AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Best-Practices Datenbanken in Delphi
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Best-Practices Datenbanken in Delphi

Ein Thema von Relic · begonnen am 19. Jan 2021 · letzter Beitrag vom 1. Feb 2021
 
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#14

AW: Best-Practices Datenbanken in Delphi

  Alt 24. Jan 2021, 13:07
hmm.. Delphi's Erfolg war sicherlich der RAD Ansatz. Klicke ein paar DBEdits auf die Form, ein bisschen Datenbank und "Verteiler"-Komponenten und fertig. Schon steht Dein Prototype. So wurden Versionen verkauft.

Keiner hat gesagt: "Das war nur ein Prototype, aber das echte Programm machen wir anders".

Was ist mit der guten "alten" Regeln? Nie Daten in visuellen Controls halten?
Besonders, da die Datenbank offen gehalten werden muss, damit die Daten angezeigt werden?
Was ist mit Daten laden in einem Background Thread?

Wer das nicht trotzdem schon mal gemacht hat, der werfen den das erste Byte.

Ich denke, Deine Datenbank-Strategie ist dann richtig, wenn alles läuft ohne ein einziges Form oder Datenmodul. Aber das ist nur mein Ansatz.

Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz