AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi Beta-Versions - Teilnahme

Ein Thema von hannsg · begonnen am 12. Dez 2020 · letzter Beitrag vom 18. Dez 2020
Antwort Antwort
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.168 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme

  Alt 14. Dez 2020, 07:48
Hat man durch die Teilnahme an der Beta mehr Möglichkeiten einen Fehler behoben zu bekommen? Mich nervt ein Editorbug schon seit der ganzen Version 10.4 gewaltig, die nicht funktionierende Codevervollständigung in Klassenmethoden
In der Regel verbietet die NDA das man die Beta produktiv nutzen darf.
D.h. Du darfst wohl damit Programmieren, aber ein fertiges Programm musst Du doch mit der aktuellen Version kompilieren.
Es gab mal seltene Ausnahmen, wo Emba z.B. mit Android 64 glaube ich, so weit hinten lag das es zeitlich nicht anders ging.

Diese Politik finde ich sehr fragwürdig, denn genau für diese frühe Fehlerbehebung zahle ich ja eigentlich meine Subscription-Gebühr

Ich weiss nicht wenn man dann einen persönlichen Support-Fall aufmacht,
ob man dann eine persönliche Ausnahmegenehmigung zur Nutzung bekommen kann.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.629 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme

  Alt 14. Dez 2020, 08:28
In der Regel verbietet die NDA das man die Beta produktiv nutzen darf.
D.h. Du darfst wohl damit Programmieren, aber ein fertiges Programm musst Du doch mit der aktuellen Version kompilieren.
Die Nuance ist wichtig: produktiv nutzen schon, aber keine damit erzeugten Programme veröffentlichen.

Das Mich nervt ein Editorbug wäre damit also abgedeckt, wenn man für die EXE weiterhin z.B. einen Build-Server mit der 10.4.1 verwendet.

Es ist auch durchaus nützlich für die Abdeckung der Beta, wenn sie produktiv bei unseren Brot-und-Butter Projekten zum Einsatz kommt. Sonst würden sich die Beta-Tests vermutlich kaum über das Hello-World Niveau hinaus bewegen.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.680 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme

  Alt 14. Dez 2020, 08:41
Ich will die Beta ja nicht produktiv nutzen, nur etwas Druck bei der Behebung des Fehlers machen. Daniels Kommmentar war da schon ganz gut.

(Nebenbei, hat den Fehler von Euch niemand? https://quality.embarcadero.com/browse/RSP-30238 )
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von t2000
t2000

Registriert seit: 15. Dez 2005
Ort: NRW
247 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme

  Alt 14. Dez 2020, 08:59
Ich will die Beta ja nicht produktiv nutzen, nur etwas Druck bei der Behebung des Fehlers machen. Daniels Kommmentar war da schon ganz gut.

(Nebenbei, hat den Fehler von Euch niemand? https://quality.embarcadero.com/browse/RSP-30238 )
Doch klar habe ich den Fehler auch. Beim Programmieren immer das "class" auskommentieren, dann den Code schreiben, und anschl. wieder rein.
Ist schon nervig.
Thomas
(Wir suchen eine(n) Entwickler(in) mit Ambitionen später ggf. die Softwarefirma zu leiten)
Aktuell nicht mehr. Aber ab vielleicht 2024/2025 wird das wieder sehr interessant!
  Mit Zitat antworten Zitat
philipp.hofmann

Registriert seit: 21. Mär 2012
Ort: Hannover
923 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme

  Alt 14. Dez 2020, 09:24
Also ich kann auch nur unterschreiben: Wenn man einen Fehler behoben haben möchte, hilft die Teilnahme an der Beta, aber es bedeutet auch Arbeit, dessen sollte man sich bewusst sein. Weil oft reicht es nicht aus, nur den Issue im Portal aufzumachen, sondern man muss versuchen ein Mini-Projekt mit reproduzierbaren Verhalten schreiben, dann wieder jeden Build mit einem potentiellen Fix des Issues installieren und den Issue testen, ...

Das kennt ihr von eurer eigenen Arbeit, manchmal bedeutet dies 2-3 Runden. Aber man ist jedem Kunden dankbar, der diesen Weg mitgeht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.168 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme

  Alt 14. Dez 2020, 09:54
Aber man ist jedem Kunden dankbar, der diesen Weg mitgeht.
Ich mache dabei auch mit, und stelle Emba meine Mitarbeit kostenlos zur Verfügung.
Trotzdem darf ich mögliche Ergebnisse daraus nicht direkt nutzen, das halte ich schon für etwas unfair.

Aber vielleicht verstehen die meisten hier den Druck unter Android/iOS nicht,
den man alle drei Monate hat wenn wieder eine neue OS-Version den AppStore-Upload oder Linken, Debuggen unmöglich macht, nur weil das neue Feature (manchmal ein simpler XML-String) noch nicht in der IDE unterstützt wird.
Es wird dann im Web immer hektisch nach halbreifen Workarounds gesucht, die man dann bis zum eigentlichen FIX in der IDE einbauen muss, statt das Emba da einfach zeitnah kurze und schnelle Bugfixes anbieten würde.

Das letzte was ich solchen Situationen möchte, ist mir noch Gedanken über mögliche Lizenzprobleme bei Beta's machen, wenn eine neue Version wieder lauffähig ist.
Wem ist denn damit geholfen ?

Falls Emba da keine "Betriebsgeheimnisse" verraten möchte, meinetwegen,
dann sollen sie doch getrennte NDA's für Windows und für andere Platformen machen.
Ich habe gar nicht vor Geheimnisse zu verraten, ich möchte in der Regel nur meine App weiter in den Store laden können.
Wenn es bei Emba um "Firmeninteressen" geht, ist das bei mir mindestens genauso.
Auch ich verdiene damit meine Brötchen, das scheint Emba gerne zu vergessen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.629 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme

  Alt 14. Dez 2020, 10:10
Wenn man einen Fehler behoben haben möchte, hilft die Teilnahme an der Beta
Im Umkehrschluss bedeutet das dann auch, dass ohne Beteiligung an der Beta die Wahrscheinlichkeit der Behebung der eigenen Issues eher sinkt, da ja die der Beta-Tester-Bugs steigt und die Gesamtkapazität gleich bleibt.

Weil oft reicht es nicht aus, nur den Issue im Portal aufzumachen, sondern man muss versuchen ein Mini-Projekt mit reproduzierbaren Verhalten schreiben, dann wieder jeden Build mit einem potentiellen Fix des Issues installieren und den Issue testen
Meine eigene Erfahrung ist, dass Tickets in QP schneller behoben werden, wenn die nötigen Schritte zur Reproduktion möglichst einfach sind. Im Idealfall liefert man gleich einen Unit-Test mit, der nach dem Download gleich gestartet werden kann und fehlschlägt. Wenn man dann noch die Ursache beschreibt (so das denn überhaupt möglich ist) und einen brauchbaren Vorschlag für einen Fix mitliefert, dann schadet das auch nicht. Nicht immer wird es dann auch so umgesetzt, aber das kann verschiedene Gründe haben.

Manchmal muss man auch ein bisschen über den Tellerrand schauen und eventuell etwas Zeit in die Analyse der Umgebung stecken: Passiert es nur mit einem Delphi auf Deutsch oder einem Windows auf Deutsch bzw. bei welcher Windows Version. Bei grafischen Problemen - wie ist das Monitor-Layout und die Auflösung bzw. Skalierung. Macht sicher manchmal eine Menge Arbeit, aber wenn ein Bug nicht bei Embarcadero reproduzierbar ist wird er in der Regel erstmal wieder auf Eis gelegt bis sich irgendwann mal wieder jemand darum kümmert.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.680 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme

  Alt 14. Dez 2020, 10:22
@Rollo62 deswegen bin ich stark für eine Trennung von IDE und Komponenten. Indy, VCL, FMX und vieles mehr, warum ist das an die IDE-Version gekoppelt? Geht mit dem binär-Format der DCUs weiter, das sich von jeder Hauptversion zur nächsten ändert. Ich möchte kein Komponentenhersteller sein, der seine Demos bis Delphi 6 zurück anbietet - Horror. Ich würde sogar noch weiter gehen. VCL etc OpenSource... wie .NET. Da wird der Fokus vielleicht wirklich mal auf die IDE gelegt und gezwungen Qualität abzuliefern. Würde natürlich auch bedeuten, das sich Emba selbst den Ast absägt, auf dem es sitzt.

//Noch ein Argument für OpenSource der VCL - es würde eine Basis schaffen, weitere Plattformen zu ergänzen ohne Probleme mit der Lizenz zu bekommen. Oder auch solche Ansätze wie CrossVCL hätten einen Sinn, diese öffentlich zu machen.
Klar, gibt FreePascal - was ich mir diesbezüglich auch anschaue und stark am Überlegen bin, damit den MacOS-Part zu schreiben
Sven Harazim
--

Geändert von sh17 (14. Dez 2020 um 10:25 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme

  Alt 14. Dez 2020, 22:00
Also ich kann auch nur unterschreiben: Wenn man einen Fehler behoben haben möchte, hilft die Teilnahme an der Beta, aber es bedeutet auch Arbeit,
Oder du machst es wie alle Anderen.
Nachher die Fehler finden ... dann darfst dich auch öffentlich drüber lustig machen, ohne exkommuniziert zu werden.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
DieDolly

Registriert seit: 22. Jun 2018
2.175 Beiträge
 
#10

AW: Delphi Beta-Versions - Teilnahme

  Alt 15. Dez 2020, 12:30
Zitat:
Den gibts (mindestens) schon seit Delphi 5.
Ein Grund mehr den zu priorisieren. Vielleicht meldet den ja einer in der Beta.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:11 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz