AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Beste IsHEX( AChar : Char ) Methode um Character auf HEX zu prüfen ?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Beste IsHEX( AChar : Char ) Methode um Character auf HEX zu prüfen ?

Ein Thema von Rollo62 · begonnen am 24. Jul 2020 · letzter Beitrag vom 27. Jul 2020
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.338 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#16

AW: Beste IsHEX( AChar : Char ) Methode um Character auf HEX zu prüfen ?

  Alt 25. Jul 2020, 15:15
Wenn es geht (Codeoptimierung und so), dann macht CASE auch derartige Berechnungen.

Delphi-Quellcode:
case i of
  1: x := 1;
  5: x := 2;
  30: x := 3;
end;

// Pseudocode, den Delphi generieren könnte, so in etwa (die mathematik)
t := i;
dec(t); if t = 0 then begin x := 1; exit; end;
dec(t, 4); if t = 0 then begin x := 2; exit; end;
dec(t, 25); if t = 0 then begin x := 3; exit; end;

// wobei Delphi GOTOs exterm gern hat und es dann eher so aussehn könnte (im Assembler ist das DEC und CMP vom IF zusammengefasst)
t := i;
dec(t); if t = 0 then goto 1;
dec(t, 4); if t = 0 then goto 2;
dec(t, 25); if t = 0 then goto 3;
goto 4;
1: x := 1; goto 4;
2: x := 2; goto 4;
3: x := 3; //goto 4;
4:

Vom "Speicher" zur Laufzeit ist Konstante und Variable kein Unterschied.
Die Variable braucht aber anfangs bissl Zeit, zum Füllen,
und bei der Laufzeit sind es zwei Pointer ... zur Variable und von da zum Speicher, wo es bei einer echten Konstante nur ein Zeiger ist, der beim Start von Windows berehnet wird. (ReallocationTabelle, falls die EXE im RAM verschoben wurde)

PS: 256 wird nicht reichen, denn Unicode sind ja 2^16 und nicht 2^8.
Wobei man das auch auf 2^7 (ASCII) und weniger kürzen/casten könnte, wenn man vorher den Bereich prüft.
if (Ord(C) < 256) and Byte(C) ......

Statt 64KB (Boolean/Char) könnten auch 8KB (1 Bit/Char) reichen,
aber vom Tempo kommt es bestimmt mit einem LongBool am Besten, da dort die CPU optimaler drauf zugreifen kann, auf einen "Integer" im RAM.
array[0..$FFFF] of LongBool
Und ganz im Ernst, bei all dem platzverschwendenden Mist, den dir Delphi schon unterjubelt, fällt es bestimmt nicht auf, wenn man die paar 256KB als Daten in die EXE einkompiliert.
(Konstante, Ressource oder ganz böse als Assembler DB versteckt)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (25. Jul 2020 um 16:17 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz