AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Bei Windows 64 Bit kompilieren kommt Fehler: F2046 Zu wenig Arbeitsspeicher
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Bei Windows 64 Bit kompilieren kommt Fehler: F2046 Zu wenig Arbeitsspeicher

Ein Thema von juergen · begonnen am 3. Jun 2021 · letzter Beitrag vom 5. Jun 2021
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.399 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Bei Windows 64 Bit kompilieren kommt Fehler: F2046 Zu wenig Arbeitsspeicher

  Alt 5. Jun 2021, 12:18
Die Fremdkomponenten direkt im Projekt mit zu kompilieren macht keinen Sinn. Binde diese doch einfach in kompilierter Form ein, dann hast du bei der Projektgröße keinerlei Probleme in der Richtung mehr.
Ob die Fremdkomponenten als BPL oder direkt in die EXE kommen, ist dabei egal,

Aber der größte Vorteil ist, dass man diese Komponenten auch ohne Debuginfos kompilieren kann (ohne extra in deren Units das deaktivieren zu müssen), während der eigene Code mit Debuginfos kompiliert werden kann,
abgesehn davon dass das Kompilieren des eigenen Programms dann schneller geht (und das "Speicherleck" im Inlinecompiler nicht stört).


Darum gehörten PAS und DCU auch in separate Suchpfade -> einmal für den Compiler und einmal für den Debugger.
Letzterer dafür, wenn man die Komponenten mit Debuginfos kompiliert hatte, aber das Programm nur mit DCUs oder BPLs kompiliert hat.


Zitat:
Arbeitsspeicher habe ich genug (40GB).
Ja und? Ich hab meistens 50 GB frei (von 100GB)
und "haben" oder "frei haben" ist erstmal ein großer Unterschied, wobei dieses hier nur für das gesammte System gilt, aber nicht für einzelne Prozesse (Programme).

Die Delphi-IDE ist 32 Bit und hat daher nur 2 GB virtuellen Speicher für seinen Prozess. OK, seit paar Jahren fast 4 GB (3 GB in einem 32 Bit-Windows), da man diese Option inzwischen aktiviert hat.
Und selbst mit 1 GB RAM könnte man locker auch die 4 GB nutzen, wenn die Auslagerungsdatei groß genug ist.

Der Inline-Compiler nutzt den Speicher des IDE-Prozesses.
Wenn man über die Console kompiliert (DCC32), dann hat man noch bissl mehr freien Speicher, im Prozess.

Und eine Projektgruppe, mit zuvielen Projekten, kann/muß man dann eben stückchenweise kompilieren (nicht Alles auf einmal) ... wobei es auch hier über die Console besser geht, da jedes Projekt seinen eigenen DCC32 bekommt. (selbst wenn man die Projektgruppe via MSBUILD zusammen erstellen lassen würde)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 5. Jun 2021 um 13:22 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz