AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Digitalisierung Deutschland

Ein Thema von haentschman · begonnen am 30. Apr 2021 · letzter Beitrag vom 14. Mai 2021
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Moombas
Moombas

Registriert seit: 22. Mär 2017
Ort: bei Flensburg
525 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Digitalisierung Deutschland

  Alt 4. Mai 2021, 09:13
fertige Dinge einblenden, anstatt stundenlang jedes Jahr immer neu was vorm Unterricht dranmalen zu müssen usw.
In der Theorie alles soweit richtig was du sagst, aber dieser Aspekt hier ist zu kurz gedacht.
Das schrittweise entwickeln von Zeichnungen und Diagrammen und auch das Stückweise ran schreiben und dann abschreiben von Wörtern, Stichpunkten und Sätzen ist wichtig zum Lernen.
Die Schüler soll(t)en ja Dinge abschreiben, damit sich das einprägt und sich nicht hinterher nur die PDF/PowerPoint vom "Vorlesungsskript" einfach angucken.
Das funktioniert vielleicht ab dem Studium einigermaßen, aber in den untern Klassenstufen ist es doch ganz hilfreich, wenn da gleich ein Lernprozess beim Schreiben stattfindet.
Das Eine schließt doch das Andere nicht aus.
Es kann doch so bleiben das die Schüler trotzdem (die vom Lehrer vorbereiteten Inhalte) Stück für Stück übernehmen (selber auf Papier oder Tablet/Laptop bringen).
Der Lehrer könnte aber z.B. Zusatzinformationen bereit stellen, die er direkt übertragen könnte.

Das nur mal als Beispiel.
Es hängt enorm davon ab wie die Lehrkraft damit umgeht und was Software seitig möglich ist!
  • Vollwertiger Bildschirm für Lehrvideos und Präsentationen (?) @himitsu dein Stichwort (VHS) Fernsehwagen bringt interessante Erinnerungen hoch^^
  • Weniger Materialverbrauch (Kreide in versch. Farben, Schwamm,...)
  • Interessantere Gestaltung des Unterrichts durch flexible Nutzung der digitalen Tafel
  • Evtl. eine Übertragung des im Unterricht stattgefundenen Lernstoffs am Ende der Stunde zum nochmal durchgehen zuhause. (hilft bei Verständnisproblemen und ggf. Nachhilfe)
  • ...

Diese Liste ließe sich noch beliebig erweitern.

Ein generelles versperren gegen neue Techniken ist genauso blöd wie altes generell schlecht zu machen oder verwerfen zu wollen.
Beides zusammen wird es werden müssen. Ob die Schüler nun z.B. digital Zeichnen auf einem Pad oder Papier ist handwerklich fast gleich (wenn das Pad kein Display hat ist es sogar schwerer).
Genauso mit der Tafel: Die Schüler und Lehrer können doch trotzdem an der digitalen Tafel schreiben, messen, zeichnen etc..


Zitat von himitsu:
Im Grunde bleibt dann doch nur die Lösung einer ausreichend großen Support-Abteilung in den Behörden der Schulen, die sich auch um Schulungen, Sicherheit und Vorgaben/Vorschläge für Wartung/Neuanschaffungen/Upgrades kümmern, und eben von Bund/Ländern bezahlt werden.
Muss es doch jetzt auch schon geben wegen der Windows PC's, Netzwerk etc., es kommt "nur" ein Teil hinzu. Und nicht jede Schule benötigt evtl. Support , sondern eher der Kreis ein paar Leute als "Außendienstler" oder man kauft sich wie so oft diesen Support ein.
Der Weg ist das Ziel aber man sollte auf dem Weg niemals das Ziel aus den Augen verlieren.

Geändert von Moombas ( 4. Mai 2021 um 09:22 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.073 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Digitalisierung Deutschland

  Alt 4. Mai 2021, 09:24
Das Eine schließt doch das Andere nicht aus.
Es kann doch so bleiben das die Schüler trotzdem (die vom Lehrer vorbereiteten Inhalte) Stück für Stück übernehmen (selber auf Papier oder Tablet/Laptop bringen).
Der Lehrer könnte aber z.B. Zusatzinformationen bereit stellen, die er direkt übertragen könnte.
Siehe erster Satz Beitrag #37.

Ob die Schüler nun z.B. digital Zeichnen auf einem Pad oder Papier ist handwerklich fast gleich (wenn das Pad kein Display hat ist es sogar schwerer).
Nein! Es ist handwerklich nicht gleich. Wie kommst du darauf?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Digitalisierung Deutschland

  Alt 4. Mai 2021, 09:27
Man kann/könnte auch mit Stiften, Zirkel und Lineal auf Tablets und digitalen Tafeln malen. (die lassen sich ja orten)
Also handwerklich ist es kein großer Unterschied.


OK, bezüglich der Umwelt: Ist Kreideabbau und das Fangen von wehrlosen Schwämmen besser, als umweltschädliche seltene Erden-Mikrochips, viel Plaste und der Stromverbrauch?

Egal, ein umweltfreundliches CO2-neutrales Atomkraftwerk löst das Problem, aber die reißen wir grade ab.
Windräder mit angeschraubten Schaukelsitzen auf dem Schuldach sind eh geiler.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 4. Mai 2021 um 09:33 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.196 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Digitalisierung Deutschland

  Alt 4. Mai 2021, 09:42
Bislang hat noch niemand einen schlauen Vorschlag gemacht wo, Beispiel Schulen, die Leute herkommen sollen die sich damit auskennen, Lehrkräfte schulen, die Geräte warten und die dahinterliegende IT administrieren.

Bei mir gab einen Knilch der mit dem Physik/Mathe/Informatiklehrer befreundet war und alle paar Jubeljahre mal als Gefälligkeit vorbeikam. In Wirklichkeit hat der bei der Stadtverwaltung gearbeitet. Ich glaube nicht dass Schulen das Geld haben um da einen attraktiven, langfristigen Vollzeitarbeitsplatz anbieten zu können wo dann auch jemand arbeiten will. Und untereinander kooperieren einzelne Schulen üblicherweise nicht, oder? Zumindest hier in NRW hatte ich nie etwas von so etwas gesehen...
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.167 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Digitalisierung Deutschland

  Alt 4. Mai 2021, 11:57
Es hängt enorm davon ab wie die Lehrkraft damit umgeht und was Software seitig möglich ist!
  • Vollwertiger Bildschirm für Lehrvideos und Präsentationen (?) @himitsu dein Stichwort (VHS) Fernsehwagen bringt interessante Erinnerungen hoch^^
  • Weniger Materialverbrauch (Kreide in versch. Farben, Schwamm,...)
  • Interessantere Gestaltung des Unterrichts durch flexible Nutzung der digitalen Tafel
  • Evtl. eine Übertragung des im Unterricht stattgefundenen Lernstoffs am Ende der Stunde zum nochmal durchgehen zuhause. (hilft bei Verständnisproblemen und ggf. Nachhilfe)
  • ...
Ich sehe das als Tool, was man später mal benutzen kann oder nicht, ähnlich einem Taschenrechner.
Trotzdem glaube ich das gerade in der Schule das "Tool" in den Köpfen trainiert werden sollte,
und das wird laut meiner Meinung und der aktuellen Hirnforschung nach besser trainiert wenn mehrere "Sinne" zusammenarbeiten.
Auge, Hand, Ohr unterstützen das Gehirn dabei das gelernte zu verstehen und zu behalten.
Auch Leonardo da Vinci, Zuckerberg und sicher nocht tausende andere Berühmtheiten hatten ihre handschriftlichen Notizzettel,
und ich bin sehr davon überzeugt dass diese helfen die Bahnen im Gehirn zu verfestigen.

Was so ein Notebook oder ein SmartBoard bei Schülern und Studenten macht muss erst noch bewiesen werden,
ich denke da wird zuviel auf den Hype-Faktor geschaut, und nicht auf die Ergebnisse.

Ja man kann sagen dass heutzutage keiner mehr schreiben muss, dank SpeechRecognition,
aber dann muss sich auch keiner wundern wenn das Denken auch bald Maschinen übernehmen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Moombas
Moombas

Registriert seit: 22. Mär 2017
Ort: bei Flensburg
525 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Digitalisierung Deutschland

  Alt 4. Mai 2021, 12:49
Wie gesagt, wer sagt denn das die Schüler nicht mehr schreiben müssen!?
Ob nun auf Papier oder auf einem Bildschirm ist dabei doch egal. Wo ist der Unterschied?
Das Gleiche gilt für das Zeichnen etc.

Wie mehrfach gesagt wurde muss das eine nicht das andere ersetzen, sondern ergänzen!
Und wenn man dadurch "TV-Wagen" einspart und den Unterricht ggf. auch noch intuitiver/interessanter gestalten kann, fördert das auch das gelernte.
Der Weg ist das Ziel aber man sollte auf dem Weg niemals das Ziel aus den Augen verlieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.073 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Digitalisierung Deutschland

  Alt 4. Mai 2021, 13:15
Wie gesagt, wer sagt denn das die Schüler nicht mehr schreiben müssen!?
Ob nun auf Papier oder auf einem Bildschirm ist dabei doch egal. Wo ist der Unterschied?
Das Gleiche gilt für das Zeichnen etc.
Oh, da möchte ich dir mit etwas Wissenschaft kommen:
https://www.welt.de/kmpkt/article228...-solltest.html

Zitat:
Demnach sollen diejenigen, die häufig handschriftliche Texte verfassen, sich Informationen eher merken und sie später auch besser abrufen können. Ihr Gehirn zeigt eine höhere Aktivität auf als derjenigen, die ihre Termine auf dem Notebook, Handy oder dem Tablet eingeben – sogar wenn die Wörter mittels eines digitalen Stifts verfasst werden. Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichte das Forscherteam rund um den Neurowissenschaftler Professor Kuniyoshi L. Saka im Fachblatt Frontiers in Behavioral Neuroscience.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Moombas
Moombas

Registriert seit: 22. Mär 2017
Ort: bei Flensburg
525 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#8

AW: Digitalisierung Deutschland

  Alt 4. Mai 2021, 13:38
Muss ich zugeben, hätte ich nicht gedacht.

Ich hatte die Bewegungsabläufe im Kopf (sind ja gleich) und das man sich die Wörter/Texte beim Schreiben dennoch merken muss etc. als "Blind" auf eine Bildschirmtastatur einzuhämmern und es daher keinen Unterschied geben dürfte.

Aber vielleicht müssen wir hier an der Art und Weise digital + Schreiben noch an den ein oder anderen Ecken Feilen damit es nahezu gleich wird (wenn möglich).
Die aufgeführten Punkte waren ja Struktur des Papiers etc. das könnte man bestimmt auch digital darstellen anstatt einer "rein weißen" Seite.
Und auch das der Text nicht umgewandelt wird in Druckbuchstaben, sondern das geschrieben bleibt (1:1 wo und wie es geschrieben wurde) und man halt "nur" digital umblättert. Das würde den Punkt der Position erschlagen.

Aber das ist viel "evtl.", "vielleicht",... bin kein Wissenschaftler aber ich glaube es wäre möglich das anzugleichen.
Der Weg ist das Ziel aber man sollte auf dem Weg niemals das Ziel aus den Augen verlieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.073 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#9

AW: Digitalisierung Deutschland

  Alt 4. Mai 2021, 14:36
Du zäumst das Pferd von der falschen Seite auf.
Wäre es nicht viel sinnvoller beim Papier zu bleiben und das Geschriebene zu Digitalisieren?
Es erscheint mir erheblich leichter Lösungen im Abfotografieren/Scannen und in handschriftlicher Texterkennung zu finden, wenn man das geschriebene digitalisieren will.
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.196 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#10

AW: Digitalisierung Deutschland

  Alt 4. Mai 2021, 15:29
Ich bin wirklich der allerletzte der Technik ablehnt und springe vielleicht auch etwas zu gerner auf Hype-Trains auf.

Aber ich muss auch sagen, im Studium habe ich immer mich noch einmal hingesetzt und alle Mitschriften noch einmal auf einem Blatt Papier sauber zusammengefasst. Ganz ohne PC und alles.

Auch heute noch freue ich mich über mein Surface mit Stift, der genialen OneNote-Software und Text-Erkennung, aber trotzdem mache ich noch einiges mit Stift und Papier.

Es ist wirklich ablenkungsfreier und konzentrierter. Keine Animationen, kein bunt, keine Hinweise über "Neu in dieser Version" und ähnliches.


tl;dr: Beides ist toll, aber keins ersetzt 100%ig das andere.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz