AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

Ein Thema von CodeX · begonnen am 8. Feb 2021 · letzter Beitrag vom 10. Mär 2021
Antwort Antwort
CodeX

Registriert seit: 30. Okt 2004
475 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

  Alt 10. Feb 2021, 11:19
Die Herstellerseite und dessen verschiedene Produktvarianten habe ich natürlich als erstes gesehen. Aber ich habe beim Weitersuchen auch gesehen, dass eine spezielle Version kostenlos bei der Delphi-Lizenz dabei ist. Wäre es nicht sinnvoller, die kostenfreie dauerhafte Version zu intallieren als eine 7-Tage-Trial? Da ich diese aus unbekannten Gründen nirgends finden kann, hatte ich die Hoffnung, dass hier jemand weiß, wo diese zu finden ist. Wie gesagt finde ich diese nicht im GetIt und bei den Embarcadero Downloads ist diese nur bis Version XE8 vorhanden. Irgendetwas scheine ich zu übersehen, daher die Frage. Wenn auch hier keiner weiter weiß, kann ich die Trial immer noch für diesen speziellen Fall versuchen (und nach einer Woche nie wieder verwenden können...).
Nur Delphi schafft es, einem ein Lächeln zu schenken, wenn man sich beim Schreiben von := vertippt und stattdessen ein :) erscheint.
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.075 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

  Alt 10. Feb 2021, 11:29
Aber ich habe beim Weitersuchen auch gesehen, dass eine spezielle Version kostenlos bei der Delphi-Lizenz dabei ist. Wäre es nicht sinnvoller, die kostenfreie dauerhafte Version zu intallieren als eine 7-Tage-Trial? Da ich diese aus unbekannten Gründen nirgends finden kann, hatte ich die Hoffnung, dass hier jemand weiß, wo diese zu finden ist.
Nein, die taugte nichts und brachte auch einige Instabilitäten in die IDE.
Siehe:
https://www.delphipraxis.net/206406-...textmenue.html
https://www.delphipraxis.net/195999-...en-report.html

Probiere die Trial. Das Programm ist sein Geld auch wert.
Spart unnötige Optimierungsversuche ein, wenn man erstmal ermittelt, was die wirklichen Zeit- und Performancefresser sind.
  Mit Zitat antworten Zitat
CodeX

Registriert seit: 30. Okt 2004
475 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

  Alt 10. Feb 2021, 12:07
Aber ich habe beim Weitersuchen auch gesehen, dass eine spezielle Version kostenlos bei der Delphi-Lizenz dabei ist. Wäre es nicht sinnvoller, die kostenfreie dauerhafte Version zu intallieren als eine 7-Tage-Trial? Da ich diese aus unbekannten Gründen nirgends finden kann, hatte ich die Hoffnung, dass hier jemand weiß, wo diese zu finden ist.
Nein, die taugte nichts und brachte auch einige Instabilitäten in die IDE.
Siehe:
https://www.delphipraxis.net/206406-...textmenue.html
https://www.delphipraxis.net/195999-...en-report.html

Probiere die Trial. Das Programm ist sein Geld auch wert.
Spart unnötige Optimierungsversuche ein, wenn man erstmal ermittelt, was die wirklichen Zeit- und Performancefresser sind.
Danke für den Hinweis. Aber verstehe ich das richtig, dass die Standard Version (die bei Delphi irgendwo dabei ist), zu Problemen in der IDE führt, aber die kostenpflichtige Pro Version nicht? Klingt irgendwie seltsam...
Oder gar nicht in die IDE integrieren, sondern (was wohl auch geht) von extern das kompilierte Programm analysieren? Aber da gehen doch ganz viele Möglichkeiten verloren, die direkten Code-Stellen ausfindig zu machen, oder verstehe ich das falsch?
Auf der Produktseite steht "AQTime Pro integrates into Embarcadero RAD Studio". Ist das dann optional und sollte bei der Installation deaktiviert werden?
Sorry für die ganzen Nachfragen, aber scheinbar kann man dieses Tool ja nicht gefahrlos verwenden...
Nur Delphi schafft es, einem ein Lächeln zu schenken, wenn man sich beim Schreiben von := vertippt und stattdessen ein :) erscheint.
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.075 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

  Alt 10. Feb 2021, 12:53
Danke für den Hinweis. Aber verstehe ich das richtig, dass die Standard Version (die bei Delphi irgendwo dabei ist), zu Problemen in der IDE führt, aber die kostenpflichtige Pro Version nicht? Klingt irgendwie seltsam...
Oder gar nicht in die IDE integrieren, sondern (was wohl auch geht) von extern das kompilierte Programm analysieren? Aber da gehen doch ganz viele Möglichkeiten verloren, die direkten Code-Stellen ausfindig zu machen, oder verstehe ich das falsch?
Auf der Produktseite steht "AQTime Pro integrates into Embarcadero RAD Studio". Ist das dann optional und sollte bei der Installation deaktiviert werden?
Sorry für die ganzen Nachfragen, aber scheinbar kann man dieses Tool ja nicht gefahrlos verwenden...
Standard Version -> intergiert sich in IDE -> schlecht!
Trial/Pro Version -> kann, muss sich nicht integrieren -> gut!
von extern kompilierte Programm analysieren -> Ja!
die direkten Code-Stellen ausfindig zu machen -> geht mit der Pro Version. Man sagt über die Programmoptionen, wo die Quelltext-Dateien liegen und dann gibt's die zeilenweise Analyse.
Ist das dann optional und sollte bei der Installation deaktiviert werden? -> Ja!
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:23 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz