicht zwingend über die gleiche Leistungsfähigkeit verfügt.)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz