AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Apple Silicon - Exot oder Gamechanger?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Apple Silicon - Exot oder Gamechanger?

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 26. Feb 2021 · letzter Beitrag vom 17. Mär 2021
 
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: Apple Silicon - Exot oder Gamechanger?

  Alt 1. Mär 2021, 09:20
Nachtrag: Mich würde interessieren, wie viel rückwärtskompatibler Ballast in heutigen x86-64-CPUs drin steckt. Man erinnere sich doch nur an das berüchtigte Gate A20, das noch bis zum Haswell-Core unterstützt wurde und nur dazu diente, noch 8086-Code ausführen zu können. AMD hat sich sogar erst mit dem R1000 davon verabschiedet. Man bedenke, Gate A20 gabs seit dem 80286 und damit seit 1982. Ich möchte nicht wissen, wie viel solcher Ballast noch in heutigen x86-CPUs steckt, den niemand mehr nutzt. Selbst an "neuere" Extensions wie MMX würde ich inzwischen ein Fragezeichen machen. Weniger ist manchmal eben mehr.
Das "den niemand mehr nutzt" möchte ich bezweifeln. Da steht sich noch irgendwo in einer Halle eine 20 Jahre alte Maschine mit einem PC zur Datenübermittlung. Und wenn der PC kaputt geht muss Ersatz her der kompatibel zu der alten Software und DR-DOS ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz