Hallo zusammen,
auch wir sind, wie viele andere, gerade in der Implementierungvon ZUGFerD, XRechnung usw.
Erst einmal vorweg vielen Dank an die vorherigen Verfasser, das ihr euer Vorgehen hier darstellt. Ich bleibe mit meiner Frage daher mal hier im Thread (wenn falsch, bitte Hinweis), da es - so denke ich - hier ganz gut reinpasst (Zukunft mit XRechnung/ZugPferd).
Unser aktuelles Vorgehen wird sein, die aktuelle PDF-Rechnungserzeugung mit dem
XML-Rechnungsanhang zu versehen. Für unsere Kunden scheint das momentan der einfachste Weg.
Folgende Dinge, liegen aber bei uns noch im Nebel verborgen. Zumindest hatte ich bei diesen Frage Probleme, das hier im Thread herauszulesen:
Validierung: aktuell gehe ich davon aus das diese nur während der Implementierung beim Test nötig ist? Manchmal klingt es, als ob jede Rechnung nach Erzeugung validiert werden sollte? Das verstehe ich da dann doch falsch, oder?
Ausgehend davon, das nicht jede Rechnung validiert werden muss: Was passiert eigentlich, wenn die
XML dann mal "kaputt" ist? Storno der Rechnung und neue Rechnung unter neuer Rechnungsnummer mit korrigierter Programmversion erzeugen? Oder wird nur die Rechnung wie früher als Duplikat gedruckt und der
XML-Teil korrigiert?
Geht ja auch nicht, weil ja nach dem Druck/erzeugen der Rechnung diese unveränderbar archiviert werden sollte. Im obigen Beispiel habe ich dann eine fehlerhafte ZugFerd-Rechnung im Archiv. Was erst einmal seltsam ist, aber (Annahme) aus Prüfersicht richtig, weil die ja ganz normal storniert und neu erzeugt würde?
Wie oft sind solche Fälle (Rechnung ist im
XML-Format fehlerhaft und wirft beim Kunden Probleme auf) in euren Implementierungen vorgekommen und wie seid ihr damit umgegangen?
Kurze Info: Unser Softwareprojekt ist eine Software für Heizkostenabrechner/Energielieferanten/Stadtwerken. Von Sachbearbeitern werden hunderte Rechnungen erzeugt, die meisten davon automatisiert.
Danke im voraus
Gruß
Ralf