AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte MailWatcher V1.0
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

MailWatcher V1.0

Ein Thema von Alexander · begonnen am 6. Jan 2003 · letzter Beitrag vom 21. Mai 2003
 
MathiasSimmack
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2
  Alt 6. Jan 2003, 14:33
Die Kritik zuerst:
  • Die MessageBox am Anfang nervt. Wenn das Programm zum ersten Mal gestartet wird, dann solltest du gleich die Einstellungen präsentieren. Ist der User uneinsichtig (wie ich ) und bricht die Funktion ab, dann sollten die entsprechenden Funktionen deaktiviert sein.
  • Wenn ich die Einstellungen ausfülle, aber keinen Mail-Clienten angebe, und OK klicke, bleibt das Einstellungsfenster sichtbar, lässt sich aber nicht mehr benutzen. (Aufgetreten unter Win98.) Unschön. Abhilfe: das Programm beenden und neustarten.
  • Wenn ich das mache, will sich dein Programm sofort verbinden. Auch unschön, da die 5min Standardeinstellungen erst mal vergehen müssen. Starte ich Outlook Express, wartet es auch erst die Zeit ab, die ich eingestellt habe, bevor es sich verbindet. Das Geheimnis von OE: eine zusätzliche, abschaltbare Option:
    Zitat:
    Beim Start Nachrichten senden und empfangen
  • Problem: wenn ich den Aufbau der Inet-Verbindung abbreche (ich werde nach dem Pwd gefragt, weil ich von automatischen Verbindungen nichts halte), reagiert dein Programm nach einer Weile nicht mehr. Zu beenden ist es dann nur noch über den TaskMan. Wenn ich dagegen abwarte, mich aber trotzdem nicht einwähle, kommt die erwartete Fehlermeldung.
  • Thema Mail-Client: Man kann den Client aus der Registry lesen. Der Schlüssel lautet:
    Code:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Clients\Mail
    Der Standardwert verweist auf das aktuell eingestellte Programm als Unterschlüssel, wobei du dort den Pfad finden kannst. Als Beispiel: würde der eben genannte Schlüssel den Eintrag
    Code:
    Outlook Express
    enthalten, öffnest du also
    Code:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Clients\Mail\[b]Outlook Express[/b]\shell\open\command
    und hast den Pfad zum Mail-Client. Du solltest das aber mit verschiedenen Win-Versionen prüfen. Für 98 und XP kann ich dir hiermit das Okay geben. Die Chancen für 95, NT, ME und 2000 stehen also gut. Und als Tipp: du solltest generell nur lesend auf diesen Schlüssel zugreifen
    reg := TRegistry.Create(KEY_READ); Dann gibt´s unter NT/2000/XP keine Schwierigkeiten, falls der angemeldete Benutzer kein Admin ist.
  • TNA-Tooltipp prüfen! Anstelle einer neuen Zeile wird ein Kästchen angezeigt.
Die vernichtende Kritik zuletzt:

Was ist die Bedeutung deines Programms? Es prüft, ob Mails auf dem Server sind und ... startet den Client ... Könnte ich da nicht gleich mein Mailprogramm im Hintergrund laufen lassen? Es macht nichts anderes, und der Button in der Taskleiste stört mich auch nicht. Und RAM habe ich genug, das ist also auch nicht das Problem.

Aahhhhhhhhhh ich verstehe. Hättest du dir lieber den POP3-Manager zum Vorbild genommen, der ist nützlicher.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz