AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte TBitmaps2Video
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

TBitmaps2Video

Ein Thema von Renate Schaaf · begonnen am 26. Jul 2020 · letzter Beitrag vom 21. Mär 2021
Antwort Antwort
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.168 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: TBitmaps2Video

  Alt 17. Nov 2020, 15:12
Zitat:
Hoffe, du bist weniger verwirrt als ich!
Sorry, keine Chance. Ich bin schon auf Mad-Scientist-Level

Ich bezog mich eigentlich auf das Datum der Binaries, was in Github dabei ist.
Unter "FFMPEG-Header/BinaryLibrary/Android-armeabi-v7", da sagt Github "2 years old".

Und bei allen anderen auch, aber ich sehe gerade dass die größtenteils leer sind, und nur eine leere Dummy-Datei drin ist.

Was Du schreibst deutet ja eher darauf hin dass es mit dem neuesten Stand kompatibel sein sollte, damit sollten die aktuellen Binaries von FFMPEG laufen.
Die muss man sich dann wohl irgendwie aus den Installationsfiles extrahieren,
es sei denn FFPMEG hat die Binaries irgendwo gehostet.
  Mit Zitat antworten Zitat
Renate Schaaf

Registriert seit: 25. Jun 2020
Ort: Lippe
114 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: TBitmaps2Video

  Alt 17. Nov 2020, 16:44
Zitat:
Was Du schreibst deutet ja eher darauf hin dass es mit dem neuesten Stand kompatibel sein sollte, damit sollten die aktuellen Binaries von FFMPEG laufen
Ich glaub so einfach ist es nicht. Die Version ist aus einem anderen branch, und das release-Datum hat mich auch verwirrt.
Es gibt binaries und header für 4.1, aber nur für 32-bit Android, und ich werde jetzt nicht noch eine Version anlegen.

Alle anderen headers/binaries, die ich gefunden habe, sind mindestens 2-3 Jahre alt.

Ich guck jetzt mal, was der Google-Store so hat.

Gruß, Renate
Renate
  Mit Zitat antworten Zitat
th1975

Registriert seit: 21. Mär 2021
1 Beiträge
 
#3

AW: TBitmaps2Video

  Alt 21. Mär 2021, 16:21
Erstmal vielen Dank für das Projekt. Konnte ich zwar nicht 1:1 benutzen, hat mir den Einstieg in die Verwendung von FFMPEG aber sehr erleichtert!
Eine Sache ist mir aufgefallen, die zu dropped frames im exportierten Video führt (steht ja auch schon in den Kommentaren):

In TBitmapEncoder.encode
Delphi-Quellcode:
  else
    begin
      pkt.pts := fFrameCount;
      pkt.dts := fFrameCount;
    end;

    av_packet_rescale_ts(@pkt, c.time_base, stream.time_base);
    pkt.stream_index := stream.index;

    // Write the encoded frame to the video file.
    // Can fail without causing harm, but should be checked in the debugger if frames are missing
    ret := av_interleaved_write_frame(oc, @pkt);
    result := (ret >= 0);
    av_packet_unref(@pkt);
    fVideoTime := round(1000 * av_rescale_q(av_stream_get_end_pts(stream),
      stream.time_base, c.time_base) / fRate);
  end;
Die Packet-Timestamps pkt.dts und pkt.pts sollten nicht mit dem fFrameCount hochgezählt werden. Besser einen weitern Zähler für die ausgegebenen Packets / pkt verwenden. Dann schlägt av_interleaved_write_frame auch nicht mehr hin und wieder fehl. Grund: Jedes Packet das der Codec ausspuckt entspricht einem Frame für die Wiedergabe, also muß jedes Packet eine aufsteigende presentation/decoding time pts/dts haben (nicht jedes Format ist da pingelig, MPEG-Container z.B. schon). Allerdings gibt der Codec (je nach Codec) für jeden mit avcodec_send_frame "reingeworfenen" Frame nicht immer genau ein Packet aus, sondern manchmal auch gar keins und manchmal mehrere auf einmal. Im ersteren Fall wird bei Verwendung von fFrameCount quasi ein Frame doppelt solange angezeigt, im zweiten Fall schlägt av_interleaved_write_frame fehl weil mehrere Packets mit gleicher pts geschrieben werden sollen.

Gruß, Tassilo
  Mit Zitat antworten Zitat
Renate Schaaf

Registriert seit: 25. Jun 2020
Ort: Lippe
114 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: TBitmaps2Video

  Alt 21. Mär 2021, 21:04
Zitat:
pkt.pts sollten nicht mit dem fFrameCount hochgezählt werden
Danke für die gute Erklärung, ich versuchs mal einzubauen. Vielleicht erklärt das auch die Unverträglichkeiten, die ich sehe. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich bei dem Projekt viel mehr experimentelles Programmieren angewendet habe, als mir lieb ist . Wenn es hilft, mit FFMPeg klarzukommen, hat das Projekt aber schon seinen Sinn erfüllt.

Edit
Hach, hatte ich doch vor ein paar Tagen schon eingebaut! Man wird alt und dappisch. fFramecount wird nach jedem erfolgreich gelesenen packet heraufgesetzt, bei hereinkommenen Video-frames wird fFramecount von deren timestamps abgelesen, damit, wenn später wieder einzelne bitmaps dazukommen, das timing immer noch stimmt. Da der while-loop fast sicher bei bitmap-frames nur einmal voll durchlaufen wird, werden wirklich die bitmap-frames gezählt und gleichmäßig abgespielt.

Hab vorübergehend einen Zähler eingebaut, der zählt, wie oft av_interleaved_write_frame danebengeht. Bei Videos von insgesamt mehr als einer Stunde Spielzeit, bitmaps und clips gemischt: Nicht einmal.

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich mir das Funktionieren der Codecs mpeg-1 und mpeg-2 zerschossen habe, und dann gibts ein Update.

Gruß und Danke nochmal, ist schön so konkretes Feedback zu kriegen.
Renate

Geändert von Renate Schaaf (22. Mär 2021 um 06:07 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz