AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

Ein Thema von bernau · begonnen am 20. Jul 2020 · letzter Beitrag vom 21. Jun 2024
Antwort Antwort
mlc42

Registriert seit: 9. Feb 2013
135 Beiträge
 
#1

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 15. Mär 2021, 12:02
Vielen Dank an den Author dieser Bibliothek.

Ich hab das mal in mein Programm eingebunden und kann
auch Bonvorgänge absetzen, Der QrCode wird gedruckt
und ich speicher die TSE Antwort in meiner Bontabelle.

Da ich nur einfache Artikelverkäufe habe nutze ich das so
wie in der Kassenfunktion. Aber warum gibt es da den Betrag und
den Zahlbetrag ? Wenn ich das in der SwissbitGUI unterschiedlich
angebe gibt es nur eine Fehlermeldung. Wenn das doch immer
gleich sein muss wieso dann zwei Beträge ? Ich hab in den Dokus
nix dazu gefunden. (Bei der Menge kann man aber leicht was übersehen)

Martin


Nachtrag: Ich hab jetzt gesehen das es wohl um die unterschiedlichen MWST Sätze geht

Geändert von mlc42 (15. Mär 2021 um 15:54 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.305 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 16. Mär 2021, 05:21
Nachtrag: Ich hab jetzt gesehen das es wohl um die unterschiedlichen MWST Sätze geht
Fast. Es geht nicht nur um unterschiedliche MwSt-Stätze, sondern auch um unterschiedliche Währungen.

Die Klasse kontrolliert deine Eingaben, bevor der Kassenbeleg erzeugt wird.

Es wird die Summe aus den fünf verschiedenen Brutto-Umsätzen (verschiedene MwSt-Sätze) mit der Summe der Zahlungen verglichen. Diese Summen müssen identisch sein, ansonsten gibt es eine Fehlermeldung. Das ist beim Kassieren von reinen EUR-Beträgen kein Problem. Wenn du aber einen Teil in EUR und einen Teil in einer anderen Währung (z.B.CHF) kassierst, dann passen die Summen nicht mehr. Deshalb muss zusätzlich zur "Fremdwährung" der zugehörige EUR-Betrag angegeben werden.

Ich versuche diesen Bereich besser zu dokumentieren.
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
mlc42

Registriert seit: 9. Feb 2013
135 Beiträge
 
#3

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 17. Mär 2021, 08:21
Vielen Dank für die Erläuterung,

wie schön das ich es nur mit € zu tun habe und ohne Durchschnittssätze.
  Mit Zitat antworten Zitat
mlc42

Registriert seit: 9. Feb 2013
135 Beiträge
 
#4

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 25. Mär 2021, 10:15
Nun bin ich auch beim Export angekommen. Leider finde ich in den Dokus
und diversen Webseiten keine genaue Erklärung.
Beispieldateien und eine Validierungssoftware wie z.B. bei xRechnung gibt
es ja scheinbar nicht.



Formale Fragen zur DsFinVK Dateierstellung

index.xml enthält ja die mehr oder weniger genauen Beschreibungen der CSV Dateien.
Die Dateinamen sind nicht die in dem DsFinV PDF angegebenen sondern die im
Feld Description in der index.xml angegebenen z.B.: BonPos <-> lines.csv


1) CSV Datei als UTF8 oder Ansi. In dem xml steht immer <UTF8 /> ?
2) Muss eine Headerzeile mit den Feldnamen ausgegeben werden ?
3) Fließkommadarstellung mit 1000er Trennung z.B. 1.1000,20 ?
3) Nur AlphaNumeric Felder in "" ?
4) <RecordDelimiter>&#xD;&#xA;</RecordDelimiter> was genau wird da verlangt tatsächlich "CarriageReturn ; Linefeed ;" ?
5) <Range> <From>2</From> was hat das zu bedeuten ?
6) <Accuracy>3</Accuracy> was bedeutet das ? Anzahl der Nachkommastellen ?
7) Leere Dateien z.B. Agentur müssen auch erstellt werden ?
8) Für jeden Tage einen Satz der CSV Dateien erstellen ?

Die inhaltlichen Fragen sind dann ja nochmal eine andere Nummer.
  Mit Zitat antworten Zitat
mlc42

Registriert seit: 9. Feb 2013
135 Beiträge
 
#5

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 26. Mär 2021, 14:08
In der index.xml ist folgendes angegeben

<DecimalSymbol>,</DecimalSymbol>
<DigitGroupingSymbol>.</DigitGroupingSymbol>

in der DsFinVK Beschreibung steht aber folgendes Beispiel

Mengenangabe der einzelnen Position: 2.000

Was stimmt den nun ?

Bei Stk_BR dann wieder Preis pro Maßeinheit: 5,00 wobei ich da keine 5 Nachkommastellen sehe.

<Accuracy> ist demnach wohl die Angabe der Nachkommstellen

Geändert von mlc42 (26. Mär 2021 um 14:17 Uhr) Grund: Ergänzung
  Mit Zitat antworten Zitat
buko

Registriert seit: 10. Dez 2014
Ort: Arnsberg im Sauerland (natürlich)
5 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#6

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 19. Apr 2021, 17:40
Hallo,

ich hätte gerne eure Meinung dazu wie ich die TSE Anbindung am besten umsetzen sollte.
Wir sind eine kleine Genossenschaft und beliefern Endkunden mit Tiefkühlware so ähnl.
wie Eismann oder Bofrost das auch tun.
Das heißt wir fahren mit dem LKW eine Tour in der Stammkunden regelmäßig beliefert werden.
Der Fahrer nimmt an der Tür oder bei einem Kaffee die Bestellung entgegen was mit Beratung schon mal
bis zu einer 3/4 Stunde dauern kann. Alle Kundenwünsche werden bis dahin einzeln erfasst.

Er geht zum Fahrzeug druckt dort die Bestellung aus, sucht die Ware zusammen ( der Beleg ist bisher offen geblieben! )
bringt Sie dem Kunden in die Truhe und dann kassiert er das Geld.

Die Problematik ist folgende:

1. jetzt kommt der Kunde auf die Idee das er was vergessen hat (natürlich 3 Stock)
2. jetzt ändert der Kunde seine Zahlweise (Bar, Karte, Abbuchung, offene Rechnung)
3. die Ware passt nicht komplett in die Tiefkühltruhe ein Teil muss storniert werden

erst als alle Unklarheiten beseitigt waren und der Fahrer zurück im LKW war wurde der Beleg abgeschlossen.

So der bisherige Ablauf

Die Warenwirtschaft ist in den letzten 2 Jahre entstanden, vorher gab es überhaupt nix, und hatte zunächst
(sagen wir mal) nicht den Anspruch eine Kasse zu sein.

Wie würdet Ihr die TSE umsetzen:
- Artikel als Bestellung buchen und dann wirklich beim Druck den Beleg sofort abschließen
- Den Bon in einem Rutsch buchen am Ende der Bestellung und bis dahin
das ganze als Warenkorb sehen wie bei einer Online-Bestellung
oder gibt es noch eine Variante von der ich nix weiß.


Bin Dankbar für eure Meinungen
Jürgen
  Mit Zitat antworten Zitat
Frickler

Registriert seit: 6. Mär 2007
Ort: Osnabrück
618 Beiträge
 
Delphi XE6 Enterprise
 
#7

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 19. Apr 2021, 17:52
Nun bin ich auch beim Export angekommen. Leider finde ich in den Dokus
und diversen Webseiten keine genaue Erklärung.
Beispieldateien und eine Validierungssoftware wie z.B. bei xRechnung gibt
es ja scheinbar nicht.
Validierungssoftware gibts (von der Firma "Gastro-MIS"), ist aber nicht kostenlos.
  Mit Zitat antworten Zitat
BlueStarHH

Registriert seit: 28. Mär 2005
Ort: Hamburg
857 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 28. Mai 2021, 07:04
Hallo zusammen,

erstmal Danke an Bernau und alle hier für diese tolle Arbeit!

Ich habe folgende Fragen dazu:
Was ist der Unterschied zwischen Admin und Timeadmin?
Wofür ist der Schalter "Update Timestamp" in Deiner Demo da? Warum/wann muss man den updaten?
In Deiner Demo wird nach dem Kassieren die Startszeit ausgegeben aber nicht die Endzeit. Wie bekomme ich die Endzeit?
Muss ich beim Kassieren Zahlungsmittel (mit Betrag) angeben? Ich möchte nur den Bruttoumsatz erfassen.
Warum erhöht sich in Deiner Demo der Signaturzähler nach dem Kassieren um 2 statt wie vermutet um 1?

Danke!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.305 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 28. Mai 2021, 08:08
Was ist der Unterschied zwischen Admin und Timeadmin?
In regelmäßigen Abständen muss die Zeit der TSE synchronisiert werden. Dazu wird die TimeAdmin-PIN benötigt. Diese PIN darf auch in der Konfiguration deines Programmes gespeichert werden. Andere Funktionen (z.B. zufügen eines Client) benötigen auch eine PIN. Diese PIN darf nicht in der Konfiguration gespeichert werden.

Sobald hasValidTime=false ist, muss du die Zeit Synchronisieren. Macht die Komponente automatisch.


In Deiner Demo wird nach dem Kassieren die Startzeit ausgegeben aber nicht die Endzeit. Wie bekomme ich die Endzeit?
LogTime ist die Endzeit.

Muss ich beim Kassieren Zahlungsmittel (mit Betrag) angeben? Ich möchte nur den Bruttoumsatz erfassen.
Es muss das Zahlungsmittel (Bar/Unbar) angegeben werden UND der Bruttoumsatz (Aufgeteilt in den verschiedenen MWST-Sätzen) angegeben werden. Das Ergebnis wird als ProcessData der TSE übergeben.

Warum erhöht sich in Deiner Demo der Signaturzähler nach dem Kassieren um 2 statt wie vermutet um 1?
Der Start bekommt eine Signatur und das Ende bekommt auch eine Signatur. Alles zusammen ist eine Transaktion.
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:09 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz