AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Werkzeuge Office-Dokumente erzeugen: Automatisierung oder nicht?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Office-Dokumente erzeugen: Automatisierung oder nicht?

Ein Thema von Der schöne Günther · begonnen am 9. Jun 2021 · letzter Beitrag vom 10. Jun 2021
 
Delphi.Narium

Registriert seit: 27. Nov 2017
2.555 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#3

AW: Office-Dokumente erzeugen: Automatisierung oder nicht?

  Alt 9. Jun 2021, 12:38
die meisten Probleme waren bei mir dass der User in das Word oder Excel Blatt geklickt hat und dann die
Verbindung zwischen Delphi und Office verloren ging
Das ist dann aber eher ein Implementierungsfehler.

Man kann sich auch eine eigene Instanz von Word, Excel, ... aufmachen und die versteckt arbeiten lassen. Der User bekommt davon nix mit.

Wenn aber der User aus Delphi heraus (o. a.) den Aufruf der Automatisierung (für das aktuell von ihm bearbeitete Dokument) startet, so kann man das Officeprogramm für die Dauer der Automatisierung verstecken und erst wieder anzeigen, wenn der "Job" erledigt ist.

Weiterer Vorteil: Automatisierte Officeprogramme arbeiten versteckt deutlich schneller, da nicht mehr permanent die Anzeige aktuallisiert werden muss und versehentliche und kontraproduktive Klicks, sind nicht mehr möglich.

Weiterer Vorteil der Automatisierung:

Man kann Vorlagen nutzen und in denen Felder befüllen, zu Sprungmarken gehen und dort nur die entsprechenden Fragmente einfügen, die abschließende Optik, Seitenlayout, ... per Makro vom Officeprogramm aufbereiten lassen ...

Letztlich kommt es darauf an, was man eigentlich will:

0815 Dokument erstellen
Geschäftsbriefe mit individuellen Daten bestücken.
Einfach nur Daten als Report "ausspucken"
...

Je mehr officeprogrammtypische Aufgaben zu erledigen sind, um so mehr spricht für die Automatisierung.
Geht es nur um die pure Ausgabe von Daten und die sind ohne großen Aufwand auch ohne Officeprogramm im Officeformat auszugeben, denn spricht nichts für die Automatisierung.

Hat man für eine Problemlösung per Automatisierung aus Delphi heraus mal keine Ahnung, kann man die entsprechenden Schritte mal im Officeprogramm ausführen und als Marko aufzeichnen. Den Quelltext Copy&Pastet man sich in den Delphiquelltext und passt sich die Syntax entsprechend an. Am Anfang ist das etwas mühselig, aber mit Programmiererfahrung hat man den Dreh recht schnell raus und kann sich so recht einfach das erforderliche KnowHow aneignen.

Aber so eine Empfehlung der Art:
Code:
Automatisierung ist Grundsätzlich gut
Automatisierung ist Grundsätzlich schlecht / nicht empfehlenswert, abzulehnen ...
ist für meine Begriffe nicht seriös.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:52 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz