AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Welche DB? mySQL, MS-SQL, Oracle ...

Welche DB? mySQL, MS-SQL, Oracle ...

Ein Thema von Jasocul · begonnen am 10. Aug 2020 · letzter Beitrag vom 16. Aug 2020
 
HoppyP

Registriert seit: 1. Jul 2020
5 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#6

AW: Welche DB? mySQL, MS-SQL, Oracle ...

  Alt 10. Aug 2020, 10:02
Woran hapert es bei der aktuellen Lösung? Wo zwickt es?

Der MS-SQL Server deckt so ein breites Spektrum ab, sodass keine typischen oft wiederkehrende Sammlung von Szenarien allein aus der Information ableitbar ist.

Fragen angelehnt aus der Perspektive einer ausgewachsenen Data-Warhouse Architektur in der sich oft Anforderungen auch im kleineren Maßstab wiederfinden.

a) Läuft die Steuerung/Monitoring von Jobs über das OS oder in einer eigenen Software oder im Rahmen eines wie auch immer gearteten integrierten Reporting/Staging/ETAL Werkzeug ala. QlikView & Co.

b) 24*7?

c) Gibt es eine Trennung zwischen Administration Infragstruktur, Systementwicklung, Wartung und Business Support.
c1) Verwenden Entwickler und Support für AdHoc Abfragen bspw. SQL Erweiterungen als Oracle CUBE Queries oder MSX im Falles des SQL-Server
c2) Wollt ihr euch auf bspw. Materialized Views & Co einlassen

Habt ihr von der Datenbeschaffung bis zur Auswertung hin alles selbst geschrieben und könnt frei wählen. Ich mache es nur mehr so. Was am OS geht geht wird am OS gemacht, was geht auf der DB und tunlichst für Änderung und Ergänzung des Werkzeugkastens für die Auswertenden. Sprich es sollte möglich sein für ein anderes Werkzeug die Daten nach dem ODS abzuzweigen und passend aufzubereiten.

Am kompaktesten ist der SQL Server. Ich euch der SQL-Server 'zu groß' zu umfangreich oder zu klein und wenn ja welche der mächtigeren Features einer anderen DB als Partitioning Option, Oracle Datawarehousing usw...

Downsizing geht mit Abstrichen, ist zumeist aber kein Fehler. Die meisten Leute schwitzen nicht ob des warmen Wetters, sondern da sie sich 'damals' zu warm angezogen haben. Auf der Hardware heute geht mit einfachen Mitteln mehr. Die traditionellen Anforderungen bleiben konstant.

Ich habe mal eine Oracle abgelöst und auf Postgres umgestellt, da die Leute mehr mit SQL arbeiten und der ambitionierten Truppe das entwirrte SQL mehr entgegen kam. Ansonsten muss man zumeist die Liga raufsteigen, wobei ich mich Frage wo die hinter was ein SQL-Server heute schon in der Lage ist zu leisten noch liegen soll.



Hallo DB-Spezialisten,

...
Aktuell steht noch mySQL bei mir zur Debatte. Für weitere Alternativen bin ich aber offen.

...

Es wäre schön, wenn ich einige Infos aus der Praxis bekommen kann. Wie geschrieben, sind wir für weitere Alternativen immer noch offen. SQL99 muss aber mindestens unterstützt werden.
Hoppy Package
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz