AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Softwareentwicklung im Allgemeinen Projektplanung und -Management Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren

Ein Thema von delphifan2004 · begonnen am 1. Nov 2020 · letzter Beitrag vom 6. Nov 2020
Antwort Antwort
Benutzerbild von MyRealName
MyRealName

Registriert seit: 19. Okt 2003
Ort: Heilbronn
689 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren

  Alt 2. Nov 2020, 08:44
Ich weiss nicht wirklich wie in Deutschland diese Kontoführung funktioniert, ich habe aber viel Buchhaltung in Kolumbien gemacht und kann Dir daraus etwas erzählen :

Wir haben dort alles nach Dokumenten erstmal geordnet, Rechung an Kunden, Rechnung von Zulieferer, Lohn, Kasseneingang, Kassenausgang etc. Das gibt die Möglichkeit, dort auch sofort filtern zu können nach den diversen Gruppen, wie zum Bsp. wieviel Geld man diesen Monat effektiv durch bezahlte Rechungen eingenommen hat

Dann haben wir eine Kontonummer. Alles hat eine Kontonummer. Die haben sogar eine gewissen Ordnung (siehe Plan Unico de Cuentas). Die waren 8-stellig und zw. 10000000 und 99999999. Zum Bsp. alles was mit 1 anfing ist ein Aktiver Posten, also welches Geld du auf den verschiedenen Konten hast, welche Firmenbesitztümer wie Häuser etc. Alles mit 2 sind passive Posten wie Geld, welches dir geschuldet wird.
Das heisst auch, dass eine Bank wie Sparkasse einfach eine Nummer bekommt und du nicht extra wegschreiben musst, welche Bank das war. Das erlaubt es auch,bei Kontobewegungen automatisch Prozente auf die Bewegung zu berechnen.

Datum ist Klar, dann kommt definitiv der Kunde/Zulieferer/Angestellte, zu dem die Kontobewegung gehört.

Dann kommt die Bewegung, da kann man entweder mit + und - rechnen oder mit 2 Feldern für eingehend und ausgehend.

Dann kam noch eine Id des Kreuzdokumentes hinzu. Wenn es ein Urspungsdokument war (zum Bsp. eine Rechnung, die auf Raten bezahlt werden soll) dann ist dies das eigene Dokument. Ist es ein Geldeingang zu dieser Rechnung, dann kommt dort die Id dieses Urspungsdokuments (also der Rechung). Dann weisst Du immer sofort, was wer wann zu welcher Rechnung bezahlt hat und wo noch was offen ist. Ausserdem kannst Du den Saldo der Rechnung um den noch offenen Betrag einfach aktualisieren.

Gut ist auch ein Fälligkeitsdatum, damit Du schneller filter kannst, was überfällig ist. In Kolumbien war ein wichtiger Bericht der der Fälligkeiten, also pro Kunde welche Rechnungen seit wielange überfällig sind gruppiert in zum Bsp. 0-30 Tage, 31-60 Tage, 61-180 Tage usw.

Was wegfällt ist das Gegenkonto, weil Du immer 2 Buchungen machst. Zum Bsp verkauft Du einen Reifen aus Deinem Lager. In der Buchhaltung liegt er in einem Konto 1435XXXX, also kommt eine Zeile, wo der Reifen mit seinem aktuellen Kosten aus diesem Konto entfernt wird und seinem Gegenkonto (in dem Fall "Kosten Verkauf") in einer 2. Buchung zugeführt wird. Die Summe beider Bewegungen muss immer 0 ergeben.
Das hört sich erstmal komplexer an als einfach ein 2. Feld mit Gegenkonto, macht aber danach alle SQLs leichter, weil diese nicht in 2 Feldern nachsehen müssen. Wir sind sehr gut damit gefahren.

Ich hoffe, das gibt Dir ein paar Ideen zusätzlich.
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.038 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren

  Alt 2. Nov 2020, 21:02
Die Beschreibung aus Kolumbien passt auch ganz gut für Deutschland.

Wenn für die Kontennamen Ressourcenstrings genutzt werden ist das auch übersetzt, zumindest unter Windows. Besser dafür aber Stringtablets mittels Ressource Editor in einer externen des Datei definieren und diese mittels $R einbinden. Dadurch haben diese eine Nummer und können somit leicht in Datenbanken referenziert werden.

Mit einer WinAPI Funktion, die glaube ich in SysUtils ist, kann der Ressource String zu einer Nummer ermittelt werden.
  Mit Zitat antworten Zitat
delphifan2004

Registriert seit: 26. Nov 2004
Ort: Dresden
278 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren

  Alt 5. Nov 2020, 18:44
Die Beschreibung aus Kolumbien passt auch ganz gut für Deutschland.

Wenn für die Kontennamen Ressourcenstrings genutzt werden ist das auch übersetzt, zumindest unter Windows. Besser dafür aber Stringtablets mittels Ressource Editor in einer externen des Datei definieren und diese mittels $R einbinden. Dadurch haben diese eine Nummer und können somit leicht in Datenbanken referenziert werden.

Mit einer WinAPI Funktion, die glaube ich in SysUtils ist, kann der Ressource String zu einer Nummer ermittelt werden.
Gibt es denn schon fertige Ressourcenstrings für die Buchhaltung, die ich fertig verwenden könnte?

Welche API Funktion ist das. Wie heißt die?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TigerLilly
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.241 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren

  Alt 6. Nov 2020, 07:41
https://www.datev.de/web/de/m/ueber-...-kontenrahmen/

Unten zum Download.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.168 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren

  Alt 6. Nov 2020, 08:09
<OT>
Interessant ist das McDonalds und Burger King ihre eigenen Kontenrahmen haben,
ich vermute mal als einzige Einzelunternehmen, ansonsten nur für Branchen.
Wo sind wir den hier ?
</OT>
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:12 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz