AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Delphi-Autovervollständigung zu langsam
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi-Autovervollständigung zu langsam

Ein Thema von Igerbam · begonnen am 31. Jan 2021 · letzter Beitrag vom 2. Feb 2021
Antwort Antwort
Igerbam

Registriert seit: 25. Sep 2020
Ort: NRW
9 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Delphi-Autovervollständigung zu langsam

  Alt 31. Jan 2021, 14:59
Mit Delphi 10.4 gehts deutlich schneller.
Mein Vater (ja daher bin ich auf Delphi gekommen) hat schon Delphi 10.4

Da ist die Geschwindigkeit der Autovervollständigung vielleicht höher, aber die Fehler, die das IDE macht sind leider höher. Mein Problem oben beschrieben mit den falschen Fehlermeldungen ist dort noch größer. Genauso muss man Delphi 10.4 mit Admin starten. Ich bin mir sicher, dass das nicht so gewollt ist, aber sonst sagt Delphi, dass ich noch den Produktkey eingeben müsste. Gebe ich den Key ein, ist er ungültig. Egal ob alter oder neuer Account. Starte ich Delphi im Adminmodus, geht das. Delphi 10.4 neuinstallieren natürlich auch schon versucht.
Mika / 18J
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi-Autovervollständigung zu langsam

  Alt 31. Jan 2021, 16:44
10.4.0 oder 10.4.1 mit allen HotFixes?



Schlimm ist, wenn du genervt weitermachst, dann bricht es ab ... man weiß ja nie, ob es wirklich grad nicht geht, oder ob es nur noch 'ne Sekunde gedauert hätte.

Ingesamt ist die IDE aktuell / schon länger echt ein Grauß.
Alleine das öffnen einer Unit (einfachste TForm/TModul mit fast nichts drauf) dauert ein Vielfaches von dem, was Einst mal war (gefühlt mindestens 5-15 Sekunden), obwohl die Rechner inzwischen auch noch viel schneller sind.


OK, ich vergleiche es derzeit noch mit einem Delphi XE mit IDE-SpeedPack/IDEFixPack/DDevExtensions (was es für aktuelle Delphis nicht gibt, auch wenn ich Andreas da gut verstehen kann)
aber der Projektmanager, die Projektoptionen und viele andere Optionfenster sind unerträglich laaaaaaahhhhhhmmmmm.

Und kaum zu Schweigen von diesem pervers schwachsinnig transparenten und kaum lesbarem IDE-Insight, da oben in der Ecke, anstatt, wie früher, mitten im Blickfeld.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (31. Jan 2021 um 16:49 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Delphi-Autovervollständigung zu langsam

  Alt 31. Jan 2021, 16:58
---
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)

Geändert von stahli (31. Jan 2021 um 18:12 Uhr) Grund: falscher Thread
  Mit Zitat antworten Zitat
Aviator

Registriert seit: 3. Jun 2010
1.611 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#4

AW: Delphi-Autovervollständigung zu langsam

  Alt 31. Jan 2021, 17:39
Ich habe die kabellose Logitech MX Keys.
Die ist auch beleuchtet (reagiert auf Annäherung). Die lade ich alle 2-3 Wochen mal auf.

In Verbindung mit der genialen Maus MX Master 3 (Scrollrad ist extrem freilaufend) ist das m.E. eine absolute Kaufempfehlung.
Allerdings auch nicht in weiß erhältlich.
Ich glaube du hast auf den falschen Thread geantwortet.
  Mit Zitat antworten Zitat
Igerbam

Registriert seit: 25. Sep 2020
Ort: NRW
9 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Delphi-Autovervollständigung zu langsam

  Alt 31. Jan 2021, 18:57
aber der Projektmanager, die Projektoptionen und viele andere Optionfenster sind unerträglich laaaaaaahhhhhhmmmmm.
Als ich mit Delphi angefangen habe, und als erstes die Projektoptionen geöffnet habe, dachte ich Delphi schmiert jetzt ab.
Das ist echt ein bisschen zuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu langsam
Mika / 18J
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.038 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Delphi-Autovervollständigung zu langsam

  Alt 31. Jan 2021, 21:58
Naja seit 10.4 hab ich kaum noch false positive beim ErrorInsight.
Es ist beim LSP aber leider noch nicht ganz alles im grünen Bereich.
Aber in 10.4.1 wurde es auch schon besser.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Delphi-Autovervollständigung zu langsam

  Alt 1. Feb 2021, 00:45
Ratet mal, wie man sich fühlt, wenn man fast 100 Projekte anpassen will, beim Upgrade auf eine neue Delphiversion.
und weil man vieles Alte neu machen will und dadurch auch noch mehrmals überall bissl was neu einstellen will ..............

Ja, einen großen Teil hatte ich mit zwar via Git-Diff und einem FinalBuilder-Hilfsscript vererben/mergen können, aber Allein die 6-7 Grund-Projekte einzurichten, und dann bei vielen Scripten noch kleinere Besonderheiten einzutragen .... da gehen Monate drauf, wo man gern jemanden dafür erwürgen würde. (jeden Tag ein bissl mehr)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 1. Feb 2021 um 00:49 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.038 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Delphi-Autovervollständigung zu langsam

  Alt 2. Feb 2021, 17:38
Keine Ahnung, was bei dir so aufwendig ist bzw. welche speziellen Probleme dich so behindern.
Eine Methode da etwas dagegen zu tun ist die Teilnahme am Beta Test, da kommt man etwas näher
an die Entwickler ran und manche Probleme werden sogar auf dem kleinen Dienstweg behoben...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Delphi-Autovervollständigung zu langsam

  Alt 2. Feb 2021, 18:36
Wir haben ja gefühlt noch 100 kostenfreie Support-Tickets. (pro Lizenz sind da ja ein Paar dabei)

Die soll ich mal ausnutzen und das Schlimmste dort melden.
Vielleicht bringt's ja was.

Im Moment hab ich erstmal unsere Projekte so weit von XE auf 10.2 10.3 10.4 umgestellt.
Kurz vor meinem Winterurlaub konnte dann endlich im FinalBuilder und auch im Delphi alles kompiliert werden.
* Abgesehn von ein paar Problemen, die wie schon seit vielen Jahren mitschleppen.
* Einiges behoben, aber Manches versteckt sich einfach hartnäckig (drum bin ich aktuell erstmal wieder dabei bissl was ins Logging und ein paar Tests zu investieren, da ich sonst aktuell mal nicht viel zu tun hab, weil der Rest halbwegs stabil läuft, nach der Arbeit/Optimierung der letzten Jahre)

Der aktuelle Spaß war, dass die IDE ein Package aus dem falschen Verzeichnis geladen hat. (historisch sind viele noch in zwei Ausgabeverzeichnissen, wo ich jetzt die Erlaubnis bekam das endlich mal aufzuräumen, im Zuge der Umstellung auf 10.4 ... hieß ja immer "do not change a running system" aka "blos nix kaputt machen")
Die IDE/Windows hatte direkt beim Start, vermutlich über die Requires/DLLImports, und einen unglücklichen Suchpfad, die falsche BPL geladen.
Beim Compilieren des DesignTime-Packages wurde dann der Code mehrerer BPLs entladen, aber die BPL im falschen verzeichnis blieb geladen, nach dem Compilieren wurde dann die neue BPL "geladen", aber weil schon was gleichnamiges im Speicher dann doch nicht, der Code wurde wieder initialisiert und es was wieder/immernoch der alte Stand im Delphi geladen


Beim Entladen/Laden während des Compilierens der Packages knallt es hier und da (vermutlich noch irgendwo ein Zeiger, der nicht auf nil gesetzt wird, oder ein vergessenes if assigned),
und schön ist, dass 10.4 zumindestens nicht so schnell brutal dadurch abstürzt, wie noch XE.

----

Im XE hatten wir noch IDEFixPack und Co drin, damit lief das schneller/stabiler.
Jetzt ein 10.4 noch fast ohne Alles (abgesehn von Boookmarks und Navigator aus'm GetIt, den Packages mit unseren abgeleiteten VCL-Komponenten, und einem eigenen Design-Time-Package, was aber nur ein paar Property-Editoren registriert)

Weiter muß ich noch sehen, was wieder reinkommt.
* DDevExtensions wäre gut, wegen der unnötigen DFM-Changes
* auch hatten wir im XE cnPack und GExperts drin, aber Einiges davon hat ja so in etwa nun auch Delphi drin

Bin also aktuell noch dran die gröbsten Fehler zu beseitigen
* beim Beenden von Delphi gibt es öfters ein/zwei/drei Exceptions
* und auch wenn die 5 obersten Packages kompiliert werden, knallt es beim Entladen (zumindestens rauch die neue IDE dabei nicht mehr gleich ab)

Und dann eben das System so hinbekommen, dass die anderen Entwickler ohne langeweile damit arbeiten können
* das Komplieren an sich geht recht flott (auch ohne den IDEFixPack vom Andreas)
* im Projekt-Manager mit den 80 Projekten zunavigieren dauert lange (z.B. einfach nur alle Projekte markieren, da hängt es 7 Sekunden)
* eine FormUnit öffen ... bis der Designer geladen ist, das dauert 5-15 Sekunden -> selbst bei den kleinsten Datenmodulen, wo nur 5 pgDAC-Komponenten drauf sind
* selbst ein frisch installiertes Delphi, da ein neues VCL-Projekt öffnen/erstellen zu lassen, das dauert einfach ewig, liegt also nicht nur an unserem Zeugs

* extrem nervig ist, dass die DPROJ-XML andauernd umsortiert wird und das GIT mit "nichts" zumüllt
* * das Sortieren soll Emba gefälligst selbst machen (bin aber noch am Schauen, wie sich da nicht vorübergehend was durch Uwe Raabe beseitigen lässt)


Insgesamt muß/will ich hier nun noch alles so hinbekommen, dass es ohne "extreme" Frusgefühle von den Kollegen nutzbar ist. Auch von den installierten Tools her.
Die Grundeinrichtung des Delphi und die Registrierung der Packages/Tools übernimmt ein FinalBuilder-Script, womit bei allen grundsätzlich erstmal alles lauffähig wird.

Aber eben vorallem das langsame Öffnen von Units und die langsame oder garnicht aufgehende Codevervollständigung ... das zehrt schon hart an den Nerven.

Und bei der Umstellung hab ich gleich drauf geachtet, dass zukünftig einfacher auf neue Delphis umgestiegen werden kann (da hilft dann auch das nagelneue LIBSUFFIX AUTO), denn die großen Sprünge sind doch schon recht anstrengend.
TurboPascal -> Delphi ? -> Delphi 7 -> Delphi XE -> Delphi 10.x .... 85 eigene Delphi-Projekte, fast ne Million Zeilen historisch gewachsener Quellcode (nur der Pascalteil)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 2. Feb 2021 um 18:42 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:32 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz