AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

Ein Thema von CodeX · begonnen am 8. Feb 2021 · letzter Beitrag vom 10. Mär 2021
 
CodeX

Registriert seit: 30. Okt 2004
475 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

  Alt 9. Feb 2021, 12:54
Darf deine Anwendung auch etwas tun?
0,1% - 0,2% ist doch gar nichts.
Deshalb nach einen angeblichen Fehler zu suchen ist etwas suspekt.
just my 2 cent!
Wenn die Anwendung etwas tun soll, dann darf sie das auch. Hier tut sie im minimierten Zustand aber nichts.

Wenn das jeder Prozess im Hintergrund so tun würde, dann wäre die CPU dauerhaft ausgelastet. Alle anderen inaktiven (Hintergrund-)Prozesse sind ja konstant bei 0%. Warum dann meiner nicht? Warum ist das ein "angeblicher" Fehler? Eine Anwendung, die nichts tut und nicht sichtbar ist, darf nicht dauerhaft CPU-Leistung fordern.

Zudem musst Du bedenken, dass die Angabe 0,2% bei (in meinem Fall) 8 Kernen und damit 16 logischen Prozessoren, einen davon zu 3,2% auslastet. Ohne etwas zu tun wohlgemerkt.
Nur Delphi schafft es, einem ein Lächeln zu schenken, wenn man sich beim Schreiben von := vertippt und stattdessen ein :) erscheint.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz