AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken MSSQL - Zugriff bei integrierter Sicherheit testen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

MSSQL - Zugriff bei integrierter Sicherheit testen

Ein Thema von DeddyH · begonnen am 10. Jun 2021 · letzter Beitrag vom 11. Jun 2021
 
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.659 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#14

AW: MSSQL - Zugriff bei integrierter Sicherheit testen

  Alt 10. Jun 2021, 15:09
Das mit den Dienst und dem Systemkonto klingt erstmal komisch für mich.
Das Hauptprogramm läuft doch im Benutzerkonto. Welchen Grund hast du, dass du einen Services zwischen brauchst?
Es ist genau andersherum. Ich habe einen Dienst, der als REST-Server fungiert und auf eine Datenbank zugreift. Damit er das kann, muss er aber auch wissen, wie er das machen muss. Dazu wird eine Konfigurationsdatei benutzt, die alle nötigen Angaben enthält, sensible Daten natürlich verschlüsselt. Wenn nun also MSSQL mit integrierter Sicherheit benutzt wird, muss SQL-Serverseitig der Zugriff für NTAUTHORITY\System auf die Datenbank zugelassen sein. Da viele unserer Kunden nicht halb so technikaffin sind, wie sie zu sein glauben, bekommen sie das aber nicht hin oder haben in der Compu****ild gelesen, dass das ein Sicherheitsrisiko ist, oder was weiß ich. Nun könnte man sagen "wenn Sie das nicht möchten, richten Sie eben den Dienst so ein, dass er unter einem berechtigten Benutzerkonto läuft". Von mindestens der Hälfte der Kunden kommt dann wieder "wieso ich, das muss doch automatisch gehen". Also möchte ich lediglich die Möglichkeit bieten, dass es eben automatisch geht, wenn man die Anmeldedaten gleich beim Setup hinterlegt. Der Dienst schaut im OnCreate in seiner Konfiguration nach entsprechenden Angaben und setzt dann ggf. StartServiceName und Password. Da ich aber jemand bin, der Benutzereingaben nach Möglichkeit auf Korrektheit prüft, wollte ich eben im Vorfeld testen, ob das dann auch so klappt. Und wie gesagt, niemand muss Anmeldedaten eingeben, wenn in meinem Setup der Haken bei "Windows-Authentifizierung" gesetzt ist, kann man Anmeldename und Kennwort auch leer lassen. In dem Fall muss man aber selbst dafür Sorge tragen, dass mein Dienst an die Daten kommt.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:13 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz