AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Programm wird mit Laufzeit immer langsamer

Ein Thema von norwegen60 · begonnen am 15. Mär 2021 · letzter Beitrag vom 16. Mär 2021
Antwort Antwort
WiPhi

Registriert seit: 19. Feb 2015
90 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Programm wird mit Laufzeit immer langsamer

  Alt 15. Mär 2021, 12:56
Wenn du via TCP/IP direkt oder via VPN zugriff auf das System hast, wäre ggf. auch noch Remote-Debugging via PA-Server eine Möglichkeit, die Stelle zu finden, welche den Performance-Einbruch verursacht.
Wer sucht, der findet. Wer länger sucht, findet mehr.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Programm wird mit Laufzeit immer langsamer

  Alt 15. Mär 2021, 13:50
Von Bei Google suchenAQTime ist beim Delphi eine kostenlose Edition dabei (GetIt), aber nur die etwas kränkliche IDE-Integration.

Die wichtigsten Funktionen loggen/messen kannst auch selber.
GetTickCount, TStopwatch oder Dergleichen.

Beim Befüllen von Komponenten sind so Dinge wie BeginUpdate bzw. DisableControls beachtet?
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (15. Mär 2021 um 15:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
norwegen60

Registriert seit: 23. Dez 2007
Ort: Schwarzwald
514 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Programm wird mit Laufzeit immer langsamer

  Alt 15. Mär 2021, 15:22
Von Bei Google suchenAQTime ist beim Delphi eine kostenlose Edition dabei (GetIt), aber nur die etwas kränkliche IDE-Integration.

Die wichtigsten Funktionen loggen/nessen kannst auch selber.
GetTickCount, TStopwatch oder Dergleichen.

Beim Befüllen von Komponenten sind so Dinge wie BeginUpdate bzw. DisableControls beachtet?
Wie gesagt ist es Delphi XE. Da gabs noch kein GetIt. Ich schau mir gerade AsmProfiler und SamplingProfiler an.

BeginUpdate und DisableControls sind beachtet, sollten hier aber kaum eine Rolle spielen, da kaum Daten gemessen werden. Da gibt es andere Methoden wo alle 3 Minuten gemessen wird und das über 1.5 Tagen. Da merkt man kaum was.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Programm wird mit Laufzeit immer langsamer

  Alt 15. Mär 2021, 15:32
Damals gab es noch das "manuelle" GetIt und die Additional-DVDs

https://edn.embarcadero.com/article/41296
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
TomyN

Registriert seit: 8. Nov 2006
Ort: Bayreuth
268 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#5

AW: Programm wird mit Laufzeit immer langsamer

  Alt 15. Mär 2021, 16:40
Ich würde auf den TVirtualStringList tippen.

'Primitives' Profiling geht auch mit TimeGetTime...
Thomas Neumann
Meine Projekte
www.satlive.audio
www.levelcheck.de
  Mit Zitat antworten Zitat
norwegen60

Registriert seit: 23. Dez 2007
Ort: Schwarzwald
514 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Programm wird mit Laufzeit immer langsamer

  Alt 15. Mär 2021, 17:08
'Primitives' Profiling geht auch mit TimeGetTime...
Dazu müsste ich aber wissen wo/was ich loggen will. Das Problem ist aber, dass die Anwendung nach zwei Tagen immer langsam ist. Zwischen zwei 30 Minuten-Intervallen läuft im Programm eigentlich nichts. Ein 1000ms Timer sorgt dafür, dass alle 5s Temp, Rpm, Status ebgefragt werden. Ich habe den Log dieser Daten deaktiviert, so dass keine Daten in DB, VST, Log oder Chart geschrieben werden. Und dann fragt der Timer noch ab, ob der nächste Messintervall erreicht ist (GetTickCount > NextIntervallCount)

Ich habe einen zusätzlichen Button auf die Oberffläche gesetzt, der einfach SendCommand('TPR') ausführt. Nach dem Klick geht die Sanduhr an und 2..5sec später sieht man am RS232-Sniffer, dass der Befehl raus geht. Die Antwort vom Gerät erfolgt unverzüglich.
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi.Narium

Registriert seit: 27. Nov 2017
2.555 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#7

AW: Programm wird mit Laufzeit immer langsamer

  Alt 15. Mär 2021, 17:48
Bezüglich Timer:

Statt alle 1000ms zu fragen, ob ein Zeitpunkt erreicht ist, berechne vor dem Einschalten des Timers die Millisekunden, die noch bis zum nächsten "Ausführungszeitpunkt" zu vergehen haben, setze das Timerinterval auf diesen Wert und dann den Timer auf enabled.

Hab' ich mal in 'nem Dienst gemacht, der diverse Aufgaben zu unterschiedlichsten Zeitpunkten zu erledigen hatte. Je Aufgabe ein Timer, dessen Interval berechnet wurde und dann den Timer eingeschaltet. In der Timerroutine wird dann die entsprechende Aufgabe gestartet und anschließend die Millisekunden bis zum nächsten Zeitpunkt berechnet und als Wert für das Interval gesetzt und dann der Timer eingeschaltet. Die "Auflösungsgenauigkeit" hat bei diesem Vorgehen in einem Bereich von +/- maximal 1ms. Trifft letztlich genauer, als alle 1000ms zu schauen, ob ein Zeitpunkt erreicht ist und ist dadurch letztlich auch weniger aufwendig.

Zitat:
Nach dem Klick geht die Sanduhr an und 2..5sec später sieht man am RS232-Sniffer, dass der Befehl raus geht.
Was genau passiert denn letztlich hier. Meine erste Vermutung wäre, dass hier irgendwas genutzt wird, dass sich auf das Laufzeitverhalten auswirken kann. Aber was?

Hatte mal ein ähnliches Problem mit 'nem ollen Rechner, 'nem ollen Delphi und 'nem ollen Windows.
Damals war die Ursache, dass mit steigender Laufzeit immer mehr in der Auslagerungsdatei landete und Windows dauernd von dort die Daten wieder in den Speicher holte (auch wenn das in Taskmanager, ... und den dort sichtbaren Werten für Speicherverbrauch und Nutzung der Auslagerungsdatei nicht unbedingt sichtbar war). Keine Ahnung, ob es derartige Probleme heute auch noch gibt und Du eventuell mit einem Problem in dieser Richtung zu kämpfen hast. In der Wartezeit bitte mal schauen, ob sich im Taskmanager die Werte für "Seitenfehler" bzw. "Änderung der Seitenfehler" stark bewegen. Dann könnte es sich um ein Problem in dieser Richtung handeln. Wie sehen die Werte für E/A-Bytes lesen bzw. schreiben aus? In einem für die Anwendung angemessenen Rahmen?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
705 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#8

AW: Programm wird mit Laufzeit immer langsamer

  Alt 15. Mär 2021, 18:07
Ich habe einen zusätzlichen Button auf die Oberffläche gesetzt, der einfach SendCommand('TPR') ausführt. Nach dem Klick geht die Sanduhr an und 2..5sec später sieht man am RS232-Sniffer, dass der Befehl raus geht. Die Antwort vom Gerät erfolgt unverzüglich.
Und was findet da dann genau statt wenn der Button gedrückt wurde? Wie funktioniert das Senden des Befehls? Wie wird dann die Verbindung zum COM aufgemacht?
Wird die COM Verbindung offen gelassen (wiederverwendet) oder neu erstellt?
Ich hatte vor langer Zeit mal einen Fehler mit einem ESC POS interface. Freigeben und neu erstellen war da die Lösung.

Jeden kleinen Aufruf mit Zeitmessung zu verwanzen klingt zwar erstmal nach arbeit. Aber der Aufwand lohnt sich. Bei mir sind diese Tests dann permanent im Quelltext. Halt deaktiviert via Compilerschalter wenn ich es nicht brauche.
Durch die Zeitmessung sollte es dann auch keinen Tag dauern bis auffält wo es herkommt. An irgend einer Stelle werden die Abstände kontinuierlich zunehmen.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.629 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Programm wird mit Laufzeit immer langsamer

  Alt 15. Mär 2021, 21:49
Die Messdaten werden zwar in die Datenbank geschrieben, aber kann es sein, dass da noch irgendwo ein file-basiertes Logging mitläuft, bei dem die Logdatei immer erst gelesen, ergänzt und dann wieder geschrieben wird?
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
norwegen60

Registriert seit: 23. Dez 2007
Ort: Schwarzwald
514 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Programm wird mit Laufzeit immer langsamer

  Alt 15. Mär 2021, 22:18
Die Messdaten werden zwar in die Datenbank geschrieben, aber kann es sein, dass da noch irgendwo ein file-basiertes Logging mitläuft, bei dem die Logdatei immer erst gelesen, ergänzt und dann wieder geschrieben wird?
Ja, es werden über nlog Logs geschrieben. Das sind immer 24h Logs. Ich habe mal die Logs löschen lassen. Die beginnen dann wieder bei 0 Datensätzen. Das ändert aber nichts an dem Delay.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:50 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz