AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Best-Practices Datenbanken in Delphi
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Best-Practices Datenbanken in Delphi

Ein Thema von Relic · begonnen am 19. Jan 2021 · letzter Beitrag vom 1. Feb 2021
Antwort Antwort
Benutzerbild von TigerLilly
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.241 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Best-Practices Datenbanken in Delphi

  Alt 22. Jan 2021, 11:15
Direkte SQL Statement sind auf jeden Fall gefragt, wenns um Auswertungen (Reporting) geht. Niemand holt sich eine "Liste von TArtikel Objekten" und nudelt die durch, um eine nach Artikelgruppe gruppierte Summe von Preisen zu ermitteln...
Das stimmt so nicht. TMS Aurelius generiert die notwendigen SQL Statements + stellt die Daten uA in einem TDataset Abkömmling bereit. Das können einzelne Datensätze sein, aber auch beliebige Projektionen, Aggregierungen und Joins. Damit kannst du jedes Reporting Tool verwenden, das du möchtest.

Ein ORM, das die Daten zuerst in den Client runterzieht und dann erst bereitstellt, wär suboptimal. Wüsste jetzt auch keines, das das macht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz