AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi TMS Aurelius: Best practices für unterschiedliche Tabellenstrukturen(versionsabhängig
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

TMS Aurelius: Best practices für unterschiedliche Tabellenstrukturen(versionsabhängig

Ein Thema von juergen · begonnen am 16. Okt 2020 · letzter Beitrag vom 20. Okt 2020
 
Benutzerbild von TigerLilly
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.241 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: TMS Aurelius: Best practices für unterschiedliche Tabellenstrukturen(versionsabhä

  Alt 19. Okt 2020, 10:59
Der Vorteil eines ORMs wie Aurelius ist ja unter anderem, dass es aus den Tabellen Klassen macht und diese zur Compile-Time geprüft werden. Wenn jetzt jeder Kunde eine andere Tabellenstruktur hat, hilft dir das ORM da nicht so gut weiter, weil du ja je Kunde eine andere Klasse brauchst.

Das AUTOMAPPING hilft dir nur insofern, als dass du nicht explizit angeben musst, wie die Klasse auf die Tabelle abgebildet werden muss, sondern dass das aus den Namen der Properties abgeleitet wird.

Wie sehr bzw wodurch unterscheiden sich denn die Tabellen je Kunde?
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz