AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Meinung zur Thinktecture RelayServer als Vermittlungsserver
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Meinung zur Thinktecture RelayServer als Vermittlungsserver

Ein Thema von nit · begonnen am 22. Sep 2020 · letzter Beitrag vom 24. Sep 2020
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.376 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Meinung zur Thinktecture RelayServer als Vermittlungsserver

  Alt 23. Sep 2020, 22:35
Zitat:
Oder gibt’s auf Delphibasis Alternativen?
Es kommt drauf an, was erreicht werden soll
und wie oft und wie performant.

Irgendein Server/Proxy muß jedenfalls öffentlich her,
also eine öffentliche IP (feste IP, DynIP oder über Domain) mit offenem Port, zu dem sich beide Seiten verbinden können.

* über FTP oder WebDAV auf (d)einer WebSeite
* das kann auch ein PHP-Script auf (d)einer Webseite sein (z.B. die PHP-Zugriffe von Beiden via Stream, Dateien oder MySQL verbunden)
* man kann es über FileSharing-Protokolle leiten, ala Emule/Torrent/...
* über Chat-Protokolle (Slack, WhatsApp, Sykpe, ICQ, ...)
* einen SMS-Service (aber das ist schonwieder old-school und schnell teuer)
* VoIP (Daten im Audio codiert, oder vielleicht auch SMS/MMS)
* durch einen Mailserver (IMAP lesen und schreiben im Posteingang)
* über VPN, was es z.B auch im TeamViewer gibt
* auch Synolgy hat einen DynIP-Service mit Proxy-Server (Bei Google suchenQuickConnect), wo ich z.B. auch öffentlich auf mein NAS zugreifen kann, ohne offenen Port (bei mir)
...
* halt über irgendwas, wo es durch einen "öffentlichen" Server läuft

* wenn du unbedingt willst, dann auch auf einem Windows- oder inzwischen auch Linux-RootServer, wo du ein Delphi-Programm drauflegen kannst.
* und durch die Cloud kann man sowieso alles jagen





Eigentlich schade, dass man im Web "offiziell" die Rückkanäle nicht umleite/verbinden kann.
* beige Seiten sprechen einen öffentlichen Server an
* und die jeweiligen Rückkanäle dieser Anfrage werden auf die IP des jeweils anderen Servers umgebogen

* Wenn du rauszu mit einem Server redest, wird ja temporär für "diesen" Request rückzu ein Port geöffnet und im Netzwerk wieder zu dir durchgereicht, über welchen die Antwort des Servers zurück kommt.
* Diese beiden Rausgehenden und Rückkanäle müssten "nur" umgebogen werden, so dass deine beiden Clienten sich verbinden.

* Dann würde am Ende der Server nur als Verbinder arbeiten und der Traffic nicht durch diesen Server/Proxy fließen.
-> Die beiden Programme werfen ein Kabel zum Server, der verknotet sie und lässt los.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (23. Sep 2020 um 22:56 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:09 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz