AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

Ein Thema von bernau · begonnen am 20. Jul 2020 · letzter Beitrag vom 21. Jun 2024
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.909 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 22. Jul 2020, 18:22
Bei Bestellung wird jeder einzelne Artikel aufgelistet mit Menge, Bezeichnung und Betrag.
Ja, ok, das war falsch ausgedrückt. Aber wenn du z.B. den Artikel zwei mal stornierst, dann einmal mit einem erhöhten Preis buchst, dann schickst du das nicht einzeln, sondern eine Summe pro Artikel.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.305 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 23. Jul 2020, 08:16
Bei Bestellung wird jeder einzelne Artikel aufgelistet mit Menge, Bezeichnung und Betrag.
Ja, ok, das war falsch ausgedrückt. Aber wenn du z.B. den Artikel zwei mal stornierst, dann einmal mit einem erhöhten Preis buchst, dann schickst du das nicht einzeln, sondern eine Summe pro Artikel.
Aber du schreibst es ja selber, bei der Stornierung gibst du die Menge, den Artikel und den Stornopreis an. Nur aufsummiert mit dem zusätzlich verkaufen Artikel mit dem erhöhen Preis. Das Sind die Werte (Menge, BEzeichnung, Preis) die in "Bestellung-V1" angegeben werden müssen.

Artikel Stornieren und dann den gleichen Artikel zu einem höheren Preis würde ich allerdings nicht aufsummieren, sondern in zwei Datensätzen (Einmal Storno und einmal Neuverkauf) angeben. Das aufsummierte wird ein Steuerprüfer nicht verstehen.

Grundsätzlich gilt. Bei ProcessType "Bestellung-V1" werden die einzelnen Artikel angegeben. Am Schluss wird "Kassenbeleg-V1" verwendet, in dem die Bruttosummen und die Zahlungsmittel angegeben werden.

"Bestellung-V1" wird aber Hauptsächlich in der Gastronomie angewendet. Nicht meine Branche und ich werden diesen ProcessType wahrscheinlich nie verwenden. Beim normalem Abkassieren (Kunde kommt an die Kasse und bezahlt mehrere Artikel) wird immer nur "Kassenbeleg-V1" mit den Entsprechenden Summen verwendet. Einzelne Artikel werden nicht angegeben.
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.909 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 23. Jul 2020, 09:09
Artikel Stornieren und dann den gleichen Artikel zu einem höheren Preis würde ich allerdings nicht aufsummieren, sondern in zwei Datensätzen (Einmal Storno und einmal Neuverkauf) angeben. Das aufsummierte wird ein Steuerprüfer nicht verstehen.
So haben wir es gelesen und in Präsentationen gehört. Vor allem in Bezug auf Rabatte. Man kann ja leider nicht angeben um was es sich handelt. Sprich wenn ein Artikel vorher mit 10,00€ gebucht war und nun 10% Rabatt gegeben werden, dann kann man ja nur schicken einmal Artikelname zu -1,00€. Schön und sinnvoll finde ich das auch nicht...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
noisy_master

Registriert seit: 17. Jun 2009
Ort: Wolfenbüttel/Baddeckenstedt
263 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#4

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 23. Jul 2020, 09:35
Ich muss erstmal ein GANZ GROßES Lob loswerden:
Ich finde es absolut super, dass du eine "freie" Implementierung eines so häufig diskutierten Themas zur Verfügung stellst.

Da ich auch sehr interessiert an dem Thema bin möchte ich auch gerne meine Mithilfe anbieten.(Wenn du etwas konkretes hast schreib mich doch einfach per PN an).

Aber: einen kleinen Kritikpunkt habe ich doch: Du hast die Implementierung auf aktuelle Delphi Versionen ausgelegt (TArray<x> := TArray<x> + [x], Base64encoding) und diese Teile "könnten" vielleicht noch für ältere Delphi Versionen angepasst werden...

Gruß
Dirk
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.305 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 24. Jul 2020, 08:37
Aber: einen kleinen Kritikpunkt habe ich doch: Du hast die Implementierung auf aktuelle Delphi Versionen ausgelegt (TArray<x> := TArray<x> + [x], Base64encoding) und diese Teile "könnten" vielleicht noch für ältere Delphi Versionen angepasst werden...
Ich bin da mal ganz egoistisch. Ich stehe etwas unter Zeitdruck und da mache ich mir dann weniger Gedanken darüber, ob ältere Versionen mit dem Code nicht zurech kommen. Das betrifft ja auch nur ein paar Wenige Funktionen.

Aber die neuen Sprachelemente von Delphi habe ich schon sehr lieb gewonnen. Generics, Exit mit Parametern etc. Ich freue mich schon auf den Umstieg auf die neuste Delphiversion. Managed Records finde ich klasse. Will aber "wegen dem Zeitdruck" keine Experimente machen.
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.305 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 23. Jul 2020, 09:46
So haben wir es gelesen und in Präsentationen gehört. Vor allem in Bezug auf Rabatte. Man kann ja leider nicht angeben um was es sich handelt. Sprich wenn ein Artikel vorher mit 10,00€ gebucht war und nun 10% Rabatt gegeben werden, dann kann man ja nur schicken einmal Artikelname zu -1,00€. Schön und sinnvoll finde ich das auch nicht...
Leider lässt die Doku dazu viele Fragen offen.

Was ist z.B. wenn auf alle Artikel ein Rabatt von 10% gewährt wird. Da kann man doch nicht jeden einzelnen Artikel noch mal mit einem geringeren Preis auflisten. Ich würde dann den Artikel Rabatt verwenden (Menge 1, Bezeichnung Rabatt, Preis -3.20).

Klar ist auch nicht, ob bei den Zahlungsmitteln gegebenes Geld (100€) und Rückgeld (15€) getrennt als einzelne Position als Zahlungsmittel angegeben werden, oder ob diese als Summe (85€) in einer Position angegeben werden.
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.909 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 23. Jul 2020, 12:49
Was ist z.B. wenn auf alle Artikel ein Rabatt von 10% gewährt wird. Da kann man doch nicht jeden einzelnen Artikel noch mal mit einem geringeren Preis auflisten. Ich würde dann den Artikel Rabatt verwenden (Menge 1, Bezeichnung Rabatt, Preis -3.20).
Ja, klar ist nur, dass es unklar ist. Wir machen den Rabatt tatsächlich auch einzeln, fassen aber pro Artikel zusammen. Die Stelle im Quelltext ist aber bewusst von der restlichen Logik getrennt um dies ggf. leicht anpassen zu können...

Klar ist auch nicht, ob bei den Zahlungsmitteln gegebenes Geld (100€) und Rückgeld (15€) getrennt als einzelne Position als Zahlungsmittel angegeben werden, oder ob diese als Summe (85€) in einer Position angegeben werden.
Hier soll ja nach Bar und Unbar unterschieden werden und so fassen wir es auch zusammen.

Aber: einen kleinen Kritikpunkt habe ich doch: Du hast die Implementierung auf aktuelle Delphi Versionen ausgelegt (TArray<x> := TArray<x> + [x], Base64encoding) und diese Teile "könnten" vielleicht noch für ältere Delphi Versionen angepasst werden...
Das Thema ist bei uns auch aufgetaucht, weil wir ältere Versionen noch auf XE6 pflegen. Leider hat die Unterstützung für XE6 den Quelltext signifikant aufgebläht... schön ist das nicht.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
herbstrot

Registriert seit: 20. Sep 2013
Ort: Ostholstein
26 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 23. Jul 2020, 11:39
Moin,

"Bestellung-V1" wird aber Hauptsächlich in der Gastronomie angewendet. Nicht meine Branche....
Muss nicht zwingend nur Gastronomie sein. Wir nutzen z.B. die Möglichkeit einen Bon zu parken und bilden das über "Bestellung-V1" ab.

Im übrigen gut, dass es eine freie Implementierung gibt
Thoren
Alles wird Gut
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.305 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 24. Jul 2020, 08:40
"Bestellung-V1" wird aber Hauptsächlich in der Gastronomie angewendet. Nicht meine Branche....
Muss nicht zwingend nur Gastronomie sein. Wir nutzen z.B. die Möglichkeit einen Bon zu parken und bilden das über "Bestellung-V1" ab.
Aha? So rein Interesse halber, in welcher Situation muss man denn einen Bon parken?
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.909 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 24. Jul 2020, 09:54
Aha? So rein Interesse halber, in welcher Situation muss man denn einen Bon parken?
- Der Kunde hat nicht genug Geld dabei und geht schnell etwas holen.
- Der Kunde hat einen falschen Artikel mitgenommen und geht diesen schnell umtauschen.
...

Dann braucht man nicht alles neu eingeben, sondern parkt den Beleg und setzt ihn fort, wenn der Kunde wieder da ist.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz